EyeLogic startet ZIM-gefördertes Forschungsprojekt zur Zukunft des digitalen Lernens
Berlin – Die Bildungswelt befindet sich im Wandel: Neue Anforderungen verlangen nach frischen Ansätzen – gleichzeitig werden digitale Technologien und innovative Lernformen immer präsenter und prägen zunehmend den schulischen Alltag. Zwar werden Digitalisierungsansätze bereits vielerorts erprobt und untersucht, doch ihr nachhaltiger Nutzen hängt entscheidend davon ab, wie gut sie sich in den Lernalltag integrieren lassen und individuelle Bedürfnisse der Lernenden berücksichtigen werden. Nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien schaffen bislang den Sprung von der Forschung in die Praxis.
Das Technologieunternehmen EyeLogic freut sich daher über die Förderung eines neuen Forschungsprojekts durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des ZIM-Programms. In enger Kooperation mit der kognitionswissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam wird EyeLogic in den kommenden Monaten und Jahren daran arbeiten, ein tieferes Verständnis dafür zu gewinnen, wie Eye-Tracking-Technologie in der Bildungsforschung zur Verbesserung des Leseverständnisses von Schüler*innen aller Altersgruppen beitragen kann.
Das Konsortium beschreitet dabei neue Wege, um das Potenzial von Eye-Tracking gezielt zu nutzen und das Zusammenspiel zwischen Lehrkräften und Lernenden nachhaltig zu stärken. In den kommenden Monaten sind erste Teststudien geplant, um Ground-Truth-Daten und Benchmarks zu erheben, die eine objektive Messung der Ergebnisse ermöglichen.
Für die Datenerhebung ist die Kooperation mit Schulen ein zentraler Bestandteil. Interessierte Schulen, Lehrkräfte oder Institutionen, die das Projekt unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen, sich unter lesenimblick@eyelogic.de zu melden.
EyeLogic Receives Funding for Joint Research Project with the University of Potsdam
Berlin – The world of education is undergoing change: new demands call for fresh approaches, while digital technologies and innovative learning methods are becoming increasingly present and shaping everyday school life. Although digitalization initiatives are already being tested and studied in many places, their lasting impact largely depends on how well they can be integrated into daily learning routines and how effectively they address the individual needs of learners. So far, only a few scientific findings and technologies have managed to successfully transition from research into practical application.
The technology company EyeLogic is therefore pleased to announce funding for a new research project supported by the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy as part of the ZIM program. In close cooperation with the Faculty of Cognitive Science at the University of Potsdam, EyeLogic will, over the coming months and years, work to gain deeper insights into how eye-tracking technology can be used in educational research to improve reading comprehension among students of all ages.
The consortium is taking innovative approaches to harness the potential of eye-tracking and to strengthen the interaction between teachers and learners in a sustainable way. Initial pilot studies are planned in the coming months to collect ground-truth data and establish benchmarks that will allow for objective measurement of outcomes.
Collaboration with schools is a key part of the data collection process. Schools, teachers, and institutions interested in supporting the project are warmly invited to get in touch at lesenimblick@eyelogic.de.
Die EyeLogic GmbH wurde als Teil einer universitären Ausgliederung im Jahr 2019 gegründet. Seitdem ist das hochspezialisierte Unternehmen mit Sitz in Berlin die Heimat eines jungen und dynamischen Teams von internationalen Experten, die Spaß an der Entwicklung modernster Eye-Tracking Lösungen haben. Als Hersteller mit langjähriger Erfahrung in der Hochgeschwindigkeits-Bildverarbeitung für biometrische Anwendungen ist EyeLogic Teil von lebensverändernden Forschungsergebnissen. Das Unternehmen widmet sich der Entwicklung hochleistungsfähiger Eye-Tracking Hardware- und Softwarelösungen für akademische und angewandte Anwendungsbereiche der Verhaltensforschung, insbesondere der Psychologie, Linguistik, Neuro- und Kognitionswissenschaften sowie der Usability- und Marktforschung.
EyeLogic GmbH
Schlesische Str. 28
10997 Berlin
Telefon: +49 (30) 98419-241
http://www.eyelogicsolutions.com
Telefon: +49 (0) 30 98419241
E-Mail: thomas.jablonski@eyelogic.de
![]()


