Fahrzeugbau / Automotive

Gebrauchtwagen im Check: Neuer AutoBild TÜV-Report 2026

Wer einen Gebrauchtwagen kaufen oder verkaufen möchte, der greift für eine verlässliche Orientierung zum TÜV-Report. Die aktuelle Ausgabe des AutoBild TÜV-Report 2026, eine gemeinsame Publikation der TÜV-Unternehmen in Deutschland, gibt über technische Stärken und Schwächen von 216 beliebten Gebrauchtwagentypen detailliert Auskunft. Die Expertinnen und Experten der Technischen Überwachungsvereine haben dafür deutschlandweit die Hauptuntersuchungen (HU) von rund 9,5 Millionen Pkw ausgewertet. Neben der umfangreichen Kaufberatung gibt es nützliche Tipps zu vielen Autothemen, etwa einen Gebrauchtwagen-Ratgeber für E-Fahrzeuge und den großen Winterreifen-Test.

Die neue Ausgabe der Zeitschrift „AutoBild TÜV-Report 2026“ ist ab sofort für 5,90 Euro an vielen Prüfstellen, unter anderem von TÜV Rheinland, im Handel oder online unter www.ikiosk.de/autobild_tuevreport erhältlich.

Vergleich bei Gebrauchtwagen lohnt sich

Der umfassendste Gebrauchtwagenführer in Deutschland bewertet auf 172 Seiten die Mängel und Stärken der beliebtesten Fahrzeugtypen. Alle 216 Pkw-Modelle und ihr Abschneiden bei der HU werden mit einem ausführlichen Steckbrief vorgestellt. Die bei den TÜV-Prüfungen zuverlässigsten zwei- und dreijährigen Fahrzeuge in ihrer jeweiligen Fahrzeugklasse sind in diesem Jahr: Fiat 500 E (Mini-Klasse), Mazda 2 (Kleinwagen), BMW 1er/2er (Kompaktklasse), Mercedes-Benz C-Klasse (Mittelklasse), Mercedes-Benz B-Klasse (Van) und VW T-Roc (SUV). Als Gesamtsieger ragt der Mazda 2 heraus.

Wie wichtig es ist, sich vor Kauf eines Fahrzeugs zu informieren, zeigt der Blick in die gesamte Mängelstatistik: Im Schnitt aller Hauptuntersuchungen sind 21,5 Prozent der Pkw mit erheblichen Mängeln durch die Prüfung gefallen und haben deshalb auch nicht auf Anhieb eine Plakette erhalten. Dabei gibt es je nach Fahrzeugmodell und Alter erhebliche Unterschiede. So haben beim besten Modell in der Altersklasse der zwei- und dreijährigen Fahrzeuge nur 2,9 Prozent erhebliche Mängel. Beim schlechtesten Modell in dieser Altersklasse treten hingegen bei 17,3 Prozent der Fahrzeuge erhebliche Mängel bei der HU auf. In der Altersklasse der vier- bis fünfjährigen Fahrzeuge reicht die Spannbreite der Mängelquote von 4 bis 21,5 Prozent. In beiden Altersklassen befindet sich der Tesla Model 3 unter den schlechtesten drei Fahrzeugen.

Generell gilt: Mit zunehmendem Alter nimmt auch die Durchfallquote der Fahrzeugmodelle zu. In der Altersklasse der 12 bis 13 Jahre alten Fahrzeuge kann die Mängelquote sogar bis auf 40,4 Prozent ansteigen.

Schnelle Orientierung für Leserinnen und Leser

Durch die Aufteilung in Altersgruppen lässt sich im TÜV-Report gut erkennen, mit welchen typischen technischen Mängeln bei den einzelnen Fahrzeugmodellen mit zunehmendem Alter zu rechnen ist. Ausgewiesen wird auch die durchschnittliche Laufleistung der jeweiligen Fahrzeugmodelle. Ein Ampelsystem zeigt den Leserinnen und Lesern, wo ein Auto überdurchschnittlich gut oder besonders schlecht abgeschnitten hat.

Um sich im Heft schnell und gut orientieren zu können, gibt es bei den Auswertungen der Mängelstatistiken nicht nur Porträts der verschiedenen Modelle, sondern auch eine Rangfolge der Modelle nach Fahrzeugalter sowie die Tops und Flops in den gängigen Fahrzeugkategorien.

Mehr Informationen zum Heft gibt es unter www.ikiosk.de/autobild_tuevreport. Dort ist auch eine direkte Online-Bestellung möglich.

Über TÜV Rheinland

Die Welt zu einem sicheren Ort machen – und das seit mehr als 150 Jahren: Dafür steht TÜV Rheinland als einer der weltweit führenden Prüfdienstleister mit einem Jahresumsatz von mehr als 2,7 Milliarden Euro und 27.000 Mitarbeitenden in gut 50 Ländern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten prüfen technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen und gestalten den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mit. Sie trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Mit besonderer Expertise in Mobilität, Energieversorgung, Infrastruktur und vielen weiteren Bereichen sichert TÜV Rheinland unabhängig Qualität, insbesondere bei innovativen Technologien wie grünem Wasserstoff, künstlicher Intelligenz oder automatisiertem Fahren – und ermöglicht so eine sichere und lebenswerte Zukunft. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Hauptsitz des Unternehmens ist Köln, Deutschland. Website: www.tuv.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Pressestelle
Telefon: +49 (221) 80621-48
E-Mail: contact@press.tuv.com
Maya Puschmann
Corporate Communications Manager
Telefon: +49 (221) 806-1231
E-Mail: contact@press.tuv.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel