Energie- / Umwelttechnik

GreenSign Institut stärkt den Harzwald mit neuer Baumpflanzaktion

Das GreenSign Institut fördert seit vielen Jahren Aufforstungsmaßnahmen rund um Blankenburg (Harz), um die geschwächten Waldflächen der Harzregion zu stabilisieren. Vorletzte Woche packte das Team gemeinsam mit Kollegen aus dem Schlosshotel Blankenburg im Waldgebiet Schauener Holz mit an. Unterstützt wurden sie von Förster André Salomon, der die Fläche auswählte und die Pflanzung fachlich begleitete.

Auf 1,3 Hektar setzten die Helfenden rund 3.000 junge Lärchen, Douglasien und Esskastanien. Die Aktion zeigt, dass das Berliner Institut Nachhaltigkeit nicht nur bewertet, sondern selbst tatkräftig fördert und Verantwortung für den Umweltschutz und den Erhalt der heimischen Wälder übernimmt.

Suzann Heinemann, Gründerin und Geschäftsführerin der GreenSign Institut GmbH, sagt: „Der Wald ist ein lebendiger Spiegel unserer gemeinsamen Verantwortung. Wir können nur glaubwürdig über nachhaltiges Handeln sprechen, wenn wir selbst bereit sind, anzupacken. Jede Pflanzung ist ein Schritt, der die Region stärkt und zeigt, wie viel entsteht, wenn viele Hände ein Ziel teilen.“

Baumspenden für die Zukunft des Harzes

Unterstützt wurde die diesjährige Pflanzung durch zahlreiche Spenden, die anlässlich des zehnjährigen GreenSign Bestehens eingegangen sind und zusätzliche Setzlinge ermöglicht haben. Baumspenden können auch weiterhin über die Webseite des GreenSign Institut geleistet werden. Jeder Beitrag hilft, die Wälder des Harzes zu stabilisieren und neue Flächen aufzuforsten.

Weitere Informationen und Spendenlink: https://www.greensign.de/institut/baumpflanzaktion/

Über die GreenSign Institut GmbH

Das GreenSign Institut bewertet seit 2015 Nachhaltigkeitsleistungen mit dem Zertifikat GreenSign. Ursprünglich wurde das Konformitätsbewertungsprogramm für die Hotellerie entwickelt. Heute gibt es weitere Bewertungsprogramme für andere Branchen, wie beispielsweise Office oder Gastronomiebetriebe mit den jeweiligen Besonderheiten. GreenSign ist praxisnah und berücksichtigt Vorgaben aus Standards wie EMAS, DIN ISO 14001 oder ISO 26000. Das Konformitätsbewertungsprogramm evaluiert und dokumentiert den Status zu ökologischen, sozialen und ökonomischen Maßnahmen eines Betriebes. Die Ergebnisse aus mehr als 130 Kriterien in zehn Kernbereichen zahlen auf die 17 SDGs ein. Das durch ein Audit bewertete und bestätigte Ergebnis wird in einem Zertifikat – GreenSign – mit Ausweis des Konformitätsgrades abgebildet. Mit dem transparenten Bewertungsprogramm können Betriebe ihr nachhaltiges Wirtschaften geprüft dem Markt aufzeigen. Im großen Nachhaltigkeitssiegel-Test der Stiftung Warentest 2025 wurde GreenSign mit Bestnoten ausgezeichnet – insbesondere für Glaubwürdigkeit, Transparenz und Unabhängigkeit der Zertifizierung.

Das GreenSign Institut bietet ebenfalls die Berechnung eines CO2-Fußabdrucks für den Betrieb an. Dieser ist neben der eigenen Orientierung häufig im Geschäft mit Firmenkunden gefragt. Der vom Global Sustainable Tourism Council (GSTC) anerkannte GreenSign Standard für Hotels ist in Deutschland Marktführer. Insgesamt befinden sich bereits mehr als 1.000 Betriebe in der Zertifizierung, hauptsächlich in Deutschland aber auch in weiteren 18 Ländern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GreenSign Institut GmbH
Nürnberger Str. 49
10789 Berlin
Telefon: +49 (30) 318628-0
Telefax: +49 (30) 3186284-12
https://www.greensign.de

Ansprechpartner:
Anja Engel
Marketing & Communications Manager
Telefon: +49 (30) 1590-6484011
E-Mail: anja@greensign.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel