Region Hannover startet in Weihnachtsmarktsaison
Ab dem 24. November verwandeln gleich drei Weihnachtsmärkte, die alle bequem vom Hauptbahnhof aus zu Fuß erreichbar sind, die Innenstadt Hannovers in eine atmosphärische Winterkulisse. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche stimmungsvolle Treffpunkte in verschiedenen Stadtteilen – vom Weihnachtsdorf auf dem Lindener Berg über den Winterzauber am Döhrener Turm und dem Winterdorf am Lister Turm bis hin zum Winterwald am Reimanns Eck – sowie vielen weiteren gemütlichen Glühwein-Ecken in den Quartieren der Stadt und der gesamten Region.
Weihnachtsmarkt in der historischen Altstadt
Rund um die Marktkirche und bis zum Platz der Weltausstellung wird unter dem Motto „hannoverzaubert“ an rund 125 weihnachtlich geschmückten Buden Kunsthandwerk und Kulinarisches angeboten – Geschenkideen, Weihnachtsdeko und vieles mehr. An der Kirche setzt ein 19 Meter hoher und mit rund 3.000 Glühlampen beleuchteter Weihnachtsbaum einen markanten Akzent.
Auf dem Ballhofplatz empfängt das "finnische Weihnachtsdorf" die Gäste mit Spezialitäten wie Lachs vom offenen Feuer und zwei Zelten zum Sitzen, und der historische Markt am Leineufer entführt mit Gauklern und Ständen ins mittelalterliche Hannover. Im Wunsch-brunnenwald laden Forsthütten und Tannenduft zum Verweilen und Genießen ein. Kinder können am Nachmittag kostenlos den Geschichten einer Märchenerzählerin lauschen oder in der Weihnachtsbäckerei Kekse backen (3 EUR, ohne Anmeldung).
Weihnachtsmarkt auf dem Ernst-August-Platz
Vor dem Hauptbahnhof öffnet das Roncalli-Weihnachtsdorf auf dem Ernst-August-Platz bis zum 30. Dezember seine stimmungsvolle Kulisse. Das historische Riesenrad prägt das Bild und empfängt Reisende als weithin sichtbares Zeichen der Vorweihnachtszeit. Traditionelles Kunsthandwerk und ausgewählte gastronomische Angebote ergänzen das Ambiente. Täglich tauchen die Lichtspiele an der ehrwürdigen Bahnhofsfassade um 17, 18.30 und 20 Uhr den Platz in festlichen Lichterglanz.
Weihnachtsmarkt Lister Meile
In der festlich geschmückten Fußgängerzone Lister Meile reihen sich liebevoll dekorierte Büdchen aneinander und schaffen eine charmante Atmosphäre. Das Angebot reicht von Holzspielzeug und Handgefertigtem bis hin zu Wollsocken und Weihnachtsdeko. Kulinarische Vielfalt ist auch Teil des Programms. Für Kinder sorgen Fahrgeschäfte und ein Kasperle-Theater für zusätzliche Unterhaltung.
Weihnachtspyramide
Am Kröpcke steht traditionell die 18 Meter hohe, begehbare Weihnachtspyramide. Mit ihrer klassischen Holzbauweise, den detailliert gestalteten Figuren und der warmen Beleuchtung prägt sie die vorweihnachtliche Atmosphäre im Herzen der Innenstadt.
Christmas Garden im Erlebnis-Zoo
Mit einem „Lights on“-Moment von Scorpions-Legende Klaus Meine wurde die fünfte Saison des Christmas Garden Hannover im Erlebnis-Zoo eröffnet. Bis zum 4. Januar verwandeln 30 Lichtinstallationen auf dem zwei Kilometer langen Rundweg die Zookulisse in eine stimmungsvolle Winterwelt. Kleine Buden bieten Snacks und warme Getränke für gemütliche Pausen an.
Weihnachtsmärkte in der Region
Auch in der gesamten Region Hannover zeigt sich die Adventszeit facettenreich: Von Burgdorf bis Rethmar verwandeln sich Ortskerne und historische Plätze in kleine, festlich beleuchtete Treffpunkte. Ein besonderes Glanzlicht setzt Schloss Landestrost: Am Nikolaustag (6.12.), ab 17 Uhr verbinden sich dort Musik, Lichtkunst und Kulinarik zu einem stimmungsvollen Gesamterlebnis.
Weitere Informationen und eine interaktive Übersichtskarte der Weihnachtsmärkte finden Sie hier.
Die im Juni 2008 gegründete Hannover Marketing und Tourismus Gesellschaft (HMTG) hat das Ziel der überregionalen Vermarktung der 21 Kommunen der Region Hannover. Ziel ist die Imageverbesserung und die Stärkung der Identifikation mit dem gesamten Wirtschafts- und Lebensraum Hannover.
Die kommunikativen Inhalte der Marketing- und Werbeausrichtung sollen insbesondere sein:
– Der Raum Hannover als Wirtschaftsstandort
– Der Raum Hannover als Lebens- und Erholungsstandort
– Der Raum Hannover als Kultur- und Sportstandort
– Der Raum Hannover als Wissenschaftsstandort
Hannover Marketing und Tourismus GmbH (HMTG)
Vahrenwalder Straße 7
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 1234-90 26
Telefax: +49 (511) 123490-17
http://www.visit-hannover.com/presse
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (511) 12349026
Fax: +49 (511) 123490-17
E-Mail: Windels@hannover-marketing.de
![]()


