Software

NB-IoT: Schmalband-Technologie für energieeffiziente IoT-Kommunikation

Das schnelle Wachstum des IoT („Internet der Dinge“) hat zu neuen Kommunikationstechnologien geführt, die speziell dafür entwickelt wurden, den steigenden Anforderungen an Energieeffizienz, Reichweite und Netzverfügbarkeit gerecht zu werden. Zu einer der führenden Standards zählen Narrowband IoT (NB-IoT) und LoRaWAN, die sich neben ihrem niedrigen Energieverbrauch durch eine sehr gute Gebäudedurchdringung und zuverlässige Datenübertragung auszeichnen. NB-IoT bietet beispielsweise ideale Voraussetzungen für Anwendungen wie Smart Metering, Asset-Tracking oder Smart City. Unternehmen können durch Nutzung des vorhandenen LTE-Mobilfunknetzes Geräte auch über weit verteilte Standorte vernetzen – selbst in schwer zugänglichen Bereichen.

Was ist NB-IoT?

NB-IoT steht für Narrowband-IoT (zu Deutsch: Schmalband-IoT) und gehört zu den LPWAN-Technologien (Low Power Wide Area Networks). Die Funktechnologie wurde speziell für die Kommunikation von Geräten im Internet of Things (IoT) entwickelt. NB-IoT basiert technisch auf dem Mobilfunkstandard LTE und ist unter den Spezifikationen LTE Cat NB1 (erste Generation) und LTE Cat NB2 (weiterentwickelte Version mit zusätzlichen Funktionen) definiert. Beide Varianten nutzen Frequenzen des allgemeinen Mobilfunknetzes.

Aber im Gegensatz zu LTE oder 5G, die auf hohe Datenraten und Bandbreiten ausgelegt sind, konzentriert sich NB-IoT auf eine besonders stromsparende, stabile Kommunikation über große Distanzen – auch in schwer zugänglichen Bereichen wie Kellerräumen, Schächten oder ländlichen Gegenden.

Darüber hinaus ist das Netz sehr sicher, denn es nutzt die LTE-Sicherheitsmechanismen nach 3GPP. Damit ermöglicht NB-IoT eine zuverlässige, energieeffiziente und kostengünstige Datenübertragung für Geräte mit geringem Datenvolumen und nutzt vorhandene Mobilfunknetze.

Warum ist NB-IoT besonders relevant für M2M und IoT?

Die M2M- und IoT-Kommunikation stellt besondere Anforderungen an die Netzwerktechnologie: Viele Geräte senden nur selten und kleinere Datenmengen, dies aber konstant über einen längeren Zeitraum, teils über mehrere Jahre hinweg, und benötigen daher eine zuverlässige Verbindung, unabhängig von Standort und Infrastruktur.

Genau hier setzt Narrowband-IoT an:

  • Energieeffizienz: Dank optimierter Protokolle und geringer Sendeleistung können Sensoren und Geräte mit NB-IoT oft über 10 Jahre mit einer Batterie betrieben werden.
  • Hohe Gebäudedurchdringung: NB-IoT bietet exzellente Signalstärke auch in abgeschirmten Umgebungen wie in Gebäuden und Kellern, was es ideal für Anwendungen wie Smart Metering macht.
  • Skalierbarkeit: Ein einzelner Mobilfunkmast kann Tausende NB-IoT-Geräte gleichzeitig bedienen – ideal für Smart-City- und Industrie-4.0-Szenarien.

Auf diese Weise können Geräte wie Sensoren oder Aktoren miteinander kommunizieren und effiziente Prozesse und Dienstleistungen ermöglichen.

Funktionsweise und technischer Hintergrund

In Europa arbeitet Narrowband-IoT hauptsächlich in den Frequenzbändern 800 MHz (Band 20) und 900 MHz (Band 8), teilweise auch im 1800 MHz-Band (Band 3). Die niedrigen Frequenzen (800/900 MHz) sorgen für eine hohe Reichweite und sehr gute Gebäudedurchdringung, da langwellige Signale Hindernisse wie Betonwände besser durchdringen als hochfrequente LTE-Signale. Da diese Frequenzen Teil des allgemeinen Mobilfunknetzes sind, ist die Nutzung der Frequenzen im Gegensatz zu z. B. LoRaWAN* kostenpflichtig.

*Auch hier entstehen ggf. weitere Kosten durch Nutzung von kommerziellen LoRaWAN-Netzwerkservern.

Technische Eigenschaften – Erläuterung

Frequenzen – in Europa 800 MHz (Band 20) und 900 MHz (Band 8), teilweise auch im 1800 MHz-Band (Band 3)

Datenraten – Uplink (Senden von Gerät zur Cloud): ca. 66 kbps (theoretisch bis 180 kbps mit optimierter Konfiguration), Downlink (Empfang vom Netzwerk zum Gerät): ca. 180 kbps, in der Praxis ähnlich oder leicht darunter

Reichweite – Bis zu 10 km in ländlichen Gebieten bzw. bis zum nächsten Sendemast (freies Gelände, wenige Hindernisse), bis zu 2 km in städtischen Gebieten, abhängig von Netzverfügbarkeit und Gebäudedichte)

Lizenzkosten und Nutzung – Für die Nutzung des Netzes wird eine NB-IoT-fähige SIM-Karte benötigt. Der Zugang erfolgt über einen Mobilfunkbetreiber, der die Infrastruktur und das Netz bereitstellt. Die laufenden Kosten sind im Vergleich zu klassischen Mobilfunktarifen niedrig, da nur geringe Datenmengen übertragen werden. Es gibt spezielle IoT-Tarife, oft mit langer Laufzeit (z. B. 10 Jahre), geringem Datenvolumen und günstigen Preisen.

Stärken – Sehr gute Gebäudedurchdringung (bis in Kellerräume oder Schächte), Geräte verbinden sich direkt mit dem Mobilfunknetz, es sind keine Gateways erforderlich.

Verfügbarkeit von NB-IoT in Deutschland

In Deutschland ist Narrowband-IoT dank des aktiven Ausbaus durch die großen Mobilfunknetzbetreiber flächendeckend verfügbar. Die Technologie wird von Telekom Deutschland, Vodafone und Telefónica (o2) im lizenzierten Frequenzspektrum betrieben und ist heute in nahezu allen Regionen nutzbar, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten.

Die Deutsche Telekom hat bereits früh eine nahezu vollständige Abdeckung in ihrem LTE-Netz realisiert. Auch Vodafone betreibt ein bundesweites NB-IoT-Netz, das Industrie, Städte und Kommunen erreicht. Telefónica bietet ebenfalls eine zunehmende Netzabdeckung für IoT-Anwendungen im LTE-Netz mit NB-IoT-Unterstützung.

In der Praxis können Unternehmen mit NB-IoT-fähigen SIM-Karten oder eSIM-Lösungen bundesweit Projekte umsetzen – von einzelnen Standorten bis zu großflächigen Rollouts. Auch Roaming in anderen europäischen Ländern wird von vielen Anbietern unterstützt, was NB-IoT zur idealen Lösung für internationale IoT-Geräte macht.

Typische Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele

Smart Metering

  • Erfassung und Optimierung von Energieverbräuchen, Auslesen von Strom-, Gas-, Wasser- oder Wärmezähler, auch Anbindung bestehender Energiezähler möglich (z.B. Modbus RTU

Smart City

  • Intelligente Straßenbeleuchtung, Straßenlaternen richten sich automatisch an Tageszeiten oder Verkehrsaufkommen, sie erkennen und melden außerdem Störungen automatisch.
  • Parkplatzmanagement: Sensoren in oder unter Parkplätzen erfassen, ob ein Stellplatz belegt ist, und leiten die Information in Echtzeit an Navigationssysteme oder Parkleitsysteme weiter.
  • Abfallmanagement: Füllstandsensoren melden, wann Container geleert werden müssen – das spart unnötige Fahrten.

Smart Farming

  • Überwachung der Bodenfeuchte- und Wetterdaten zur Optimierung der Bewässerung
  • Erfassung von Füllständen (Tanks und Silos für z.B. Düngemittel, Futtermittel)
  • Tierortung oder Zustandsmonitoring von Weidetieren
  • Frühwarnsysteme für Frost, Schädlingsbefall oder Umweltrisiken

Flottenmanagement

  • NB-IoT verbessert das Flottenmanagement: Fahrzeuge können mit NB-IoT-Trackern ausgestattet werden, die kontinuierlich den Fahrzeugstatus übermitteln. Flottenmanager erhalten so Echtzeitinformationen über ihre Fahrzeuge und Wartungsbedarfe lassen sich frühzeitig erkennen und planen. Dadurch werden Ausfallzeiten reduziert. Die verbesserte Überwachung und Steuerung der Flotte führt zu Kosteneinsparungen und einer höheren Effizienz.

NB-IoT-Produkte in unserem m2m Shop

SMARTsensor für analoge & digitale Sensoren

Das SMARTsensor IoT-Paket dient der Überwachung von Anlagentechnik dezentraler Infrastruktur, z. B. Wasserwirtschaft, Energiemanagement, Klimatechnik, Drucklufttechnik und Gebäudeautomation, für ein effektives Störungs- und Überwachungsmanagement aller Standorte in einer Plattform.
Zum m2m Shop

CMi6110 – Internes Konnektivitätsmodul für Landis + Gyr UH50/UC50

Das CMi6110 von Elvaco ist ein integriertes Kommunikationsmodul, das in einem Landis+Gyr UH50 Wärmezähler/UC50 Rechenwerk montiert werden kann, um Zählerdaten über ein NB-IoT-Netzwerk an einen Empfänger zu senden. In zwei Varianten erhältlich mit Batterie oder Stromanschluss.
Zum m2m Shop

UC502-N03GL NB-IoT LTE Controller

Der UC502-N03GL von Milesight ist ein Multi-Interface-Controller für die Datenerfassung verschiedener Sensoren und Ausrüstungen. Er enthält unterschiedlichste Schnittstellen, die die Integration von NB-IoT/Cat.M Daten vereinfachen.
Zum m2m Shop

Über die m2m Germany GmbH

Als Spezialist für M2M und IoT Lösungen unterstützt die m2m Germany GmbH seit mehr als 15 Jahren Ihre Kunden bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten und versteht sich als „Enabler“ neuer Geschäftsmodelle und Möglichkeiten wie Big Data und Co. Dabei stützt sich das Unternehmen auf drei Kernbereiche: embedded IoT solutions, IoT network solutions & Distribution
Der technische Fokus liegt auf modernen Funktechnologien wie 5G, LTE, Bluetooth, LoRa/LoRaWAN® oder NB-IoT. Dabei kann m2m Germany auf langjährige Erfahrung aus Entwicklungs- und Forschungsprojekten zurückgreifen und begleitet Ihre Kunden von der Idee über die Projektierung, Prototyping und Serienentwicklung bis hin zum After-Sales-Service. Mit Ihrem 20-köpfigen Team und kurzen Entscheidungswegen arbeitet m2m Germany auf Augenhöhe mit mittelständischen Unternehmen und liefert Großunternehmen die notwendige Agilität und Flexibilität in Digitalisierungsprojekten.
Als Distributor namhafter Hersteller und über Partnerschaften mit Spezialisten vom Gehäusedesign über Elektronikfertigung bis hin zur Cloud- und BI-Lösung kann m2m Germany auf Wunsch als One-Stop-Shop komplette Lösungen aus einer Hand liefern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de

Ansprechpartner:
Sophia Faber
Online Marketing Managerin
Telefon: +4960815873860
E-Mail: sophia.faber@m2mgermany.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel