Produktionstechnik

HYMER-Steigtechnik schult jetzt direkt im Betrieb

Der sichere Umgang mit Steigtechnik lässt sich am besten dort vermitteln, wo sie täglich zum Einsatz kommt. Deshalb bietet HYMER-Steigtechnik seine Schulungen nicht mehr nur am Standort Wangen an, sondern auch direkt bei Unternehmen im gesamten Bundesgebiet. Die praxisnahen Seminare vermitteln Fachwissen kompakt und anwendungsbezogen – mitten im Arbeitsalltag der Teilnehmenden.

„Unser Ziel ist es, Sicherheit greifbar zu machen – nicht abstrakt im Schulungsraum, sondern in der realen Umgebung unserer Kunden“, erklärt Marcus Rieger, Area Sales Manager bei HYMER-Steigtechnik und bundesweit verantwortlich für die Durchführung der Seminare. „So erkennen die Teilnehmer typische Schwachstellen und Gefahrenquellen direkt an ihrem eigenen Equipment und gewinnen gleichzeitig Sicherheit im Umgang mit den Vorschriften.“

Der Schulungstag kombiniert einen kompakten Theorieblock mit praktischen Übungen. Das Team von HYMER-Steigtechnik bringt dafür eigene Schulungsleitern mit, die unterschiedliche – teils versteckte – Beschädigungen aufweisen. Die Teilnehmenden untersuchen die Leitern, beurteilen den Zustand und dokumentieren festgestellte Mängel. So schärfen sie ihren Blick für potenzielle Risiken und entwickeln ein stärkeres Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Steigtechnik.

Fokus auf Rechtssicherheit und Praxisnutzen

Die Vor-Ort-Seminare richten sich an Personen, die im Unternehmen mit der Prüfung von Leitern, Tritten und Fahrgerüsten betraut sind – etwa Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Meister oder Instandhaltungsverantwortliche. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen steht vor allem der direkte Praxisbezug im Mittelpunkt: Die Teilnehmenden lernen, worauf bei der Sicht- und Funktionsprüfung zu achten ist, wie Mängel richtig dokumentiert werden und welche Maßnahmen im Fall eines Defekts einzuleiten sind.

Sicherheit mit System – bundesweit buchbar

Die Inhalte orientieren sich an geltenden Normen und Vorschriften wie der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), den technischen Regeln TRBS 2121-2 sowie der DGUV Information 208-016. Alle Teilnehmer erhalten im Anschluss ein Zertifikat, das die erworbene Sachkunde dokumentiert. Die Termine können individuell abgestimmt werden – das Team von HYMER-Steigtechnik reist bundesweit an und passt das Seminar an die jeweiligen Bedingungen im Betrieb an. Außerdem erhalten Verbandsmitglieder in Deutschland beim VDSI (Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.), in Österreich beim VÖSI (Verband Österreichischer Sicherheits-Experten) und in der Schweiz bei der SGAS (Schweizerische Gesellschaft für Arbeitssicherheit) durch Einreichung der Teilnahmebestätigung 2 Weiterbildungspunkte.

Weitere Informationen und Buchung

Mehr Details zum Seminarangebot sowie eine unverbindliche Anfragemöglichkeit finden sich auf der Website von HYMER-Steigtechnik: www.hymer-steigtechnik.de/services/seminare

„Sicherheit beginnt nicht erst am Werkstor, sondern beim Anwender“

Interview mit Marcus Rieger, Area Sales Manager & Seminarleiter bei HYMER-Steigtechnik

Ob im hohen Norden oder im Süden am Bodensee: Marcus Rieger ist bundesweit unterwegs, um Wissen zur Steigtechnikprüfung direkt an den Einsatzort zu bringen. Im Interview erklärt er, warum sich das lohnt, was seine Seminare auszeichnet und wo die größten Unsicherheiten liegen.

Herr Rieger, was zeichnet die Vor-Ort-Seminare besonders aus?

MR: Wir kommen direkt zu den Anwendern, das spart nicht nur Zeit und Wege, sondern macht die Schulung auch deutlich praxisnäher. Ich bringe Schulungsleitern mit, die typische, oft verdeckte Mängel aufweisen. Die Teilnehmenden beurteilen diese eigenständig und präsentieren ihre Ergebnisse dann im Plenum. So entsteht echtes Verständnis – und das stärkt auch das Verantwortungsbewusstsein.

Welche Zielgruppen profitieren besonders von dem Angebot?

MR: Vor allem Unternehmen im Handwerk, in der Industrie oder im Facility-Management. Wer beruflich mit Leitern arbeitet, trägt Verantwortung – für sich selbst und andere. Und das ist keine Kleinigkeit: Leitern zählen zu den häufigsten Unfallverursachern in Betrieben. Pro Jahr werden den Berufsgenossenschaften rund 45.000 Leiterunfälle gemeldet – das sind im Schnitt 123 pro Tag. Stürze ziehen oft Ausfallzeiten nach sich, können zu schweren Verletzungen oder dauerhaften Einschränkungen führen. Wer hier in Weiterbildung investiert, senkt nicht nur das Unfallrisiko, sondern schützt auch die eigene Leistungsfähigkeit im Betrieb.

Wo besteht Ihrer Erfahrung nach der größte Informationsbedarf?

MR: Oft geht es um die Haftung: Viele fragen sich, ob sie nach einer Prüfung verantwortlich sind, falls danach etwas passiert. Hier ist Aufklärung wichtig – und die vermitteln wir. Auch Unsicherheiten bei der Beurteilung von Mängeln sind ein Thema: Wann ist eine Leiter noch verkehrstauglich, wann nicht mehr? Genau da setzen wir an.

Worauf legen Sie als Seminarleiter besonderen Wert?

MR: Ich möchte nicht belehren, sondern auf Augenhöhe sensibilisieren. Es geht darum, praktische Lösungen aufzuzeigen – keine theoretischen Vorgaben. Sicherheit soll kein Hemmschuh sein, sondern ein echter Vorteil im Arbeitsalltag. Wenn wir das vermitteln, haben wir viel erreicht.

Was geben Sie Unternehmen mit, die über eine Schulung nachdenken?

MR: Sicherheit darf kein Luxus sein, sie muss selbstverständlich sein. Nur durch konsequentes Hinterfragen, regelmäßige Überprüfung der Abläufe und eine sorgfältige Gefahrenanalyse direkt am Einsatzort entsteht echte Sicherheit im Arbeitsalltag. Wer seine Mitarbeitenden zur sachkundigen Person qualifiziert, investiert in Gesundheit, Verlässlichkeit und Effizienz. Und genau das braucht es – egal ob in Bielefeld, Bremen oder Bayern.

Über die HYMER-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG

Die Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG – „die Marke mit dem roten Streifen“ – ist Hersteller hochwertiger Steigtechnik. Das 1962 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert am Hauptsitz in Wangen im Allgäu unterschiedlichste Leitern, Tritte und Fahrgerüste sowie Plattformen und Arbeitsbühnen, die den praktischen Qualitäts-, Sicherheits- und Flexibilitätsansprüchen der Anwender stets gerecht werden. Für spezielle Kundenanforderungen fertigt das Unternehmen auf Basis des HYMER-Baukastensystems individuelle Steigtechnik-Sonderkonstruktionen, die sich präzise an den jeweiligen Anwendungsfall anpassen lassen. Die bewährten Serienprodukte für Zielgruppen aus Industrie und Bau werden auch über den Fachhandel vertrieben. Als Experte für das sichere Arbeiten in der Höhe bietet der Steigtechnikprofi seinen Geschäftspartnern neben dem umfangreichen Sortiment stets eine kompetente Beratung, Schulungen, Seminare sowie umfangreiche Informationen rund um das Thema Arbeitssicherheit. www.hymer-steigtechnik.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HYMER-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG
Käferhofen 10
88239 Wangen im Allgäu
Telefon: +49 (7522) 700-0
Telefax: +49 (7522) 700-179
http://www.hymer-alu.de

Ansprechpartner:
Johanna Keller
Marketing
Telefon: +49 7522 700-199
E-Mail: johanna.keller@hymer-alu.de
Ralf Haassengier
PRX Agentur für Public Relations
Telefon: +49 711 718 99 03
E-Mail: ralf.haassengier@pr-x.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel