Dienstleistungen

Firmenpolitische Priorität für Datenschutz verhindert präventive Mitarbeiterüberprüfungen

In Österreich verhindert nicht in erster Linie die Gesetzgebung, sondern die firmenpolitische Praxis vieler Unternehmen, dass präventive Background Checks durchgeführt werden. Aus Angst vor möglichen Konflikten mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legen zahlreiche Organisationen intern fest, dass Datenschutz grundsätzlich Vorrang vor Sicherheitsinteressen hat. 

Diese selbst auferlegte Priorisierung führt dazu, dass selbst in hochsensiblen Branchen wie Finanzwesen, kritische Infrastruktur oder sicherheitsrelevante Industrien, erweiterte Screening-Maßnahmen oft nur bei einem konkreten Verdacht oder Vorfall erlaubt werden. 

„Wir beobachten, dass Unternehmen aus Compliance-Übervorsicht Sicherheitsmaßnahmen zurückfahren, noch bevor eine juristische Prüfung überhaupt stattfinden würde“, erklärt Dr. Simon Gerber, CLO von Validato. „Dadurch entsteht eine Kultur der Reaktion statt Prävention und das spielt potenziellen Innentätern in die Hände.“ 

Besonders kontraproduktiv: Diese firmenpolitische Haltung schafft für Innentäter eine Art „Schutzzone“. Wer böswillige Absichten verfolgt, weiß, dass präventive Kontrollen kaum stattfinden und kann sich so aktiv auf den bestehenden Datenschutz berufen, um verdachtsunabhängige Überprüfungen zu verhindern oder zu verzögern. 

Internationale Beispiele belegen, dass Datenschutz und Sicherheitsinteressen im Gleichgewicht stehen können, wenn beide Themen strategisch aufeinander abgestimmt werden. In Österreich jedoch führt die firmenpolitische Hochstufung der DSGVO dazu, dass präventive Maßnahmen im Alltag unterbleiben. 

Fazit: Durch die firmenpolitisch höhergestellte DSGVO werden Innentäter de facto geschützt und erhalten sogar die Möglichkeit, Datenschutzregelungen aktiv zu ihrem Vorteil zu nutzen. Präventive Hintergrundüberprüfungen werden oft nicht umgesetzt, und Sicherheitsinteressen bleiben hinter internen Datenschutzvorgaben zurück. 

Über die Validato AG

Validato ist ein führender Anbieter für zuverlässige Background Checks und Human Risk Management in Österreich. Die Plattform unterstützt österreichische Unternehmen dabei, Bewerberinnen sowie bestehende Mitarbeitende strukturiert und effizient auf Integrität, Interessenskonflikte und potenzielle Risiken zu prüfen – datenschutzkonform, modular und skalierbar.

Validato ist speziell auf die Anforderungen in Österreich ausgerichtet, verzichtet auf Set-up-Gebühren, Jahresgebühren oder Mindestanzahl an Screenings und lässt sich flexibel in bestehende HR- oder Recruiting-Prozesse integrieren.

Mehr unter: www.validato.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Validato AG
Claridenstrasse 34
CH8002 Zürich
Telefon: +41 (44) 51577-77
Telefax: +49 (721) 182894304
http://validato.com

Ansprechpartner:
Reto Marti
COO
Telefon: 0041445157776
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel