Internet

Wie Künstliche Intelligenz Lehre und Forschung neu definiert

Künstliche Intelligenz (KI) prägt längst unseren Alltag – sie verändert, wie Menschen arbeiten, lernen und forschen. Am 16. September 2025 lädt die Hochschule Hannover (HsH) deshalb zum zweiten KI-Forum auf den Campus Linden ein, um Chancen, Herausforderungen und Visionen im Hochschulkontext gemeinsam zu diskutieren.

Ob Chatbots, automatisierte Analysen oder neue Lernmethoden – KI ist nicht mehr Zukunft, sondern Gegenwart. Mit dem zweiten KI-Forum schafft die Hochschule Hannover erneut eine Plattform für Austausch, Impulse und Vernetzung. „Wir stehen als Hochschule vor zwei großen Fragen: Wie bereiten wir Studierende optimal auf den Einsatz von KI vor? Und wie nutzen wir KI in der Forschung als Motor für technologische und gesellschaftliche Innovation?“, erklärt Cedric Rohbani, Veranstalter des KI-Forums. Die Veranstaltung ist Teil des Promotions- und Praxiskollegs Automatisierung, Data Science und KI im Rahmen des Projekts HannoTalents, das engagierte Talente auf dem Weg zur HAW-Professur begleitet.

Zwei Keynotes – frische Perspektiven auf Kreativität und Lehre

Den Auftakt gestalten zwei hochkarätige Vorträge:

  • Benjamin Danneberg, Gründer und Geschäftsführer von DEEP CONTENT by heiseund Mitherausgeber des Fachmagazins THE DECODER, spricht über die Zukunft der Content-Erstellung durch KI – und warum wir Kreativität und Wissen neu denken müssen.
  • Dirk Johannßen(FH Westküste) gibt Einblicke in die Entwicklung des neuen Bachelor-Studiengangs Angewandte KI und zeigt, wie fundierte Grundlagen mit den dynamischen Entwicklungen rund um Large Language Models verbunden werden können.

Workshops, Poster-Sessions und hybride Teilnahme

Neben Poster- und Demonstratoren-Sessions, die Wissenschaft hautnah erlebbar machen, wartet in diesem Jahr eine Neuerung: Ab 13:00 Uhr laden praxisorientierte Workshops zu Themen wie Einführung von KI in Institutionen, rechtliche Rahmenbedingungen und innovative Lehrmethoden ein.

Dank Unterstützung durch das Projekt Digitalisierung für nachhaltige Mobilität (DiNaMo) wird das KI-Forum 2025 hybrid angeboten: Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, Keynotes, Impulsvorträge und ausgewählte Workshops online im Livestream zu verfolgen.

Für die kostenlose Teilnahme in Präsenz und online ist eine Anmeldung unter https://eveeno.com/ki-forum-2025-anmeldung nötig. Anmeldeschluss ist der 31. August 2025. Weitere Informationen sowie ein detaillierter Zeitplan sind auf https://www.hs-hannover.de/aktuelles/veranstaltungen/ki-forum-2025 verfügbar.

Über Hochschule Hannover

Die Hochschule Hannover ist die zweitgrößte Hochschule in der Landeshauptstadt. Sie bietet ein breitgefächertes Studienangebot in den Bereichen Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, Sozialwesen sowie Informatik, Kommunikation und Gestaltung. Studierende lernen mit einer hoher Anwendungs- und Zukunftsorientierung und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Neben Lehre und Forschung agiert die Hochschule als Impulsgeberin und Transferpartnerin für die Wirtschaft und Gesellschaft in Stadt, Region und Land. Die Fakultäten finden sich an den Standorten in Linden, Ahlem, Expo Plaza, Kleefeld und der Südstadt.

Zahlen & Fakten:
• An der HsH studieren rund 9.000 Studierende in fünf Fakultäten.
• Die HsH bietet etwa 70 akkreditierte Studienangebote, darunter zahlreiche duale und berufsbegleitende Studienmodelle.
• Rund 290 Professor*innen und rund 1000 Beschäftigte sind an der HsH tätig.
• Zertifikate & Netzwerke: familiengerechte Hochschule, Total E-Quality Prädikat, weltoffene Hochschule, Bündnis Niedersachsen hält zusammen, Gleichstellungsstarke Hochschule Professorinnenprogramm 2030

Weitere Informationen unter www.hs-hannover.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hochschule Hannover
Expo Plaza 4
30539 Hannover
Telefon: +49 (511) 9296-1012
Telefax: +49 (511) 9296-1010
http://www.hs-hannover.de

Ansprechpartner:
Philipp von Wedelstedt
Kommunikationsreferent
E-Mail: philipp.von-wedelstedt@hs-hannover.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel