Medizintechnik

IWiG – Medizin neu gedacht auf dem Gesundheitswirtschaftskongress 2025

Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Die Geheimnisse von Workflow-Management

Auf dem Gesundheitswirtschaftskongress 2025 am 16. und 17. September 2025 in Hamburg treffen sich Entscheider:Innen aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft – von Krankenhäusern und Krankenkassen über die Gesundheitsindustrie bis hin zu Wissenschaft, Beratung und Politik. Es werden neue Perspektiven betrachtet, aktuelle politische Initiativen eingeordnet und konkrete Strategien für die Unternehmen der Branche entwickelt.

Im Rahmen der Dialogwerkstatt „Kunden bestimmen die Angebote: Medizin mal andersherum gedacht“ am 16. September von 17.30 – 19.00 Uhr erörtert führende Expert:Innen innovative Ansätze einer patientenorientierten Gesundheitsversorgung. Es werden unter anderem Möglichkeiten diskutiert, um die Erwartungen von Patient:Innen mit den Abläufen in Kliniken in Einklang zu bringen.

Teilehmer:Innen der Gesprächsrunde:

Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling, Professor für Workflow-Management im Gesundheitswesen und Geschäftsführer des Instituts für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG), Dr. Daniel Dettling (Geschäftsführer von Gesundheitsstadt Berlin e. V.), Dr. Ellis E. Huber (Vorsitzender des Büros für Gesundheit und Prävention e. V.), Prof. Dr. Carolin Tonus (Chefärztin für Allgemein und Viszeralchirurgie sowie Ärztliche Direktorin der Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg) und Michael René Weber (Geschäftsführer der ISS International Business School of Service Management – Business Excellence and Service Analysis, Hamburg). Die Moderation übernimmt Julia Rondot (Geschäftsführende Gesellschafterin der medhochzwei Verlag GmbH, Heidelberg).

 „Mit einem prozessorientierten Konzept können Kliniken Abweichungen zwischen den Bedürfnissen der Patient:Innen und den internen Abläufen in den Einrichtungen frühzeitig erkennen, Ressourcen gezielt einsetzen und ihre Abläufe kontinuierlich anpassen“, so Prof. Dr. Michael Greiling. „Gleichzeitig erhalten Patient:Innen die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und gemeinsam mit den Behandler:Innen die Ziele kontinuierlich abzustimmen. Das Ergebnis sind bessere Therapieergebnisse, eine höhere Zufriedenheit und eine stärkere Bindung an die Einrichtungen.“

Das IWiG unterstützt Gesundheitseinrichtungen bei einer patientenzentrierten, zukunftsorientierten und datenbasierte Versorgung. Klinische Abläufe und Kundenbedürfnisse werden mithilfe praxisorientierter Lösungen und Workflow-Tools optimal synchronisiert und erzeugen dadurch Vertrauen, Transparenz und Effizienz – zum Vorteil von Patient:Innen, Behandler:Innen und dem gesamten Gesundheitssystem.

Alle Interessierten aus der Gesundheitswirtschaft sind eingeladen, am 16. und 17. September 2025 in Hamburg dabei zu sein, wenn Medizin aus der Kundenperspektive gedacht wird.

Melden Sie sich gerne zu einer gemeinsamen Sprechstunde auf dem Kongress an.

Anmeldung zur kostenlosen Sprechstunde

"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"

Über den Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.

"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
Ignaz-Reimann-Straße 4
48291 Telgte
Telefon: + 49 (0)2504 9337-110
Telefax: + 49 (0)2504 9337-120
http://www.dgwmig.de/

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Greiling
Mitglied des Vorstands
Telefon: +49 (2504) 9337-110
Fax: +49 (2504) 9337-120
E-Mail: michael.greiling@dgwmig.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel