Finanzen / Bilanzen

Crossworx erhält renommierte Auszeichnung „Unternehmen der Zukunft“ – Digitales Innovationsinstitut würdigt revolutionäres Community-Commerce-Modell

Das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (diind) hat crossworx international GmbH mit der Auszeichnung "Unternehmen der Zukunft" geehrt.

Die Auszeichnung würdigt Unternehmen, die für proaktives, zukunftsfähiges unternehmerisches Handeln und engagiertes Leadership stehen.

Crossworx überzeugte die Prüfungskommission durch sein einzigartiges Community-Commerce-Modell, das traditionelle Grenzen zwischen Empfehlungsmarketing und Community-Building aufhebt und dabei ethische Monetarisierung in den Mittelpunkt stellt.

Digitale Transformation mit menschlichem Antlitz

Die Auszeichnung "Unternehmen der Zukunft" wird an Organisationen vergeben, die die Herausforderungen von morgen bereits heute angehen und dabei nachhaltig sowie klar gegenüber Kunden und Mitarbeitern handeln. Wie Brigitte Zypries, ehemalige Bundeswirtschaftsministerin und Schirmherrin der Initiative, betont: "Nie war es wichtiger, die richtigen Talente zu gewinnen und zu halten. Nur dadurch lässt sich das steigende Innovationstempo und die Herausforderung der Transformation als Chance nutzen."

Mario Springer, Co-Founder und Geschäftsführer von crossworx, sieht in der Auszeichnung eine Bestätigung der Unternehmensphilosophie: "Wir haben von Anfang an daran geglaubt, dass digitale Innovation nur dann nachhaltig erfolgreich ist, wenn sie echten Mehrwert für Menschen schafft. Unsere Mission ‚Monetizing Connections. Empowering Communities. Creating New Opportunities for Everyone.‘ ist nicht nur ein Slogan – sie ist gelebte Realität in unserem Geschäftsmodell."

Beeindruckende Wachstumszahlen belegen Markterfolg

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Crossworx hat in kürzester Zeit über 250 Produktpartner für sich gewinnen können und jeden Tag werden es mehr. Unsere community – jeder crossworker –  kann somit inzwischen auf über 300 Millionen Produkte zurückgreifen. Diese beeindruckenden Kennzahlen dokumentieren nicht nur das explosive Wachstum der Plattform, sondern auch die hohe Akzeptanz des innovativen Geschäftsmodells in der Zielgruppe.

"Unsere exponentiell steigenden Nutzerzahlen zeigen, dass wir einen echten Bedarf am Markt erkannt und eine Lösung entwickelt haben, die sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen nachhaltigen Wert schafft", erklärt Tobias Backhaus, Co-Gründer von crossworx. "Das besondere an unserem Ansatz ist, dass wir nicht nur Cashback bieten, sondern ein komplettes Ökosystem aufbauen, in dem jeder Teilnehmer vom Erfolg der gesamten Community profitiert."

Revolution des Empfehlungsmarketings durch Community-Commerce

Crossworx hat das traditionelle Empfehlungsmarketing grundlegend neu gedacht. Statt auf isolierte Transaktionen zu setzen, schafft die Plattform ein vernetztes Ökosystem, in dem Empfehlungen auf Überzeugung, Begeisterung und Vertrauen basieren – den drei Kernwerten des Unternehmens. Das einzigartige System ermöglicht es Nutzern, durch alltägliche Einkäufe nicht nur selbst zu profitieren, sondern gleichzeitig passive Einkommensströme für ihr gesamtes Netzwerk zu generieren.

Das Geschäftsmodell funktioniert über mehrere Ebenen: Nutzer erhalten Cashback für ihre eigenen Einkäufe und profitieren zusätzlich von den Transaktionen in ihrem erweiterten Netzwerk – bis zu sieben Verbindungsebenen tief. Dieser Ansatz schafft einen natürlichen Anreiz für nachhaltiges Community-Wachstum, ohne auf aggressive Verkaufstaktiken angewiesen zu sein.

Praxisbeispiel: Wie Community-Commerce funktioniert

Ein konkretes Beispiel verdeutlicht die Wirkungsweise: Felix, ein Autoliebhaber, hat eine Community rund um seine Leidenschaft aufgebaut und lokale Autohäuser, Reparaturwerkstätten und Teilehändler in sein Ökosystem eingeladen. Community-Mitglieder erhalten Cashback beim Einkauf in diesen Geschäften, Felix verdient eine kleine Provision bei jeder Transaktion. Das System arbeitet über sieben Verbindungsebenen und generiert nahezu 400.000 Euro wirtschaftliche Aktivität. Felix verdient aktuell über 5.500 Euro jährlich – ohne eigene Investitionen oder Risiko, nur durch das Verbinden von Menschen mit Unternehmen, bei denen sie ohnehin einkaufen würden.

"Das Geniale an diesem Modell ist, dass alle Beteiligten gewinnen: Die Community-Mitglieder sparen Geld, die Unternehmen gewinnen neue Kunden, und der Community-Builder verdient passives Einkommen", erklärt Springer. "Wir haben damit ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell geschaffen, das auf gegenseitigem Nutzen basiert, nicht auf Ausbeutung."

Technologische Innovation trifft auf gesellschaftlichen Mehrwert

Die technologische Basis von crossworx verbindet nahtlos Online-Cashback-Systeme mit etablierten Offline-Bonusprogrammen und schafft damit ein globales, omnichannel-fähiges Ökosystem. Die Plattform nutzt modernste Technologien, um komplexe Netzwerkeffekte transparent und nachvollziehbar zu verwalten, während sie gleichzeitig einfach und intuitiv bedienbar bleibt.

Besonders innovative Unternehmer und Influencer entdecken crossworx als Alternative zu traditionellen Monetarisierungsmodellen. Statt auf teure Werbekampagnen oder Markenabhängigkeiten angewiesen zu sein, können sie authentische Communities aufbauen und dabei ethisch korrekte Einkommensströme entwickeln. Das System funktioniert dabei unabhängig von der Größe der Follower-Basis – auch kleinere Influencer können signifikante Erträge erzielen.

Nachhaltigkeit als Kernprinzip der Unternehmensstrategie

Die Auszeichnung würdigt auch crossworx‘ Engagement für nachhaltige Geschäftspraktiken. Das Unternehmen setzt konsequent auf ethische Monetarisierung und transparente Geschäftsbeziehungen. "Wir glauben nicht an kurzfristigen Profit auf Kosten der Community", betont Backhaus. "Unser Erfolg basiert auf dem langfristigen Erfolg unserer Nutzer und Partner."

Dieser Ansatz spiegelt sich auch in der Unternehmenskultur wider: crossworx bietet allen Mitarbeitern die gleichen Vorteile wie externen Nutzern und lebt damit die eigene Philosophie der geteilten Wertschöpfung vor. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in die Entwicklung nachhaltiger Technologien und den Aufbau tragfähiger Community-Strukturen.

Zukunftsperspektive: Stille Revolution im digitalen Handel

Mit der Auszeichnung "Unternehmen der Zukunft" positioniert sich crossworx als Vorreiter einer "stillen Revolution" im digitalen Handel. Während andere Unternehmen um Aufmerksamkeit mit aufwendigen Marketing-Kampagnen kämpfen, setzt crossworx auf ein System, das seine Kraft aus der Unsichtbarkeit zieht – maximaler Effekt bei minimaler Präsenz.

"Die wirklich mächtigen Systeme unserer Zeit bleiben unsichtbar, bis sie plötzlich überall sind", erklärt Springer die Unternehmensstrategie. "Wir bauen kein lautes System, sondern ein intelligentes. Nicht auffälliger, sondern systematischer. Nicht ego-getrieben, sondern unsichtbar wirksam."

Wissenschaftliche Bestätigung der Zukunftsfähigkeit

Das diind führte für die Auszeichnung einen mehrstufigen Prüfprozess durch, der sowohl die Innovationskraft als auch die langfristige Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells bewertete. Dabei überzeugte crossworx insbesondere durch die Kombination aus technologischer Innovation, gesellschaftlichem Mehrwert und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit.

"Unternehmen wie crossworx zeigen, wie digitale Transformation gelingen kann, wenn sie von Anfang an den Menschen in den Mittelpunkt stellt", kommentiert das diind die Auszeichnung. "Das Unternehmen beweist, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftlicher Nutzen sich nicht ausschließen, sondern gegenseitig verstärken können."

Ausblick: Expansion und weitere Innovation

Für 2025 plant crossworx die weitere internationale Expansion sowie die Einführung zusätzlicher innovativer Features. Das Unternehmen arbeitet an der Integration von KI-basierten Empfehlungssystemen und der Entwicklung branchenspezifischer Community-Lösungen.

Interessierte können das crossworx-System kostenlos testen und dabei sowohl die Community-Building-Funktionen als auch die Cashback-Möglichkeiten erkunden. Das Unternehmen bietet regelmäßige Online-Informationsveranstaltungen für potenzielle Partner und Community-Builder an.

Die Auszeichnung "Unternehmen der Zukunft" unterstreicht crossworx‘ Position als Innovationsführer im Bereich Community-Commerce und bestätigt die Zukunftsfähigkeit des einzigartigen Geschäftsmodells. Mit dieser Anerkennung setzt das Unternehmen seinen Wachstumskurs fort und etabliert sich als wichtiger Player in der digitalen Transformation des Handels.

Über das diind: Das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (diind) zeichnet Unternehmen aus, die durch Innovationskraft, nachhaltige Führung und zukunftsweisende Strategien überzeugen. Die Auszeichnungen des diind gelten als wichtige Qualitätssiegel im deutschensprachigen Wirtschaftsraum und werden von einer hochkarätigen Jury aus Wirtschaft und Wissenschaft vergeben.

Über die crossworx international GmbH

Die Idee von crossworx entstand 2022 und wurde mit der Mission gegründet, Empfehlungsmarketing zu revolutionieren und dabei ethische Monetarisierung zu ermöglichen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Vaduz entwickelt innovative Community-Commerce-Lösungen, die auf den Kernwerten Überzeugung, Begeisterung und Vertrauen basieren.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

crossworx international GmbH
Schaanerstrasse 27
FL9490 Vaduz
Telefon: +423 (798) 2026
http://www.crossworx.one

Ansprechpartner:
Andreas Weihgold
VP Sales & Marketing
E-Mail: aw@cwx.one
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel