Kommunikation

450connect erreicht 1.000 Funkstandorte: 90 Prozent Flächenabdeckung als Rückgrat der Resilienz in Deutschland

Wenn herkömmliche Kommunikationsnetze zusammenbrechen, steht das Land still. Auslöser können Naturkatastrophen, extreme Wetterlagen, Cyberangriffe oder großflächige Netzschwankungen sein. Die Flutkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021 hat gezeigt, welche Folgen das hat: Krisenstäbe konnten nicht kommunizieren, und der Betrieb kritischer Infrastrukturen war vielerorts nicht mehr möglich. Auch der Stromausfall in Spanien und Portugal im April 2025 führte vor Augen, wie verletzlich moderne Gesellschaften sind, wenn öffentliche Netze versagen: Bahn- und Verkehrssysteme kamen zum Stillstand, Tankstellen mussten schließen, Kühlketten in der Lebensmittelindustrie brachen zusammen und Mobilfunkdienste standen nicht zur Verfügung. In solchen Extremsituationen entscheidet ein autarkes, hochverfügbares Funknetz über die Handlungsfähigkeit derjenigen, die für Versorgung und Sicherheit sorgen.

Genau dafür baut 450connect das bundesweite 450-MHz-Funknetz – vorrangig für Betreiber kritischer Infrastrukturen in Deutschland. Mit der Inbetriebnahme des 1.000. Funkstandorts ist jetzt ein zentraler Meilenstein erreicht: Das Netz deckt bereits 90 Prozent der Fläche in Deutschland ab – und liegt damit voll im Zeitplan, bis Ende 2025 die flächendeckende Versorgung zu erreichen.

Joachim Groß, Geschäftsführer Technik 450connect, betont:Wir befinden uns auf der Zielgeraden – eine herausragende Leistung unseres gesamten Teams. Aktuell decken wir bereits 90 Prozent der Fläche Deutschlands ab. Damit sichern wir verlässliche Kommunikation, wenn es darauf ankommt – im Normalbetrieb ebenso wie im Krisenfall“

Die Bundesregierung hat mit dem Umsetzungsplan zur nationalen Resilienzstrategie deutlich gemacht, dass die Versorgungssicherheit und die Widerstandsfähigkeit der Kritischen Infrastruktur – darunter Energie, Wasserversorgung, Transport und Verkehr – zentrale Ziele sind. Leitfäden zur Blackout-Vorsorge warnen, dass Kommunikationsverbindungen bei Stromausfällen oft stark eingeschränkt oder gar unterbrochen sind, was erhebliche Risiken für Betreiber kritischer Infrastrukturen birgt. Mit der bereits erreichten Flächenabdeckung von 90 Prozent ist das 450-MHz-Netz von 450connect schon heute ein zentraler Bestandteil dieser Resilienz: Es stärkt die Krisenvorsorge, sichert digitale Souveränität und bildet die Grundlage für eine widerstandsfähige Energiewende.

Herzstück dieser besonderen Sicherheit ist die 72-Stunden-Schwarzfallfestigkeit. Selbst bei einem großflächigen Stromausfall bleibt die Funkversorgung mindestens über drei Tage hinweg aufrechterhalten. Damit stellt 450connect sicher, dass Betreiber kritischer Infrastrukturen wie Energieversorger, Wasserwerke und Verkehrs- und Logistikunternehmen auch in Krisenszenarien handlungsfähig bleiben.

Das 450-MHz-Netz bietet sichere Sprach- und Datenkommunikation für eine Vielzahl von Anwendungen – von Krisen- und Betriebskommunikation über Smart-Metering und Smart-Grid-Steuerung. Damit schafft 450connect nicht nur Versorgungssicherheit, sondern auch die technologische Grundlage für Digitalisierung und Dekarbonisierung in systemrelevanten Sektoren. „Die Energiewende braucht stabile Netze – und wir sorgen dafür, dass diese Kommunikationsnetze auch in den Extremszenarien funktionieren, auf die wir vorbereitet sein müssen“, so Groß.

Über die 450connect GmbH

450connect mit Sitz in Köln baut und betreibt das bundesweite 450-MHz-Funknetz für Betreiber kritischer Infrastrukturen in Deutschland. Das Netz bietet hochverfügbare und ausfallsichere Sprach- und Datenkommunikation – speziell für die Steuerung, Überwachung und Absicherung technischer Systeme in Bereichen wie Energieversorgung, Wasserwirtschaft, Verkehr, Logistik und Gesundheitswesen. Als exklusiver Inhaber der 450-MHz-Frequenz bis 2040 schafft 450connect eine zentrale Grundlage für Digitalisierung, Dekarbonisierung und Resilienz in systemrelevanten Sektoren. Hinter 450connect stehen mehr als 70 Energieversorgungsunternehmen, unter anderem Alliander, E.ON, ein Konsortium regionaler Energieversorger sowie die Versorger-Allianz 450, zu der zahlreiche Stadtwerke, Energie- und Wasserversorger und die EnBW-Tochter Netze BW gehören.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

450connect GmbH
Melli-Beese-Str. 11
50829 Köln
Telefon: +49 (221) 5000-0
http://www.450connect.de

Ansprechpartner:
Anna Ademaj
Head of PR & Marketing
E-Mail: Anna.Ademaj@450connect.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel