Gesundheit & Medizin

Schau mir in die Augen, Berlin

Mit der Kampagne Schau mir in die Augen, Berlin setzen die Schwulenberatung Berlin und Rad und Tat – Offene Intiative Lesbischer Frauen e.V. (RuT e.V.). ein starkes Zeichen für die Sichtbarkeit älterer LSBTI*-Menschen in der Hauptstadt.

Rund 450.000 LSBTI*-Personen leben in Berlin, etwa 50.000 von ihnen sind über 65 Jahre alt. Viele haben keine Kinder oder Familie, die sie im Alter unterstützen könnte. Gleichzeitig erleben queere Senior*innen bis heute Diskriminierung – in Pflegeeinrichtungen, im Wohnumfeld oder in der medizinischen Versorgung. Sichtbarkeit ist daher weit mehr als ein Symbol: Sie schafft Akzeptanz und schützt vor Ausgrenzung.

Die Kampagne erzählt diese Realität durch persönliche Stimmen: 

  • „Als trans* Mensch habe ich mich verstecken müssen, habe gelitten und gekämpft, um endlich ich selbst zu sein!“
  • „Ich bin jetzt 72 und stolz, offen lesbisch zu leben. Älterwerden darf nicht heißen, sich wieder verstecken zu müssen!“
  • „Als ich jung war, konnte ich nicht offen schwul leben. Heute will ich, dass mich alle so akzeptieren, wie ich bin.“

„Mit Schau mir in die Augen, Berlin zeigen wir: LSBTI*-Menschen gehören selbstverständlich zum vielfältigen Stadtbild – in jedem Alter“, betonen die Verantwortlichen der Schwulenberatung Berlin und von RuT.

Die Kampagne wurde durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (Fachbereich Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung) ermöglicht. Entwickelt wurde sie von der Agentur HELDISCH (www.heldisch.com), die seit vielen Jahren u.a. für die Schwulenberatung und auch andere Organisationen der Berliner LSBTI*-Community arbeitet und bereits zahlreiche andere  Kampagnen für die Community umgesetzt hat.

 

Über Schwulenberatung Berlin gGmbH

Die Schwulenberatung Berlin ist seit über 45 Jahren eine der größten Hilfsorganisationen für LSBTI* in Europa. Sie beraten, begleiten und setzen sich für queere Menschen in allen Lebensphasen ein – von der Jugend bis ins hohe Alter.

RuT- Rad und Tat Offene Initiative Lesbischer Frauen e.V. setzt sich seit über 35 Jahren berlinweit für die Verbesserung der Situation beHinderter und älterer lesbischer Frauen sowie anderer queerer Menschen, die von Ableismus betroffen sind, ein: mit Beratungsangeboten, Besuchsdienst und Nachbarschaftshilfe, Gruppenangeboten sowie Freizeit- und Kulturveranstaltungen. Diskriminierung abzubauen und ein kooperatives Miteinander in der Stadt zu fördern, sind unsere erklärten Ziele.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Schwulenberatung Berlin gGmbH
Gotenstraße 51
10829 Berlin
Telefon: 030- 44 66 88 111
http://www.schwulenberatungberlin.de

Ansprechpartner:
Pascal Ferro
Öffentlichkeitsarbeit
Fax: +49 (30) 233690-98
E-Mail: p.ferro@schwulenberatungberlin.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel