Dienstleistungen

Umlagen auf Strom für 2026 veröffentlicht: Anstieg um 11,13 % zum Vorjahr

Stromumlagen und Steuern sind feste Bestandteile des Strompreises. Sie dienen der Finanzierung politisch und wirtschaftlich gewollter Ziele im Energiesektor und werden als gesetzlich vorgeschriebene Zusatzkosten auf den Strompreis aufgeschlagen.

Einmal jährlich, jeweils Ende Oktober, veröffentlichen die Übertragungsnetzbetreiber die geltenden Umlagen für das Folgejahr. Nun ist klar, welche Umlagen 2026 greifen, wie stark sie steigen und wie hoch die Gesamtkosten durch Steuern und Umlagen ausfallen:

Für Endkunden summieren sich die staatlichen Stromumlagen im Jahr 2026 auf insgesamt 2,946 ct/kWh. Das entspricht einem Anstieg von 0,295 ct/kWh bzw. 11,13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2025: 2,651 ct/kWh).

Zusammen mit der Stromsteuer machen die Umlagen etwa ein Drittel des Strompreises aus. 2026 betragen die Stromumlagen inkl. Steuer insgesamt 4,996 ct/kWh und sind damit um 6,28 % höher als im Vorjahr (2025: 4,701 ct/kWh).

Hinweis: Auch wenn die Umlagen im Jahr 2026 steigen, liegen sie im Vergleich zu den Werten von 2021 und den Vorjahren nur etwa halb so hoch (siehe Grafik oben). Hauptgrund dafür ist der Wegfall der EEG-Umlage infolge der Energiepreiskrise.

Die aktuellen Stromumlagen für 2026 im Detail:

  • KWKG-Umlage – Umlage für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen:Dieser Aufschlag ist mengenunabhängig und somit für alle Verbrauchsgruppen gleich. Im Vergleich zum Vorjahr ist er leicht gestiegen. Im Jahr 2026 beträgt er für alle Verbraucher 0,446 ct/kWh und ist damit 61,01 % höher als im Vorjahr (2025: 0,277 ct/kWh).
  • Umlage nach § 19 Abs. 2 StromNEV – Umlage auf reduzierte Netzentgelte:
    Die Höhe dieser Umlage ist hingegen mengenabhängig. Bis zu einer Jahresmenge von 1.000.000 kWh Strom pro Abnahmestelle beträgt sie 1,559 ct/kWh. Gegenüber dem Jahr 2025 (1,558 ct/kWh) ist sie um 0,06 % gestiegen. Für den darüber hinausgehenden Stromverbrauch innerhalb eines Jahres bleibt die Umlage unverändert bei 0,050 ct/kWh.
  • Offshore-Netzumlage – gem. § 17 f EnWG:Diese Umlage ergibt sich aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), ist mengenunabhängig und muss von allen Verbrauchern in Deutschland gezahlt werden. Sie beträgt 0,941 ct/kWh und ist damit gegenüber dem Vorjahr um 15,32 % gestiegen (2025: 0,816 ct/kWh).

Auch bei den gesetzlichen Abgaben, Umlagen und Steuern auf Gas gab es Veränderungen. Alle Infos dazu finden Sie in unserem Ratgeberartikel: “Die Gasumlage – alle Infos auf einen Blick

Stromkosten senken: Welchen Hebel haben Unternehmen?

Wenn es um Energiekosten geht, schauen viele Unternehmen auf den Gesamtbetrag der Stromrechnung. Doch nur ein Teil dieser Kosten ist tatsächlich beeinflussbar. Netzentgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen sind gesetzlich geregelt und müssen von allen Verbrauchern gezahlt werden.

Der Spielraum liegt woanders: Beim reinen Energiepreis, also dem Anteil, den der Energieversorger für Strom oder Gas verlangt. Und genau hier setzt eine clevere Beschaffungsstrategie an, die das Ziel verfolgt, Energie möglichst günstig einzukaufen.

Eine risikofreie, effektive und leicht umsetzbare Beschaffungsstrategie (besonders für KMU)  ist die Energie-Einkaufsgemeinschaft, die in den meisten Fällen von unabhängigen Dienstleistern wie wattline betreut wird.

Mit wattline sparen Sie nachweislich Energiekosten 

Als stärkste unabhängige Energie-Einkaufsgemeinschaft Deutschlands haben wir in den vergangenen 11 Jahren den Markt deutlich geschlagen und unseren Mitgliedern echte Wettbewerbsvorteile verschafft.

Unsere Strompreise lagen beispielsweise in diesem Zeitraum 10,1 % unter den offiziellen Eurostat-Marktpreisen. (Quelle: Marktvergleich Report 2024)

Werden Sie Mitglied und profitieren Sie risikofrei

Die Mitgliedschaft ist kostenlos und monatlich kündbar. Unser Honorar ist erfolgsabhängig (Einmalig 37,5 % Ihrer ersten Einsparung je Lieferstelle). Das bedeutet: Sparen Sie nichts, dann bezahlen Sie auch nichts. Jeder weitere Vertragsabschluss durch uns ist für Sie kostenlos.

Zudem sparen Sie sich den gesamten Verwaltungsaufwand für Ihre Energieverträge und gewinnen Zeit für Ihr Kerngeschäft.

Finden Sie jetzt mithilfe unseres Ersparnisrechners heraus, wie viel Sie durch eine clevere Beschaffungsstrategie hätten sparen können. 

Geben Sie dafür nur Ihren jährlichen Strom und/ oder Gasverbrauch ein und unser Rechner vergleicht für Sie die offiziellen Eurostat-Marktpreise mit den tatsächlich gezahlten Preisen von wattline-Mitgliedern im selben Zeitraum.

Jetzt Ersparnispotenzial ermitteln!

Über die wattline GmbH

Seit 1999 verschafft wattline als Pionier der Energiemarktliberalisierung seinen über 29.000 Mitgliedern, bestehend aus kleinen und mittleren Unternehmen, dauerhaft bessere Energiepreise für Strom und Gas. Auf Wunsch gerne auch für Ökostrom und Biogas.

Mit einem Energiegemeinschaftsvolumen von 7 TWh und der Verantwortung für mehr als 2 Milliarden Euro Energiekosten verfügt wattline über eine einzigartige Position gegenüber Energieversorgern. Dies, zusammen mit der cleveren Beschaffungsstrategie, ermöglicht exklusive Großhandelspreise für jeden Einzelnen.

Durch die Bündelung der Strom- und Gasverbräuche ihrer Mitglieder zu einer unschlagbaren Menge erzielt wattline exklusive Großhandelspreise für jeden Einzelnen. Das Ziel ist es für die Mitglieder Zeit, Geld und Nerven zu sparen – risikolos und ein Leben lang.

wattline bietet den Mitgliedern weitere Möglichkeiten zur Energiekostenreduzierung und hilft etwa bei der Entlastung bei der Strom- & Energiesteuer und bei der Reduktion des Energieverbrauchs. Seit 2016 erfasst wattline auch die Verbrauchsdaten mit einem eigenen unabhängigem Messstellenbetrieb. Mit dem smarten, kombinierten Einsatz von digitalen Stromzählern ermöglicht wattline seinen Mitgliedern einen reibungslosen und sicheren Wechsel zu neuen, geprüften Energieversorgen.

Neben dem Standort in Salzburg ist wattline auch an zwei Standorten in Deutschland vertreten und ist aktuell auf ein über 200 Mann starkes Expertenteam herangewachsen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

wattline GmbH
Passauer Straße 36
94161 Ruderting
Telefon: +498509849335000
https://www.wattline.de

Ansprechpartner:
Jürgen Frömter
Marketingleiter
Telefon: +49 8509 9006-5160
E-Mail: juergen.froemter@wattline.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel