generic.de und IMS Verbindungstechnik gewinnen den Allianz Industrie 4.0 Award 2025 für die SaaS-Plattform DIS der Würth Additive Group
Digital Inventory Services (DIS) verbindet digitales Design mit physischer Produktion, um qualifizierte Bauteile bedarfsgerecht und überall dort, wo sie benötigt werden, verfügbar zu machen. Durch die Integration von Qualitätssicherung, Rückverfolgbarkeit und Datenschutz in jeden einzelnen Prozessschritt schafft DIS die Grundlage für vertrauenswürdige und skalierbare digitale Fertigung innerhalb globaler Lieferketten. Damit wird die Additive Fertigung zu einem strategischen Bestandteil moderner Supply Chains.
Diese Auszeichnung würdigt die herausragende Umsetzung durch generic.de bei der Realisierung der Vision der Würth Additive Group für eine digitale SaaS-Lösung im industriellen Fertigungsumfeld. Basierend auf den anspruchsvollen Anforderungen von Würth an eine Plattform für Bestandsmanagement und dem Engagement, höchste Qualitätsstandards zu übertreffen, setzt die Lösung einen neuen Maßstab für digitale Vernetzung in Lagerhaltung und Fertigung.
generic.de übernahm die Konzeption, Architektur, Softwareentwicklung und User Experience und zeigte dabei außergewöhnliche Kompetenz in den Bereichen Cloud, IoT und UX-Design, um Würths Konzept zum Leben zu erwecken.
Als Teil der Würth-Gruppe sorgte die IMS Verbindungstechnik GmbH & Co. KG für eine nahtlose Systemintegration und die industrielle Validierung unter realen Produktionsbedingungen.
„Mit Digital Inventory Services haben wir gemeinsam mit der Würth Additive Group und IMS eine Lösung geschaffen, die das digitale Bestandsmanagement auf ein neues Niveau hebt – sicher, nachvollziehbar und skalierbar. Diese Auszeichnung zeigt, dass die Kombination aus industrieller Kompetenz, agiler Softwareentwicklung und technologischer Weitsicht einen echten Unterschied machen kann."
Sebastian Betzin, CTO generic.de
Der Allianz Industrie 4.0 Award
Der Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg wird vom Allianz Industrie 4.0 Netzwerk vergeben, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg initiiert und gefördert wird. Koordiniert durch den VDMA, zeichnet der Wettbewerb herausragende Lösungen aus, die beispielhaft für die digitale Transformation der Industrie stehen. Prämiert werden sowohl Einzellösungen als auch Transformationsansätze, die Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Technologieexzellenz vereinen.
Über die Partner
IMS Verbindungstechnik GmbH & Co. KG
IMS Verbindungstechnik GmbH & Co. KG ist Spezialist für hochwertige Verbindungs- und Befestigungslösungen. Das Unternehmen entwickelt und liefert sowohl Standardteile als auch kundenspezifische Sonderlösungen für Branchen wie Automobil, Bauwesen, Energie und Maschinenbau. Mit langjähriger Erfahrung, technischer Expertise und einem hohen Qualitätsanspruch unterstützt IMS seine Kunden dabei, effiziente und zuverlässige Verbindungen zu schaffen. Im Mittelpunkt stehen Präzision, Flexibilität und partnerschaftliche Zusammenarbeit, um individuelle Anforderungen optimal zu erfüllen.
WÜRTH Additive Group
Die Würth Additive Group ist stolzes Mitglied der Würth Line Industry Asia-Pacific, Africa und Americas und ein führender Anbieter von digitalen Lieferkettenlösungen. Das Unternehmen unterstützt Organisationen bei der Implementierung der additiven Fertigung sowie von Digital Inventory Services (DIS) mit dem Ziel, die Verfügbarkeit von Teilen zu verbessern, Ausfallzeiten zu reduzieren und ein digitales Bestandsmanagement für eine skalierbare On-DemandProduktion zu integrieren. Durch vertrauenswürdige Technologiepartnerschaften und einen kundenorientierten Ansatz ermöglicht die WÜRTH Additive Group, additive Strategien zu realisieren und zu skalieren.
Die generic.de software technologies AG ist ein 1999 gegründeter IT-Dienstleister aus Karlsruhe, spezialisiert auf die Entwicklung individueller Softwarelösungen für Industrieunternehmen. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden von der Ideenfindung, über die Konzeption bis hin zur Programmierung, Implementierung und dem Betrieb der Software. Mit dem Anspruch auf nachhaltige, wartbare und langfristig erweiterbare Lösungen, setzt die generic.de AG auf den unternehmensweiten Einsatz von Clean Code Development.
generic.de software technologies AG
Johann-Georg-Schlosser-Str. 66
76149 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 619096-0
https://generic.de
Head of Marketing
Telefon: +49 721 61 90 96-30
E-Mail: alexander.weber@generic.de
![]()


