Reisen & Urlaub

Erfolgreiche Premiere: RockHead begeistert in erster voller Saison

Die neue Gravelbike-Strecke RockHead, die die Urlaubsregionen Oberlausitz und Sächsische Schweiz miteinander verbindet, blickt auf eine eindrucksvolle erste volle Saison zurück. Das Gemeinschaftsprojekt der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH (MGO) und des Tourismusverbands Sächsische Schweiz e.V. hat sich zu einem der spannendsten neuen Angebote im sächsischen Aktivtourismus entwickelt. Die Eröffnung der Strecke fand im September 2024 statt. In der ersten vollen Saison hat sich viel getan.

Den Saisonstart markierte Anfang April ein offizielles Auftaktradeln in Sebnitz, bei dem Kommunen, Gravelbike-Fans und Mitglieder der neuen RockHead-Community gemeinsam einen Teil der Strecke erkundeten. Kurz darauf wurde auf www.rockhead.bike der exklusive Community-Bereich „My RockHead“ freigeschaltet. Der Zugang ist nur über den Kauf eines Starterpakets möglich und ermöglicht unter anderem die Teilnahme an der offiziellen RockHead-Finisher-Liste mit digitaler Zeitmessung über zwölf QR-Codes entlang der Strecke.

Außerdem können Nutzer Fotos und Reiseberichte teilen und sich mit Gleichgesinnten austauschen. Seit dem Start wurden 200 Starterpakete verkauft – darunter Bestellungen aus Schweden und Österreich. Durch die integrierte Spendenaktion kamen 500 Euro für die Stiftung Wald für Sachsen zusammen. Das Geld wird derzeit für ein Wiederaufforstungsprojekt am Beuthenfall im Kirnitzschtal in der Sächsischen Schweiz eingesetzt. In der kommenden Saison soll die Unterstützung dann einem Projekt in der Oberlausitz zugutekommen.

Beeindruckende Bilanz: Zahlen, die überzeugen

Die Resonanz auf die erste volle Saison übertraf alle Erwartungen: Mehr als 10.000 Downloads der GPX-Daten auf Outdooractive, 1.072 Likes der offiziellen Komoot-Collection, die ersten Einträge auf der offiziellen RockHead-Finisherliste sowie 42.000 Website-Besuche und 112.000 Seitenaufrufe beweisen, wie gut das Projekt angenommen wurde. „Diese Zahlen belegen, dass der RockHead nicht nur als sportliches Erlebnis funktioniert, sondern auch Menschen über Grenzen hinweg verbindet“, sagt Oliver Herberg, Projektleiter bei der MGO. Von Beginn an wollten die Projektpartner zeigen, dass Digitalisierung und Naturerlebnis keine Gegensätze sind. „Der RockHead beweist, dass beides perfekt zusammenpasst – und unsere Regionen profitieren spürbar davon“, sagt Heike Grunow, Projektleiterin beim Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.

Entlang der 320 Kilometer langen Strecke konnten bislang acht offizielle RockHead-Gastgeber gewonnen werden. Sie erfüllen besondere Kriterien und sorgen so für perfekten Service – von sicheren Abstellmöglichkeiten über Trockenräume bis hin zu Waschstationen für Räder.

Franziska Franke vom „Das Sigl’s“ in Bad Schandau zieht eine durchweg positive Saisonbilanz. „Unser Fahrradraum war in diesem Sommer gut gefüllt. Viele Gäste sind gezielt wegen des RockHead zu uns gekommen“, erzählt sie. Besonders freue sie sich darüber, wie das Projekt Menschen motiviere, die Region aktiv und auf eigene Weise zu entdecken. Für die kommende Saison hat sie aus vielen Gesprächen mit den Gästen einen Wunsch mitgenommen: „Wir brauchen in der Region eine noch bessere Infrastruktur, falls unterwegs einmal etwas am Rad kaputtgeht. Nicht überall ist der nächste Fahrradladen gleich um die Ecke – da sind noch kreative Lösungen gefragt.“

„Wir konnten bereits einige RockHead-Radfahrer bei uns begrüßen“, sagt auch Peer Lehmann vom Lerchenberghof in Eibau. Die Strecke werde schon jetzt gut angenommen. Er hofft, dass im kommenden Jahr noch mehr Gäste folgen. Die bisherigen Besucher hätten sich durchweg positiv geäußert – sowohl über die Streckenführung als auch über die landschaftliche Vielfalt. „Ein paar zusätzliche Trinkbrunnen oder Automaten mit Energieriegeln entlang der Route wären sicher eine gute Ergänzung“, meint Lehmann. „Das würde den Bikern gerade auf den anspruchsvolleren Abschnitten noch einmal einen kleinen Extra-Schub geben.“ Der RockHead ist für die Gastgeber ein echtes Zukunftsprojekt. Für die kommende Saison werden weitere Partnerbetriebe gesucht, insbesondere entlang des nördlichen Abschnitts zwischen Zittau und Neukirch.

Auch medial sorgte die Gravelbike-Strecke für Aufmerksamkeit. Unterwegs auf der Strecke waren unter anderem ein Team des Outdoor-Ausrüsters Globetrotter, ein tschechisches Filmteam sowie die Berliner Bloggerin „Radelmädchen“. Ihre Tourenberichte sorgten in den sozialen Medien für zusätzliche Reichweite und Sichtbarkeit.

Nächste Etappe: Erlebnis wird greifbar

Nach der erfolgreichen Premierensaison steht nun die Weiterentwicklung im Fokus. Für 2026 ist geplant, die Themeninszenierung entlang der Strecke auszubauen. Dazu gehören u.a. Infotafeln zu Geologie und Region, die das digitale Erlebnis künftig auch vor Ort sichtbarer machen sollen. Außerdem ist die Aufteilung in kleinere Rundtouren, sogenannte Loops, vorgesehen, um neue Zielgruppen anzusprechen und längere Aufenthalte zu fördern. Eine bessere Ausstattung der Gastgeber – etwa mit Fahrradständern – sowie die Ausweitung des Partnernetzwerks in beiden Regionen sind weitere Ziele. „Wir wollen das digitale Konzept künftig stärker mit realen Erlebnissen verknüpfen“, erklärt Oliver Herberg. „So wird der RockHead nicht nur zur Strecke, sondern zur Marke, die für modernen, nachhaltigen Aktivurlaub in Sachsen steht.“

Über den RockHead

Der RockHead ist eine 320 Kilometer lange Gravelbike-Strecke, die die Regionen Sächsische Schweiz und Oberlausitz miteinander verbindet. Die Route verläuft überwiegend auf Schotterwegen und stillen Landstraßen, bietet spektakuläre Landschaften und verbindet sportliche Herausforderung mit digitalem Erlebnis. Die Navigation erfolgt über Smartphone oder GPS-Gerät – ganz ohne analoge Beschilderung.

Weitere Informationen, Starterpakete und Community-Zugang unter www.rockhead.bike.

Kontakt
Oliver Herberg                                              
Ressourcencontrolling | Internes Prozessmanagement                                                  

Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH      
Humboldtstraße 25 | 02625 Bautzen                                            
Telefon: +49 (3591) 487716 | E-Mail: oliver.herberg@oberlausitz.com

Über die Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH

Die Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH arbeitet konsequent und gemeinsam für eine starke Region Oberlausitz. Im Auftrag der Landkreise Bautzen und Görlitz sowie mit Unterstützung der regionalen Sparkassen vermarktet sie die Ferienregion Oberlausitz und koordiniert als Destinationsmanagementorganisation (DMO) die touristischen Akteure der Region. Unter den Leitthemen „Aktiv.Sein!“, „Familien.Abenteuer“ und „Kultur.Schatz!“ entwickelt die MGO touristische Produkte und Kampagnen, die die Vielfalt und Einzigartigkeit der Oberlausitz erlebbar machen.

In der Urlaubsregion Oberlausitz, im Osten Sachsens, erwartet Gäste eine beeindruckende Vielfalt: sanfte Hügel, ausgedehnte Wälder, idyllische Teichlandschaften und traditionsreiche Städte wie Bautzen und Görlitz. Ob Naturerlebnis, kulturelle Entdeckungsreise oder kulinarischer Genuss – die Oberlausitz bietet für jede Altersgruppe und jeden Geschmack unvergessliche Urlaubserlebnisse.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH
Humboldtstraße 25
02625 Bautzen
Telefon: +49 (3591) 48770
Telefax: +49 (3591) 487748
http://www.oberlausitz.com

Ansprechpartner:
Elisa Hohlfeld
Leiterin Kommunikation | Projektmanagerin Tourismusmarketing
Telefon: +49 3591 487713
E-Mail: elisa.hohlfeld@oberlausitz.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel