Neuerscheinung: „Controlling & Innovation 2025/2026“
Mit „Controlling & Innovation 2025/2026“ erscheint in der renommierten FOM-Edition bei Springer Gabler ein neues Fachbuch, das aktuelle Entwicklungen im Controlling aufgreift und ihre Auswirkungen aus wissenschaftlicher wie praktischer Perspektive beleuchtet. Herausgegeben von Thomas Kümpel, Thomas Heupel und Kay Schlenkrich versammelt der Band Beiträge führender Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis.
Im Mittelpunkt steht das Thema Nachhaltigkeit, das Controlling im operativen wie auch im strategischen Kontext vor nie dagewesene Herausforderungen stellt. Ökologische, soziale und ökonomische Transformationsprozesse verändern gesellschaftliche Strukturen tiefgreifend – und verlangen nach einer schnellen, rationalen und evidenzbasierten Reaktion seitens des Controllings. Das Buch zeigt, wie Controllerinnen und Controller diesen Anforderungen wirksam begegnen und welche Methoden und Konzepte dabei unterstützen.
In unserem Beitrag von Prof. Dr. Michael Greiling „Der Nachhaltigkeitskompass: Mit der Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) die richtige Richtung für den Wandel finden“ stellen wir ein praxisorientiertes Steuerungskonzept vor, das speziell für die Anforderungen von Kliniken entwickelt wurde. Gesundheitseinrichtungen stehen zunehmend im Spannungsfeld zwischen exzellenter Patientenversorgung und wachsenden sozialen sowie ökologischen Verpflichtungen. Mit der gesetzlich geforderten Nachhaltigkeitsberichterstattung steigt der Druck, Fortschritte nicht nur transparent zu machen, sondern aktiv zu gestalten.
Die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) dient hierfür als wirkungsvolles Instrument. Sie unterstützt Kliniken dabei,
- Nachhaltigkeitsstrategien klar zu definieren,
- diese in operative Prozesse zu integrieren,
- Verantwortlichkeiten und Kennzahlen transparent abzubilden,
- sowie ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele in Einklang zu bringen.
Wir erläutern, wie Kliniken durch klare Zielsetzung, professionelles Projektmanagement, umfassende Schulung, kontinuierliche Kommunikation und die aktive Einbindung aller Mitarbeitenden nachhaltige Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten können. Die SBSC zeigt Wege auf, wie nachhaltiges Handeln nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllt, sondern auch die Qualität der Patientenversorgung langfristig verbessert.
„Controlling & Innovation 2025/2026“ bietet:
- eine multidisziplinäre Betrachtung von Nachhaltigkeit im Controlling,
- konkrete Praxisbeispiele und anwendungsorientierte Methoden,
- wissenschaftlich fundierte Analysen und Impulse aus dem Unternehmensalltag.
Der Band richtet sich an Controllerinnen und Controller, Führungskräfte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie alle, die sich den Herausforderungen nachhaltiger Unternehmensführung stellen und innovative Steuerungsinstrumente nutzen möchten.
IWiG gehört zu Deutschlands top Innovationschampions 2025 aus Forschung / Entwicklung / Wissenschaft, gemäß FOCUS-Business Bestenliste des Verlags Hubert Burda Media.
"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"
"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
Ignaz-Reimann-Straße 4
48291 Telgte
Telefon: + 49 (0)2504 9337-110
Telefax: + 49 (0)2504 9337-120
http://www.dgwmig.de/
Mitglied des Vorstands
Telefon: +49 (2504) 9337-110
Fax: +49 (2504) 9337-120
E-Mail: michael.greiling@dgwmig.de
![]()


