Zuverlässige Materialprüfung von Dachabdichtungsbahnen nach EN 12310-1 & EN 12311-1
Präzise Prüftechnik für normgerechte Ergebnisse
In einem aktuellen Projekt kommt eine Universalprüfmaschine inspekt solo-M mit einer maximalen Prüfkraft von 2,5 kN zum Einsatz. Sie ist ausgestattet mit Schraubspannzeugen sowie einer speziellen Vorrichtung zur Bestimmung des Weiterreißwiderstands (Nageltest). Mit einer Prüfraumhöhe von 1075 mm ist die Maschine optimal auf die in der Norm festgelegten Probenabmessungen ausgelegt. Die Maschine ermöglicht eine frei wählbare Regelung von Traversenweg, Kraft oder Dehnung und liefert dank des hochgenauen DMS-Kraftaufnehmers präzise Messergebnisse.
Prüfung des Weiterreißwiderstands nach EN 12310-1
Die Norm EN 12310-1 beschreibt das Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Weiterreißen (Nageltest) von Abdichtungsbahnen. Dabei wird eine genormte Kerbe in das Probenmaterial eingebracht, das anschließend mit einem Prüfdorn belastet wird. Die spezielle Prüfvorrichtung zur Bestimmung des Weiterreißwiderstandes ist für eine Maximalkraft von 2 kN ausgelegt und damit auf die typischen Beanspruchungen der Materialen abgestimmt. Die inspekt solo-M erfasst während der Materialprüfung präzise die zum Weiterreißen erforderliche Kraft – eine zentrale Kenngröße zur Beurteilung der mechanischen Belastbarkeit von Dichtungsbahnen.
Zugprüfung nach EN 12311-1
Die Norm EN 12311-1 legt Verfahren zur Bestimmung des Zugverhaltens von Bitumenbahnen unter uniaxialer Belastung fest. Die Prüflinge werden in der Prüfmaschine unter Verwendung von Schraubspannzeugen eingespannt, welche ein schnelles, komfortables und sicheres Klemmen gewährleisten. Die Prüfung erfolgt in einer definierten Einspannlänge und mit konstanter Prüfgeschwindigkeit. Gemessen werden die Dehnung sowie die maximale Zugkraft, was Rückschlüsse auf das elastische Verhalten und die Bruchfestigkeit des Materials erlaubt.
Dachbahnen werden in zahlreichen Bereichen der Bauindustrie eingesetzt: Sie dichten Flach- und Gründächer ab, schützen Brücken, Tunnel oder Parkdecks und sorgen so für die Langlebigkeit und Sicherheit von Bauwerken.
Um die realen Einsatzbedingungen praxisnah zu simulieren, bietet Hegewald & Peschke zudem spezialisierte Prüfsysteme mit Temperier- und Klimakammern an. In Kombination mit temperaturbeständigen Spannzeugen, Prüfwerkzeugen und den passenden Komponenten für den Laststrang entstehen maßgeschneiderte Komplettlösungen für die Materialprüfung unter definierten Umgebungsbedingungen.
Der Mess- und Prüftechnik-Spezialist mit Sitz in Nossen bei Dresden entwickelt, produziert und vertreibt seit 1990 hochwertige Maschinen, Komponenten und Softwarelösungen zur Werkstoff-, Bauteil- und Komponentenprüfung. Hierzu gehören z. B. Universalprüfmaschinen, Härteprüfgeräte, Bauteil- und Möbelprüfstände sowie verschiedene Längenmessvorrichtungen für Industrie und Forschung. Die 70 Mitarbeiter des Unternehmens mit Vertriebsbüros in ganz Deutschland bieten zudem verschiedene Services rund um das Thema Prüfen und Messen sowie die Nachrüstung von Universalprüfmaschinen. In den Bereichen Konstruktion und Softwareentwicklung pflegt Hegewald & Peschke enge Kooperationen mit Hochschulen und Fraunhofer-Instituten, wodurch das hohe Niveau der Produkte sowie deren technische Aktualität sichergestellt werden. Hegewald & Peschke wurde nach ISO 9001 zertifiziert bietet Kalibrierungen mit DAkkS-Akkreditierung an. Weitere Informationen über die Hegewald & Peschke GmbH finden Sie im Internet unter www.hegewald-peschke.de.
Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH
Am Gründchen 1
01683 Nossen
Telefon: +49 (35242) 445-0
Telefax: +49 (35242) 445-111
https://www.hegewald-peschke.de
Marketing
Telefon: +49 (35242) 445605
E-Mail: jana.koschemann@hegewald-peschke.de
![]()


