-
ABB bringt eine umweltfreundliche Schaltanlage für Lastschalteranwendungen auf den Markt
ABB nimmt eine weitere Schaltfeldvariante in das nachhaltige Portfolio auf. Es handelt sich dabei um einen innovativen Lasttrennschalter in einer Ringkabelschaltanlage (RMU), die sich nachhaltiger Alternativen zu SF6-Gas bedient und damit für eine bessere Umweltverträglichkeit sorgt. SF6-Gas leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Größe einer Schaltanlage erheblich zu reduzieren und gewährleistet gleichzeitig hohe Sicherheitsstandards. Allerdings verfügt das Gas auch über ein hohes Treibhauspotenzial (GWP). Das GWP gibt an, wie viel Wärme ein Gas in einer bestimmten Zeit im Vergleich mit Kohlendioxid in der Atmosphäre speichert. ABB bietet seit 2013 nachhaltige Schaltanlagen an und unterstützt seine Kunden so bei der Verbesserung ihrer Umweltbilanz. AirPlus ist ein Gasgemisch auf Fluorketon-Basis, das im…
-
ABB fördert die Elektromobilität in der Ewigen Stadt
Anlässlich der Rückkehr der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft nach Rom schenkt ABB der Stadt Gleichstrom-Schnellladestationen und unterstreicht damit einmal mehr ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft. An diesem Wochenende ist Rom zum dritten Mal Austragungsort eines E-Prix im Rahmen der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft. Im Geschäftsviertel „EUR“ findet am Samstag und Sonntag ein so genannter „Double Header“ statt. Die beiden Rennen finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit und unter Beachtung strenger COVID-19-Regeln statt, die gemeinsam mit den zuständigen Behörden entwickelt wurden, damit die Veranstaltung sicher und verantwortungsbewusst durchgeführt werden kann. Die Strecke wurde neu konfiguriert und ist mit einer Länge von 3,385 Kilometern nunmehr die zweitlängste der Saison. Das neue, schnelle Streckenlayout bietet…
-
ABB und Amazon Web Services steuern Fahrzeugflotten in vollelektrische Zukunft
ABB und Amazon Web Services (AWS), ein Unternehmen der Amazon.com, Inc., werden im Rahmen einer Partnerschaft eine cloudbasierte digitale Lösung für das Echtzeitmanagement von Elektrofahrzeugflotten entwickeln. Die neue Lösung wird die effiziente Nutzung von Elektrofahrzeugen optimieren, die Elektrifizierung von Fuhrparks beschleunigen und es Flottenbetreibern in aller Welt ermöglichen, ohne Beeinträchtigung des Geschäftsbetriebs auf Elektromobilität umzustellen. Mit der Kooperation bündeln beide Unternehmen die umfassende Erfahrung und Vorreiterrolle von ABB in den Bereichen Energiemanagement, Ladetechnologie und Elektromobilitätslösungen mit dem führenden AWS-Portfolio an Cloud-Technologien und Softwareexpertise. Die neue Plattform wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2021 lanciert und ein massgeschneidertes Nutzererlebnis auf einer Single-View-Plattform bieten. Sie wird das Flottenmanagement von Elektrofahrzeugen effizienter und zuverlässiger gestalten –…
-
Novolink-Module von ABB integrieren Motorstarter in intelligente Produktionsanlagen
NovolinkTM-Module integrieren AF-Schütze von ABB in Automatisierungs- und Smart-Factory-Systeme und ermöglichen damit Echtzeit-Optimierung und vorausschauende Wartung. ABB schließt die Lücke zwischen industriell genutzten Elektromotoren und intelligenter Fertigungsumgebung. Die neuen Novolink Smart Device Module für AF-Schütze sind voll kompatibel mit den speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und Automatisierungssystemen von B&R, der integrierten Softwareumgebung, auf die zahlreiche Spezialisten im Maschinenbau setzen. Motoren treiben die Industrie an – weltweit sind Millionen installiert. Die Internationale Energieagentur (IEA) schätzt, dass industriell genutzte Elektromotoren rund 30 % des weltweiten Stromverbrauchs abbilden. Novolink vernetzt Elektromotoren mit übergeordneten Automatisierungs- und intelligenten Fertigungssystemen und bietet Anwendern die Echtzeitdaten und Analysen, die sie zur Optimierung der Energieeffizienz und zum Erreichen von Energieeinsparungszielen…
-
PMA Livestream: Kabelschutzlösungen für Schienenfahrzeuge und Bahn-Infrastruktur
Der führende Hersteller von Kabelschutzlösungen für die Bahnindustrie PMA präsentiert seine neuesten Anwendungslösungen für Schienenfahrzeuge und Bahn-Infrastruktur in einem Youtube-Livestream direkt vom Produktionsstandort in Uster, Schweiz. Am Donnerstag den 25. und Freitag den 26. März stellt das Unternehmen PMA seine neuesten Entwicklungen auf dem ABB cable protection YouTube-Kanal via Livestream der Öffentlichkeit vor. Anhand eines 3D-Modellzuges mit echten Produktinstallationen wird das Verkaufsteam von PMA verschiedene Kabelschutzlösungen für die Bahnindustrie präsentieren. Der Livestream ist öffentlich und Zuschauer können ohne vorherige Anmeldung oder Registrierung teilnehmen und Fragen stellen, welche dann beantwortet werden. Für die Teilnahme werden lediglich ein Internetzugang und ein Webbrowser benötigt. Themen der 45-minütigen Präsentation: Impressionen aus der PMA Produktion…
-
ABB als weltweiter Innovationstreiber ausgezeichnet
ABB gehört 2021 erneut zu den weltweit führenden 100 Unternehmen im Ranking der Innovationsführer von Clarivate, einem führenden Anbieter von Analysen in den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Patentinformationen und Compliance-Standards. Clarivate vergibt die Auszeichnung seit 2012 an Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die an der Spitze des Innovationsökosystems stehen. Dabei werden jedes Jahr die patentierten Ideen von über 14’000 Unternehmen und Institutionen mit Blick auf deren Investitionen, Wirkung und Qualität bewertet. Im Jahr 2021 ist ABB bereits zum fünften Mal Mitglied dieser Liste. „Wir freuen uns sehr, erneut als eines der 100 innovativsten Unternehmen der Welt ausgezeichnet worden zu sein. Seitdem ABB vor mehr als 130 Jahren gegründet wurde, ist Innovation Teil…
-
Kabel und Komponenten für die Weltraumerkundung
Bei der Erkundung seiner neuen planetarischen Heimat stützt sich der Rover der NASA Mars-Mission Perseverance auf die fortschrittlichste Technologie der Welt. Gleichzeitig ist der Rover, der am 18. Februar 2021 auf dem Mars gelandet ist, mit Ty-Rap™ Kabelbindern von ABB ausgestattet, die auch überall auf der Erde verwendet werden. Die Ty-Rap-Kabelbinder von ABB sind in Gebäuden, U-Bahnen, in den Tiefen der Ozeane und im Weltraum zu finden. Sie sind so gefertigt, dass sie den hohen Belastungen der Raumfahrt standhalten und auch in extremen Umgebungen vor Korrosion und Strahlung geschützt sind. Um die inneren und äusseren Leitungen und Komponenten des Rovers zu befestigen und die Forschungs- und Laborausrüstung zu sichern, hat…
-
ABB feiert 30 Jahre KNX – Zukunftsweisende Smart Buildings bauen auf bewährten Standard
Happy Birthday, KNX! 30 Jahre gibt es den weltweit einheitlichen Standard inzwischen. Ob Beleuchtung, Heizung oder Einbruchschutz – KNX ermöglicht, dass Tausende Produkte verschiedener Hersteller eine Sprache sprechen. Der Standard vereinfacht die Automatisierung von Gebäuden erheblich und ist nach wie vor zukunftsweisend – die ideale Basis für Smart Buildings mit mehr Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Ferngesteuerte Rollos, Beleuchtung, die sich per App steuern lässt, oder automatische Zugangskontrollen – die Bandbreite dessen, was vernetzte Gebäude heute können, ist groß und sie wächst stetig. Smart Buildings, seien es Industrie-, Bürogebäude oder Privathaushalte, gehört die Zukunft. Dabei reichen die Anfänge der Gebäudeautomatisierung weit zurück. Seit fast drei Jahrzehnten bietet ABB Produkte für die…
-
ABB fördert Innovationen mit globalem F&E-Zentrum für Elektromobilität
Der 3.600 Quadratmeter grosse Entwicklungsstandort, in den das Unternehmen 10 Millionen US-Dollar investiert hat, befindet sich auf dem Campus der Technischen Universität (TU) Delft in den Niederlanden. Hier wird ABB Innovationen im Bereich Elektromobilität vorantreiben, das künftige Portfolio des Unternehmens auf diesem Gebiet entwickeln und F&E-Projekte für Elektrofahrzeuge umsetzen. Die TU Delft gehört im Jahr 2020 zu den weltweit 15 führenden Universitäten in den Bereichen Engineering und Technik. 1 Parallel dazu investiert ABB 30 Millionen US-Dollar in ein globales Kompetenz- und Produktionszentrum für EV-Ladeinfrastruktur in Italien, das 2021 eröffnen soll. Beide Projekte unterstreichen das Bestreben von ABB, ihre Technologieführerschaft mit wachsenden Investitionen weiter zu festigen. Frank Mühlon, Leiter des globalen…
-
ABB feiert die Produktion der siebenmillionsten Vakuumschaltkammer
Als Herzstück von Mittelspannungs-Schaltanlagen sind Vakuumschaltkammern (VI) fundamentale Bestandteile des Mittelspannungsnetzes. Als Kernkomponente für alle Schaltanforderungen finden sie breite Anwendung in Energieübertragungssystemen bei Versorgungsunternehmen, in Industrieanlagen, in Energieerzeugungsanlagen sowie in Einsatzbereichen mit besonderen Anforderungen, beispielsweise in Bahn- und Lichtbogenofenanwendungen. Als zentrale Komponenten innerhalb der ABB-Mittelspannungsschaltanlagen nehmen Vakuumschaltkammern die Schlüsselposition im ABB-Portfolio ein, das Spannungen von 1,2 Kilovolt bis 40,5 Kilovolt umfasst und für Kurzschlussströme bis 63 Kiloampère geeignet ist. Darüber hinaus schätzen Gerätehersteller (OEMs) auf der ganzen Welt die hohe Kompetenz und Qualität von ABB, wenn es um den Aufbau eigener Lösungen geht. Wie funktioniert eine Vakuumschaltkammer? Zum Schalten eines Stroms wird ein Löschmedium benötigt, die Vakuumschaltkammer bedient sich dabei…