-
Raus aus der Spirale des Hasses und der Gewalt – Weihnachtsansprache mit Kirchenpräsident Werner Dullinger
In seiner Weihnachtsansprache ruft der Präsident des Süddeutschen Verbandes der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, Pastor Werner Dullinger, dazu auf, die Spirale von Hass und Gewalt durch die Ethik Jesu zu durchbrechen. „Friede auf Erden. Diese Worte sind mehr als eine bloße Floskel; sie sind ein Aufruf zur Veränderung, zur Umkehr und zur Hoffnung“, so Pastor Werner Dullinger in seiner Weihnachtsansprache an die Angehörigen seiner Freikirche in Deutschland. Dullinger ging in seiner Rede auf aktuelle kriegerische Auseinandersetzungen ein, wie den Krieg in der Ukraine und im Gaza-Streifen zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas. Dort „wurde durch den Terrorangriff der Hamas eine Eskalationsspirale der Gewalt und des Hasses in Gang gesetzt, von der…
-
Stellungnahme der Herrnhuter Brüdergemeine zur Situation in Israel und Palästina
Die Direktion der Evangelischen Brüder-Unität (Herrnhuter Brüdergemeine) hat eine Stellungnahme zur Situation in Israel und Palästina veröffentlicht. Die Freikirche möchte sich im Konflikt zwischen Israel und Palästina nicht auf eine Seite stellen. „Denn wir sind an der Seite derjenigen, die leiden, die unsere Gebete und unser Mitgefühl besonders brauchen. Wir wenden uns gegen Terror, Gewalt und Ausgrenzung. Aber es kann nicht unsere Aufgabe sein, im Nahostkonflikt politische Positionen zu vertreten“, heißt es in der Erklärung „Zur Situation in Israel und Palästina“. Verbundenheit mit dem Volk Israel Die Direktion verweist auf § 1100 der Kirchenordnung der Europäisch-Festländischen Brüder-Unität: „Durch Gottes Bund ist die Brüder-Unität als Teil der Kirche Jesu Christi mit…
-
Bibel TV verbreitet jetzt auch Hope TV und EWTN.TV auf seiner Plattform
Bibel TV hat am 15.12.2023 die Programme der christlichen Medienanbieter Hope TV und EWTN.TV auf seine digitale Verbreitungs-Plattform übernommen. Damit „realisiere das christliche Medienhaus den nächsten Schritt auf seinem Weg zu einer medien- und anbieterübergreifenden Plattform für christliche Programme und Services“, so das christliche Medienhaus in einer Pressemitteilung. Hope TV stellt sich als christlicher Special-Interest-Fernsehsender mit den Schwerpunkten Information, Lebenshilfe, Kultur und Musik vor. Es gehört zur internationalen Senderfamilie Hope Channel, die 2003 in den USA von der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten gegründet wurde und die inzwischen weltweit 67 nationale Sender umfasst. Das 24-Stundenprogramm von Hope TV besteht überwiegend aus eigenproduzierten Sendungen wie Gottesdiensten, Reportagen, Kindersendungen sowie Talk- und Serviceformaten, bei…
-
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz nimmt Stellung zum römischen Dokument „Fiducia supplicans“
Der Vatikan hat am 18. Dezember das Dokument „Fiducia supplicans über die pastorale Sinngebung von Segnungen“ vom Dikasterium für die Glaubenslehre, als oberste Glaubensbehörde der römisch-katholischen Kirche, veröffentlicht. Dazu nimmt der Vorsitzende der römisch-katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing (Limburg), Stellung. Mit Genehmigung des Papstes „Das Dikasterium für die Glaubenslehre hat mit Genehmigung des Papstes die Erklärung Fiducia supplicans veröffentlicht. Dieses Dokument begrüße ich sehr und bin dankbar für die pastorale Perspektive, die es einnimmt“, so Bischof Bätzing. Kirchlicher Segen auch für gleichgeschlechtliche Paare In Fiducia supplicans werde erläutert, dass es dem geweihten Seelsorger grundsätzlich möglich und erlaubt sei, auf den Wunsch von Paaren einzugehen, die um einen Segen…
-
Baptisten und Lutheraner in Deutschland auf dem Weg zur Kirchengemeinschaft
Sechsjährige Lehrgespräche zwischen Vertretern der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland – Baptisten und Brüdergemeinden (BEFG) in den Jahren 2017–2023 münden im Konsens, dass die unterschiedlichen Tauftraditionen nicht länger kirchentrennend sein müssen. „Kirchengemeinschaft auf dem Weg“ heißt das Abschlussdokument eines Dialogs, den die VELKD und der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) seit 2017 miteinander geführt haben. Es stellt in seinem Fazit fest, „dass zwischen Baptisten und Lutheranern weitreichende Übereinstimmungen bezüglich der Elemente des Weges zum Christsein bestehen. Diese sind so umfassend, dass verbleibende Unterschiede als gegenseitige Bereicherung und Herausforderung wertgeschätzt und anerkannt werden können. Noch bestehende Differenzen werden nicht als kirchentrennend bewertet“. Die Gemeinsamkeiten gelten insbesondere…
-
Globales Flüchtlingsforum 2023: ADRA engagiert sich für die Verbesserung der Situation von Geflüchteten
Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe (ADRA) nahm am Globalen Flüchtlingsforum 2023 (GRF) in Genf teil, das am 13. November begann und heute zu Ende geht. Das Forum, das alle vier Jahre die Mitgliedstaaten des Flüchtlingshochkommissariats der Vereinten Nationen (UNHCR) und relevante Akteure zusammenbringt, ist der wichtigste internationale Mechanismus zur Umsetzung des Globalen Pakts für Flüchtlinge, der 2019 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Die weltweite Veranstaltung bringt Regierungen, Rechtsanwälte und internationale Organisationen, die Flüchtlinge vertreten, zusammen, um konkrete Maßnahmen und Lösungen zu erarbeiten, die das Leben von Flüchtlingen und die Situation in den Aufnahmeländern weltweit verbessern sollen. Laut UNHCR, dem Hochkommissariat für Flüchtlinge der Vereinten Nationen, sind weltweit…
-
Adventisten in Südamerika beschließen Richtlinien für den Einsatz künstlicher Intelligenz
Der Exekutivausschuss der teilkontinentalen Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten in Südamerika hat auf seiner Jahresabschlusssitzung in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia über ethische Fragen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI) diskutiert und Richtlinien für ihren Einsatz beschlossen. Diese Richtlinien befassen sich mit der ethisch verantwortlichen Nutzung von künstlicher Intelligenz auf allen Ebenen der adventistischen Organisation, wie der Pressedienst der Adventisten in Südamerika mitteilte. OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT (einem beliebten generativen System für künstliche Intelligenz), hat kürzlich Investitionen in den Schutz vor sogenannten katastrophalen KI-Risiken angekündigt. Damit soll verhindert werden, dass KI-Systeme Menschen täuschen, hasserfüllte Inhalte generieren und bösartige Codes erstellen. Eine weitere Sorge betrifft die Fähigkeiten der KI im Hinblick auf chemische,…
-
Heilpädagogische Tagesstätte Neuburg/Donau zum dritten Mal ausgezeichnet
Die Heilpädagogische Tagesstätte (HPT) in Neuburg/Donau, eine Einrichtung des Advent-Wohlfahrtswerks e.V. (AWW) der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, nahm in diesem Jahr bereits zum dritten Mal am Projekt „ÖkoKids – KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“ teil. Dafür erhielt die HTP erneut eine Auszeichnung. „Auch in diesem Jahr war das Projekt ein voller Erfolg“, berichtet Andrea Forster, Leiterin der Einrichtung. „Tanja Winkeljann und Isabella Maier durften als Vertreterinnen unserer Einrichtung die Auszeichnungsveranstaltung in München besuchen.“ Vom Korn zum Brot Es war bereits die dritte Teilnahme der Heilpädagogischen Tagesstätte am Projekt „ÖkoKids – KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“. Nach zwei erfolgreichen Teilnahmen am Projekt „Ökokids“ machten sich die Erzieherinnen der heilpädagogischen Tagesstätte gemeinsam mit den Kindern auf den Weg in…
-
EKD-Friedensbeauftragter: Kriegsdienstverweigerung ein Menschenrecht
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Friedrich Kramer (Magdeburg), hat zum Internationalen Tag der Menschenrechte (10. Dezember) erneut den Schutz von Kriegsdienstverweigerern und Deserteuren aus Russland, Belarus und der Ukraine betont und gefordert, dass ihnen in Deutschland und der EU Asyl gewährt wird. „Immer wieder gibt es Menschen, die aus Gewissensgründen nicht bereit sind, die Waffe in die Hand zu nehmen, um Krieg zu führen und Menschen zu töten, die diesen Dienst mit der Waffe verweigern oder desertieren und in anderen Ländern Schutz suchen“, heißt es in seiner Erklärung. Viele junge Menschen aus Russland, Belarus und der Ukraine seien wegen ihrer Gewissenshaltung Verfolgungen ausgesetzt, viele würden…
-
75 Jahre „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ − ADRA betont das Recht auf Nahrung
Anlässlich des 75. Jahrestages der Verabschiedung der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ ruft die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Deutschland e.V. zum entschlossenen Handeln gegen den Hunger auf. Derzeit leiden weltweit etwa 735 Millionen Menschen an Unterernährung. Die Klimakrise verschärft das Problem. Auf der Weltklimakonferenz in Dubai setzte sich ADRA für das Menschenrecht auf Nahrung ein und diskutierte unter anderem mit Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin für Ernährung und Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsam das Recht auf Nahrung verwirklichen Vor 75 Jahren verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“, die allen Menschen weltweit gleiche bürgerliche, politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte zusichert. Zu den Menschenrechten gehört auch das…