-
Erste wissenschaftliche Konferenz zur Bedeutung von Frauen in der adventistischen Kirchengeschichte
Das Büro für Archive, Statistik und wissenschaftliche Forschung der Nordamerikanischen Kirchenleitung der Adventisten veranstaltete vom 12. bis 14. Oktober 2023 die erste jährliche Konferenz zur Erforschung der Bedeutung von Frauen in der Geschichte der Siebenten-Tags-Adventisten. Ziel der Konferenz war auch, die wissenschaftliche Forschung voranzutreiben. In Vorträgen wurde der größere Kontext der adventistischen Geschichte aufgezeigt und viele Referate stellten die Wirksamkeit einzelner Frauen dar. Die Konferenz fand auf dem Campus der Washington Adventist University in Takoma Park, Maryland/USA, statt. An der Konferenz nahmen 150 Personen teil – Frauen und Männer – die aus Nordamerika, Europa, Südamerika und Afrika anreisten, wie der News-Service der nordamerikanischen Kirchenleitung berichtet. Nicht nur Ellen White Fragt…
-
IDEA Spezial zum Thema „Christenverfolgung“
Die Evangelische Nachrichtenagentur IDEA will mit der Sonderausgabe „Christenverfolgung“ auf die Situation von vielen Millionen Christen aufmerksam machen. Auf 60 Seiten wird in dem Heft über die Lage von Christen unter anderem in China, Ägypten, Nicaragua, Afghanistan, Indien, der Türkei oder den Komoren berichtet. IDEA hat für dieses Spezial mit elf Missions- und Hilfswerken zusammengearbeitet. Sie sind mit ihren Partnern vor Ort tätig und können einen authentischen Einblick in die Länder bieten. Damit liefert das Sonderheft nicht nur eine Übersicht über die Staaten, in denen Verfolgung herrscht, sondern stellt auch die Werke vor, die sich für verfolgte Christen einsetzen. „Mit dem Spezial informieren wir und wollen zugleich zeigen, wie man…
-
Umzug der Akademie Waldfriede von Berlin-Zehlendorf nach Teltow
Die Akademie Waldfriede zur Ausbildung von Pflegefachkräften hat neue Räumlichkeiten im brandenburgischen Teltow direkt am südwestlichen Stadtrand von Berlin bezogen. In Anwesenheit des Teltower Bürgermeisters Thomas Schmidt, des Landtagsabgeordneten Sebastian Rüter und des Vorstands des Krankenhauses Waldfriede Bernd Quoß, wurde nicht nur der Umzug von Berlin-Zehlendorf gewürdigt, sondern auch das 101-jährige Bestehen der Akademie. Das Krankenhaus Waldfriede in Berlin-Zehlendorf erhielt im Juli 1922 erstmals die staatliche Anerkennung für eine eigene Krankenpflegeschule. Bereits am 1. Oktober desselben Jahres begann der erste Krankenpflegekurs mit fünf Auszubildenden. Heute, mehr als 100 Jahre später, bietet die Akademie Waldfriede 75 Ausbildungsplätze für angehende Pflegefachfrauen und -männer an. Diese würden, so Quoß, von einem engagierten Team…
-
Buchrezension: Vaclav Smil: Wie die Welt wirklich funktioniert. Die fossilen Grundlagen unserer Zivilisation und die Zukunft der Menschheit
Verlag C.H. Beck, München; 2023 392 Seiten Gebundene Ausgabe: 28,00 € Kindle: 21,99 € ISBN-10: 3406800556 ISBN-13: 978-3406800559 Unsere Welt besteht aus Zement, Stahl, Ammoniak und Plastik – zumindest in ihrem zivilisatorischen Fundament. Ohne dieses Fundament würden keine Datenströme fließen und der Charme der Künstlichen Intelligenz (KI) wäre nutzlos. Mit dieser These versetzt der renommierte tschechisch-kanadische Wissenschaftler und Energieexperte Vaclav Smil der Hoffnung auf eine schnelle Energiewende einen herben Dämpfer. Mit nüchterner Attitüde trägt der emeritierte Professor detaillierte Fakten zum Thema zusammen, die, mit Zahlen untermauert, erst einmal wirken. Punkt. Und bei diesem Punkt bleibt Smil dann auch stehen. „Die schiere Massivität und technische Eingewurzeltheit kohlenstoffabhängiger Prozesse und Aktivitäten machen…
-
ADRA Deutschland hilft Familien in der Ukraine durch den Winter – Zwei ehrenamtliche Helferinnen sterben bei Bombenangriff
Zum zweiten Mal in Folge hilft die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Deutschland den Menschen in der Ukraine, den Winter zu überstehen. In der Ostukraine leistet ADRA Wiederaufbau- und Nahrungsmittelhilfe für 380 Familien. Im Westen unterstützt die Hilfsorganisation die Schule „Lebendiges Wort“, die Kinder unterrichtet und ihnen sowie ihren Eltern psychologische Hilfe anbietet. Anfang Oktober kamen im Osten der Ukraine zwei ehrenamtliche Helferinnen von ADRA Ukraine bei einem Bombenangriff ums Leben. Trotz aller Gefahren gehe die Hilfe weiter. „Unsere Gebete und Gedanken sind bei den Hinterbliebenen des Raketenangriffs vom 5. Oktober auf das Dorf Groza in der Region Charkiw. Unter den Toten sind auch Ljudmila und ihre Mutter, die als…
-
Rektor der Theologischen Hochschule Roland Fischer begeht 40-jähriges Dienstjubiläum
| APD | Im Sommer 2023 beging Prof. Dr. phil. Roland E. Fischer sein 40-jähriges Dienstjubiläum in der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten (STA). Als Rektor leitet er die Theologische Hochschule Friedensau (ThHF) seit 2016 und lehrt Praktische Theologie am Fachbereich Theologie. Werdegang Roland Fischer wurde im September 1960 im fränkischen Bayreuth geboren und absolvierte von 1979 bis 1983 das Theologiestudium am „Theologischen Seminar Marienhöhe“, der damaligen Pastoren-Ausbildungsstätte der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Darmstadt. Hier erwarb er das Predigerdiplom. Seinen Dienst als Pastor begann er 1983 im Gemeindebezirk Augsburg, wo er speziell für die Jugend verantwortlich war. Weitere Stationen seines Wirkens waren: die Gemeindebezirke Neunkirchen/Saar (1986 bis 1990) und Kassel (1992 bis…
-
Hochschulbibliothek Friedensau mit Ausstellung zur Gründung des Staates Israel vor 75 Jahren
Seit dem 25. Oktober zeigt die Hochschulbibliothek Friedensau bei Magdeburg eine Ausstellung zur Gründung, aber auch zu Hintergründen der Entstehung des Staates Israel. Sie ergänzt die beiden Vorträge, die am Sonntag, 29. Oktober, 16.00 Uhr, in der Hochschulbibliothek von Kirchenhistoriker Dr. Johannes Hartlapp und Jurist Dr. Harald Mueller gehalten werden. Die Ausstellung kann bis zum 15. Dezember besucht werden. Wie Andrea Cramer, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Theologischen Hochschule Friedensau, mitteilte, sichteten Historiker, Politologen und Nahostexperten in über 5.000 Arbeitsstunden Quellen, Dokumente, Bildmaterial, authentische Korrespondenzen, anerkannte Fachliteratur und Zeitzeugen. Die 32 Schautafeln vermitteln die antiken jüdischen Ursprünge im „Heiligen Land“, die Diaspora, Entstehung und Leistung des Zionismus, arabische Übergriffe,…
-
ADRA-Nothilfe nach schweren Erdbeben in Afghanistan
| APD | Nach den verheerenden Erdbeben in Afghanistan vor zwei Wochen wurde die Region Herat erneut von einem schweren Beben erschüttert. Rund 1,6 Millionen Menschen sind davon betroffen. „Die Menschen in Afghanistan leiden weitgehend unter dem Ausschluss der Öffentlichkeit. Wo die Medien kaum berichten können, fließen auch kaum Spenden. Für unsere Nothilfe sind wir aber auf Spenden angewiesen, um den Menschen helfen zu können. Wir appellieren an unsere Spenderinnen und Spender, die Familien in Afghanistan nicht zu vergessen“, so Christian Molke, geschäftsführender Vorstand der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Deutschland e.V. ADRA hilft mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln Seit 25 Jahren arbeitet ADRA in Afghanistan in einem gefährlichen und komplizierten…
-
„Friede auf Erden“ − Händels „Messias“ in der Erfurter Thomaskirche
Mit der Aufführung des Oratoriums „Der Messias“ von Georg Friedrich Händel am 21. Oktober in der Erfurter evangelischen Thomaskirche erlebten die Zuhörerinnen und Zuhörer in dem bis zur Empore hinauf gefüllten Gotteshaus einen musikalisch glanzvollen und geistlich tiefgründigen Konzertabend. Unter der Leitung des adventistischen Landeskirchenmusikers Wilfried Scheel (Erfurt) musizierten der LandesChor der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Berlin-Mitteldeutschland, der Mitteldeutsche Motettenchor, ein Kammerorchester aus Musikerinnen und Musikern verschiedener Orchester sowie die Solisten Clara-Sophie Rohleder (Sopran), Marie Bieber (Alt), Patrick Grahl (Tenor) und Gotthold Schwarz (Bass). Die Aufführung bildete den Abschluss eines Chorprojekts, das im Januar 2023 begann und im Frühsommer mit der Aufführung dieses großartigen chorsinfonischen Werks in Friedensau bei Magdeburg…
-
Stellungnahme des Deutschen Mennonitischen Friedenskomitees zum Nahostkonflikt
In einer Stellungnahme reagieren der Vorstand und die Mitarbeiter des Deutschen Mennonitischen Friedenskomitees (DMFK) in Bammental bei Heidelberg auf die neuerliche Gewalt in Israel und Gaza. In der Erklärung heißt es unter anderem: „Das Deutsche Mennonitische Friedenskomitee bedauert sehr die schreckliche Gewalt der Hamas gegen die jüdische Bevölkerung in der Nähe des Gazastreifens. Wir verurteilen die Angriffe gegen Zivilisten und Militärs zugleich. Wir beklagen ebenfalls die Bomben gegen Zivilisten in Gaza und die Gewalt gegen Palästinenser im Westjordanland durch Siedler und israelische Armee.“ Gewalt und Gleichgültigkeit bringen keinen Frieden Den Verfassern des Statements sei bewusst, dass die Angriffe der Hamas das Trauma von Juden weltweit erwecken und dass israelische Angriffe…