-
Neuer Studiengang an Theologischer Hochschule Friedensau beschlossen
Das Kuratorium (Aufsichtsrat) der adventistischen Theologischen Hochschule Friedensau (ThHF) hat auf seiner Herbstsitzung am 5. und 6. September die Einführung des neuen Bachelor-Studiengangs „International Social Work“ am Fachbereich Christliches Sozialwesen beschlossen. Am Vorabend der Sitzung wurde der langjährige Leiter des Historischen Archivs der Siebenten-Tags-Adventisten in Europa, Daniel Heinz (Ph.D.) in den Ruhestand verabschiedet. Ab dem Wintersemester 2024 können Studierende an der ThHF das B.A.-Studium „International Social Work“ aufnehmen und sich die Grundlagen der Sozialen Arbeit in einem englischsprachigen Studiengang aneignen, so Andrea Cramer, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der ThHF in einer Pressemitteilung. Das Studium prädestiniere die Studierenden für den internationalen beruflichen Einsatz. Zum Studienprogramm gehöre ein Auslandssemester, in…
-
Netflix-Miniserie über die „Blauen Zonen“ berichtet über die Adventisten in Loma Linda
Die neue Netflix-Minidokuserie „Wie wird man hundert Jahre alt? – Die Geheimnisse der Blauen Zonen“ enthält eine Diskussion über die Gesundheitsprinzipien der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten und stellt einige der ältesten Adventisten in Loma Linda, Kalifornien (USA) vor. Das berichtet die nordamerikanische Kirchenzeitschrift Adventist Review. Die Serie feierte am 30. August Premiere und ist auch mit deutschen Untertiteln zu sehen. Die Dokuserie des Regisseurs Dan Buettner enthält einige der Beobachtungen des Regisseurs darüber, was seiner Meinung nach dazu beiträgt, dass Adventisten über 80, 90 und sogar 100 Jahre alt werden und dabei aktiv, gesund und engagiert bleiben. Der Begriff „Blaue Zone“ bezeichnet ein Gebiet auf der Welt, in dem die Menschen eine…
-
Online-Schulungen für Ehrenamtliche in der sozialen Arbeit
Ab November 2023 bietet das Advent-Wohlfahrtswerk (AWW), das Sozialwerk der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, Online-Schulungen für ehrenamtliche soziale Arbeit an. Nicht jedem reicht es, einen Job mit einem guten Einkommen zu haben und selbst gut abgesichert und versorgt zu sein. Viele wollen auch etwas wirklich Sinnvolles tun, wollen der Gesellschaft etwas zurückgeben, vor allem den Menschen, die es im Leben nicht so gut getroffen haben und auf vieles verzichten müssen, was eigentlich selbstverständlich sein sollte. So sind im Advent-Wohlfahrtswerk Ehrenamtliche in so genannten Helferkreisen organisiert und in verschiedenen sozialen Bereichen tätig. Gutes tun nicht immer gut gemacht Gutes tun zu wollen, ist zweifellos lobenswert. Doch „gut gemeint“ bedeutet nicht immer auch…
-
Neuer Dozent am Seminar Schloss Bogenhofen
Am adventistischen Theologischen Seminar Schloss Bogenhofen steht eine Personalveränderung an: Dipl.-Theol. Thomas Eißner, der bisher als Gemeindepastor im Innviertel (Oberösterreich) arbeitete, wechselt in den Lehrbetrieb und wird Dozent für Adventgeschichte (Geschichte der adventistischen Kirche), Systematische und Praktische Theologie. Das teilte die Leitung des Seminars mit. Er tritt damit die Nachfolge von MMag. Heinz Schaidinger, MT, MA an, der nach seiner Pensionierung noch in geringem Umfang am Theologischen Seminar unterrichten wird. Aufgewachsen in Ostdeutschland, studierte Thomas Eißner zunächst Elektrotechnik und arbeitete als Diplom-Ingenieur, bevor er ab 2003 am Seminar Schloss Bogenhofen und ab 2007 an der Theologischen Hochschule Friedensau Theologie studierte. Von 2008 bis 2023 war er Pastor an verschiedenen Orten…
-
Herrnhuter Losungen 2024 im Buchhandel erhältlich
Die Herrnhuter Losungen des Jahrgangs 2024 sind jetzt im Buchhandel erhältlich, teilte Andreas Herrmann, Pressesprecher der Evangelischen Brüder-Unität der Herrnhuter Brüdergemeine, mit. Gedruckt wurden die Losungen des neuen Jahrgangs allein in Deutsch in mehr als einer halben Million Exemplaren in verschiedenen Ausgaben, wie Normal, Großdruck, Geschenk oder Kalender. Zum Sortiment gehören auch eine englische, die spanische, französische, ukrainische und russische sowie die so genannte „Ursprachen“-Ausgabe in Hebräisch und Altgriechisch. Eine Besonderheit sind die „Losungen für junge Leute“ im Tagebuchformat, die zu den beiden Tagestexten „Losung“ (aus dem Alten Testament) und „Lehrtext“ (aus dem Neuen Testament) spezielle weiterführende Textimpulse und eine moderne grafische Gestaltung bieten. Seit fast 300 Jahren gibt es…
-
Globale Plattform für chinesische Christen in der Diaspora
Die Weltweite Evangelische Allianz (WEA) kündigt die Gründung einer neuen Partnerorganisation an, welche die Interessen ethnischer chinesischer Christen in der ganzen Welt vertreten soll. Die „World Chinese Christianity Alliance“ (WCCA) mit Sitz am Enarche Institute in Singapur werde als globale Plattform dienen, die chinesische Christen in der Diaspora vereint und Ressourcen austauscht, um die Wirksamkeit ihrer Arbeit zu verbessern. Dabei handele es sich um die erste an die WEA angeschlossene Allianz, die auf ethnischer Grundlage und nicht auf nationalen Grenzen basiere, so die Bonner Querschnitte (BQ). „Seit Jahrzehnten sind ethnische Chinesen außerhalb Chinas für das Evangelium empfänglich, aber sie hatten oft nur minimalen Zugang zu chinesischsprachigen Ressourcen, die ihnen helfen…
-
Weltweite Evangelische Allianz unterstützt neue UN-Friedensagenda
Die Weltweite Evangelische Allianz (WEA) hat laut Bonner Querschnitte eine Stellungnahme zur neuen Friedensagenda der Vereinten Nationen abgegeben. Die Friedensagenda ist eine Initiative von UN-Generalsekretär António Guterres im Zusammenhang mit dem 75. Jahrestag der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“. „Es ist heute offensichtlich, dass wir noch viel Arbeit vor uns haben, um zu einer friedlichen Welt zu gelangen“, sagte Janet Epp Buckingham, WEA-Direktorin für Globale Öffentlichkeitsarbeit. „Deshalb ist es wichtig, dass Christen die wichtige Friedensarbeit der UNO unterstützen.“ WEA-Generalsekretär Thomas Schirrmacher erklärte: „Die WEA hat sich seit ihrer Gründung für die Friedenskonsolidierung eingesetzt, weil Jesus Christus, der Friedensfürst, uns dazu aufgerufen hat, überall Friedensstifter zu sein. Seit 175 Jahren engagieren wir…
-
Sommerfreizeiten in Österreich für ukrainische Kinder gehen zu Ende
Die adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfsorganisation ADRA Österreich bot in diesem Sommer insgesamt 150 Kindern aus der Ukraine die Möglichkeit, zwei Wochen bei einem Sommercamp Natur und Freizeit zu genießen und die Belastungen des Krieges hinter sich zu lassen. In fünf Camps an schönen Plätzen in den Bundesländern Salzburg, Kärnten, Oberösterreich und Vorarlberg wurden die Kinder von qualifizierten Helferinnen und Helfern betreut. Das letzte Sommercamp in Schwarzenberg (Vorarlberg) neigt sich dem Ende zu. „Wir freuen uns, dass wir … diese Zeit verbringen durften. Die Gemeinschaft mit den Kindern, aber auch mit den vielen Helfern war etwas ganz Besonderes“, heißt es in einer Mitteilung von ADRA Österreich. Es gab Aktivitäten in der Natur,…
-
Dankbarkeit und Mahnung zum 75-jährigen Jubiläum des ÖRK
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Weltkirchenversammlung in Amsterdam würdigte der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron, das Wirken des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) und erinnerte gleichzeitig an die stetige Herausforderung, ökumenisch zu denken und zu handeln. Es war die Weltkirchenkonferenz in Amsterdam vom 22. August bis 4. September 1948, auf der sich ein Ökumenischer Rat der Kirchen nach vielen Jahren der Vorbereitung konstituierte und in Zeiten globalen Chaos und Krieges ein weltumspannender christlicher Rat gegründet werden konnte. Ein Segelschiff in stürmischer See mit einem Kreuz als Mast wurde zum Sinnbild der Ökumene bis heute. „In vielem scheinen sich die Zeiten der Gründung des…
-
Gewalt gegen Christen nimmt weiter zu
Anlässlich des UN-Gedenktages für Opfer religiöser Gewalt am heutigen 22. August erinnert das internationale Hilfswerk für verfolgte Christen Open Doors (OD) daran, dass in vielen Konfliktgebieten der Welt vor allem Angehörige von Minderheiten aufgrund ihres Glaubens immer häufiger Opfer von Gewalt werden. Laut einem Bericht des Pew Research Centers ist das Christentum die Religionsgemeinschaft, die weltweit am stärksten bekämpft wird. Auch die Deutsche Bischofskonferenz und die Deutsche Vereinigung für Religionsfreiheit e. V. veröffentlichten Stellungnahmen. Trotz dieses seit 2019 bestehenden UN-Gedenktages fühlen viele Christen sich angesichts stetig zunehmender Unterdrückung und Gewalt vergessen, schreibt Open Doors Deutschland in einer Pressemitteilung. Die Organisation, die verfolgte Christen in rund 70 Ländern mit umfangreichen Hilfsprojekten unterstützt,…