-
Kostenloses Pädagogik- und Theologiestudium an Universität der Adventisten in Russland
Die Kommunikationsabteilung der adventistischen Kirchenleitung in Moskau, welche die adventistischen Christen in den Ländern Eurasiens (Euro-Asia Division) betreut, berichtet in den wöchentlichen Informationen (EAD-News), dass die Bachelor-Studiengänge (B.A.) für Pädagogik und Theologie für Mitglieder der Siebenten-Tags-Adventisten oder deren Kinder an der adventistischen Zaoksky-Universität kostenlos absolviert werden können. Demnach müssten die Studierenden keine Studiengebühren oder Kosten für Unterkunft und Verpflegung entrichten. Diese würden von der Kirche getragen. Zusätzlich erhielten die Studierenden monatlich ein Stipendium von bis zu 5.000 Rubel (rund 50 Euro). Dieses Angebot gilt nur für Adventisten, die in den Ländern der Euro-Asia Division leben. Zaoksky-Universität Die Universität liegt in Zaoksky im Verwaltungsbezirk (Oblast) Tula 130 Kilometer südlich von Moskau.…
-
Zeitschrift für Kriegsdienstverweigerer und Zivildienstleistende jetzt online verfügbar
„Zivil, die Zeitschrift für Frieden und Gewaltfreiheit, sowie der Vorgänger was uns betrifft (wub) sind für den Zeitraum von 1986 bis 2010 nun auch online zu finden. Herausgegeben wurden sie von der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der Kriegsdienstverweigerer (EAK) im Raum der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Insgesamt sind im Internet über 100 Ausgaben der beiden vollständig dokumentierten Zeitschriften zu finden. Die Ende 1971 erstmals erschienene Zeitschrift was uns betrifft konnte ab 1988 an alle Zivildienstleistenden evangelischer Konfession verbreitet werden. Zuvor wurden die Hefte durch die landeskirchliche Seelsorge für Zivildienstleistende regional verteilt, nicht zuletzt an Teilnehmer von Rüstzeiten und Werkwochen. Von 1988 bis 1995 wurden 32 Hefte als Quartalszeitschrift herausgegeben. Je nach Zahl der…
-
Ökumenische Begegnung bei Informationsabend in adventistischer Kirchengemeinde München-Nymphenburg
Zu einem Informationsabend über die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten kamen am 6. Juli Mitglieder des Dekanatsrates des katholischen Dekanats München-Nymphenburg in die Räumlichkeiten der örtlichen adventistischen Kirchengemeinde (Adventgemeinde) München-Nymphenburg. Anwesend waren Dekan Wendelin Lechner vom katholischen Dekanat München-Neuhausen, Dr. Hiltrud Schönheit, Vorsitzende des Katholikenrats der Region München und Werner Attenberger, Vorsitzender des Dekanatsrats Neuhausen und zweiter stellvertretender Vorsitzender des Katholikenrats der Region München. Interessierte Kirchenmitglieder waren ebenfalls gekommen. Durch den Abend führte Pastorin i. R. Heidemarie Klingeberg. Mit einem wegweisenden Impuls zum Petruswort in Apostelgeschichte 10,28, das zu gegenseitiger Achtung und Respekt aufruft, begrüßte Pastorin i. R. Heidemarie Klingeberg die Teilnehmenden. Anschließend präsentierte sie einen Streifzug durch die Höhepunkte der Adventgeschichte…
-
ADRA Ukraine hilft auch Rückkehrern
Laut ADRA Ukraine hilft die Organisation Bewohnern mit kostenlosen Transporten aus Gebieten in denen gekämpft wird, aber auch Rückkehrern sowie Personen, die aus abgelegenen Regionen medizinische Konsultationen oder Termine mit Behörden wahrnehmen müssen. Das Hilfswerk stelle juristische Beratung bei Rechtsfragen zur Verfügung und leiste psychologischen Beistand. Gleichzeitig werde immer noch vielen Menschen mit Nahrungsmitteln geholfen und neuerdings auch mit Baumaterialien, um Wohnungen und Häuser zu sanieren. Nahrungsmittelhilfe Insgesamt 950 Menschen, die in den Grenzregionen von Donezk leben und täglich mit Nahrungsmittelknappheit konfrontiert sind, hätten Hilfe erhalten. Das Projekt werde vom Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) und ADRA Schweiz mitfinanziert. Evakuierungsfahrten ADRA Ukraine führe Evakuierungsfahrten aus der Region Charkiw in sicherere…
-
Neuer Geschäftsführer für Schutzhütte Schwedt
Die Schutzhütte Schwedt – eine Anlauf- und Kontaktstelle für Menschen in Not – bekommt einen neuen Geschäftsführer. Das teilte der Träger der Schutzhütte, das Advent-Wohlfahrtswerk Berlin-Brandenburg e. V., mit. Am 1. August 2023 übernimmt Abolfazl Salehi Salut die Leitung der Schutzhütte. Er löst Andreas Noack ab, der die Einrichtung annährend 13 Jahre lang mit großem Erfolg führte und nun in den Ruhestand tritt. Über den neuen Geschäftsführer Abolfazl Salehi Salut wurde 1987 in Teheran geboren. Im Jahr 2015 beantragte er in Deutschland Asyl. Nach einigen Zwischenstationen wurde er schließlich in einer Aufnahmeeinrichtung in Angermünde untergebracht. Von dort aus kam er erstmals mit der Schutzhütte im nahegelegenen Schwedt in Kontakt, die…
-
75 Jahre – Rückblick auf eine Geschichte der Hoffnung
Am 1. Juli feierte das adventistische Medienwerk Hope Media sein 75-jähriges Bestehen. Die Geschichte von Hope Media Europe begann 1948 mit der Gründung des deutschlandweit ersten privaten christlichen Radioanbieters in Berlin, der „Stimme der Hoffnung“. Inmitten der Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs boten die Programme des Radiosenders Trost, Hoffnung und Versöhnung für ein erschüttertes Land. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die „Stimme der Hoffnung“ zu einem modernen Medienzentrum, das heute als Hope Media Europe durch verschiedene Kanäle wie Hope TV, Hope Podcasts, Hope Kurse und die Hope Hörbücherei „die Liebe Gottes verkündet“. Der Pionier Wie aus der Chronik zum 75-jährigen Jubiläum des Mediums der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten hervorgeht, begann der…
-
Dritter Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit weltweit 2023
Zum dritten Mal nach 2013 und 2017 haben die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die römisch-katholische Deutsche Bischofskonferenz gemeinsam einen Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit weltweit vorgelegt. Er wurde von Wissenschaftlern und Experten aus kirchlichen Organisationen vorbereitet und trägt den Titel „Eine christliche Perspektive auf ein universelles Menschenrecht“. Der Bericht bilanziert den derzeitigen Stand der Verwirklichung und Verweigerung der Religionsfreiheit weltweit und richtet den Blick dabei in besonderer Weise auf die Christen und ihre Gemeinschaften. Recht auf Religionsfreiheit für alle Menschen Der Bericht betont den menschenrechtlichen Charakter der Religionsfreiheit, wie er bereits in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (1948) und in mehreren rechtlich verbindlichen internationalen Konventionen zum Ausdruck gebracht worden…
-
ADRA Deutschland e. V. erhält erneut DZI-Spendensiegel
ADRA Deutschland e.V. erhält auch im Jahr 2023 das DZI-Spendensiegel. Die Hilfsorganisation wird seit 2010 ununterbrochen mit dem Spendensiegel ausgezeichnet. Die Prüfung erfolgt jährlich durch das DZI und externe Gutachterinnen und Gutachter anhand strenger Kriterien. „Spenderinnen und Spender können sich darauf verlassen, dass ADRA sparsam arbeitet und ehrlich informiert“, heißt es in einer Pressemitteilung der Hilfsorganisation. „Wir freuen uns sehr über die Verleihung des Spendensiegels. Jedes Jahr lassen wir uns vom DZI prüfen, um das Vertrauen unserer Spenderinnen und Spender zu stärken. In ihrem Auftrag setzen wir uns weltweit für Menschen in Not ein“, wird Christian Molke, Vorsitzender des Vorstandes von ADRA Deutschland e.V. in der Pressemitteilung zitiert. Mit dem…
-
ADRA Landessammlung 2023 zugunsten von Familien im Südsudan
Anfang des Monats begann die Landessammlung von ADRA Deutschland e.V. Die Landessammlung ist eine bundesweite Haustürsammlung, die Ehrenamtliche in ihrer Nachbarschaft durchführen. Unterstützt wird damit jedes Jahr ein bestimmtes Projekt von ADRA. Im Jahr 2022 haben insgesamt 29 Ehrenamtliche 26.336,88 Euro für die ADRA Ukraine-Nothilfe gesammelt. In diesem Jahr werden mit den gesammelten Spenden Familien im Südsudan mit klimaangepassten landwirtschaftlichen Methoden und dem Ausbau von erneuerbaren Energien unterstützt, heißt es in einer Pressemitteilung von ADRA Deutschland. Wegen langer Dürreperioden oder Überschwemmungen fielen im Südsudan immer mehr Ernten aus. Bislang konnten die Menschen die knappen Ernten durch Getreideimporte aus dem Ausland ausgleichen. Durch den Krieg in der Ukraine seien nun die…
-
Religionsfreiheit als globale Herausforderung
Im Basistext „Religionsfreiheit – Bedeutung, Recht und globale Herausforderung“ der Konrad-Adenauer-Stiftung kommt der Verfasser Richard Ottinger zu dem Schluss, dass der Schutz der Religionsfreiheit eine gemeinsame Anstrengung von Regierungen, Religionsgemeinschaften und der Zivilgesellschaft erfordere, um die Zusammenarbeit und den Dialog zu fördern. Religionsfreiheit sei ein grundlegendes Menschenrecht, das in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 festgeschrieben und auch im deutschen Grundgesetz verankert ist. Es gehe dabei um das Recht jedes Einzelnen, seine Religion oder Weltanschauung frei zu wählen, öffentlich oder privat auszuüben und zu bekennen, so Ottinger. Religionsfreiheit nicht nur für Gläubige Weltweit gerate die Religionsfreiheit jedoch zunehmend unter Druck, insbesondere in Ländern, in denen Menschen aufgrund ihrer Religion…