• Gesundheit & Medizin

    Tagesklinik Waldfriede (Berlin) unterstützt Ambulanzklinik Angelia (Kiew)

    Die Tagesklinik Waldfriede, die zum Gesundheitsnetzwerk Waldfriede in Berlin gehört, unterstützt die adventistische Ambulanzklinik Angelia in Kiew mit Medikamenten. Das schreibt Dr. Herald Hopf, Chefarzt der Tagesklinik Waldfriede, in einer Mitteilung. Finanziert wurden die Medikamente aus dem Erlös eines Spendenaufrufs bei einer Feier für Mitarbeiter zum 103-jährigen Jubiläum des Krankenhauses Waldfriede, die am 17. März stattfind. Vom 4. bis 6. April besuchte Yury Bondarenko, Leiter der Ambulanzklinik Angelia in Kiew, die Tagesklinik Waldfriede. Begleitet wurde er von Dr. Olena Kaminska, Fachärztin für Gynäkologie und Psychiatrie.  Am Ende des Besuchs nahm er Medikamente im Wert von 5.000 Euro entgegen. Darunter waren Beruhigungs- und Schlafmittel, die in der Ukraine derzeit kaum erhältlich,…

  • Medien

    ADRA Ukraine bietet mit 350 Angestellten umfassende Hilfe

    ADRA Ukraine ist Teil des weltweiten Netzwerks der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe (Adventist Relief and Development Agency) ADRA, die in mehr als 130 Ländern tätig ist. Gegenwärtig arbeiten bei ADRA Ukraine über 350 Menschen, „die jeden Tag dazu beitragen, den Bedürftigen zu helfen“, berichtet die Nichtregierungsorganisation. Fachleute gesucht ADRA Ukraine lädt Fachkräfte zur Mitarbeit im Team ein, welche die Werte des Hilfswerks teilen und sich im Bereich der Entwicklungshilfe weiterbilden wollen. Es werden gesucht: Projektbuchhalter/in, Programmdirektor/in und PR-Manager/in. Eine ausführliche Beschreibung der offenen Stellen befindet sich auf der Website www.adra.ua im Abschnitt „Stellenangebote“. Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) bildet ADRA-Mitarbeitende in Kursen weiter. Hilfspakete und Babynahrung Mit Unterstützung des…

  • Medien

    Neue Bibelübersetzungen für 723 Millionen Menschen

    In 81 Sprachen, die von insgesamt 723 Millionen Menschen gesprochen werden, konnten im vergangenen Jahr Übersetzungsprojekte für biblische Schriften fertiggestellt werden. Darunter sind 57 Sprachen, in die erstmalig übersetzt wurde und die von 100 Millionen Menschen verstanden werden. Das teilt der Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies; UBS) in seiner Statistik für 2022 mit. Die Übersetzungsprojekte umfassen einzelne biblische Bücher, Neue Testamente und vollständige Bibeln. Die vollständige Bibel gibt es demnach in 733 Sprachen. Unter den Sprachen mit einer Erstübersetzung wurden 38 biblische Einzelschriften, fünf Neue Testamente und 14 vollständige Bibelausgaben fertiggestellt. Mit den Sprachen Hadiyya und Arsi Oromo finden sich bei den Vollbibeln gleich zwei äthiopische Sprachen, die von…

  • Medien

    Mitgliederentwicklung der Adventisten in Deutschland rückläufig

    Während die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten im Jahr 2012 noch 34.982 Mitglieder hatte, waren es 2022 nur noch 34.093. Mit dieser Mitgliederentwicklung befasst sich Alexander Kampmann, Vizepräsident und Abteilungsleiter für Gemeindeaufbau des Süd- und Norddeutschen Verbandes der Freikirche in der April-Ausgabe der Zeitschrift Adventisten heute (Lüneburg). „In den letzten zehn Jahren haben wir statistisch 22 Gemeinden verloren, sodass wir derzeit auf eine Gesamtzahl von 542 Adventgemeinden in Deutschland kommen“, stellt Kampmann fest. Die Anzahl an Gruppen- und Gemeindegründungsprojekten sei in den letzten Pandemie-Jahren enorm gesunken, sodass es aktuell nur noch 16 solcher Gruppen gebe. Auch wenn einige dieser Gruppen im Laufe der Jahre den Gemeindestatus erhalten hätten, seien kaum neue Gruppen…

  • Medien

    Adventistische Kirchenpräsidenten besuchen Konfessionskundliches Institut

    Die Präsidenten der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland, die Pastoren Johannes Naether (Norddeutscher Verband) und Werner Dullinger (Süddeutscher Verband), haben dem Konfessionskundlichen Institut (KI) in Bensheim am 29. März einen Besuch abgestattet. Ziel war es, die Arbeit des KI vor Ort kennen zu lernen. „Das KI hat sich zur Aufgabe gesetzt, über das breite Spektrum der christlichen Konfessionen sachgerecht zu informieren“, bemerkte Johannes Naether nach seinem Besuch. „Dies geschieht auf einem wohltuend akademischen Niveau, mit hoher Sachkenntnis und differenzierter Betrachtung, ohne dabei die Bodenhaftung zu verlieren. So gesehen war die persönliche Begegnung sehr wertvoll, nicht einfach nur informativ, sondern auch persönlich berührend“, so Präsident Naether. „Besonders schätze und bewundere ich…

  • Medien

    Buchrezension: Franziska Schutzbach: Die Erschöpfung der Frauen – Wider die weibliche Verfügbarkeit

      Franziska Schutzbach: Die Erschöpfung der Frauen: Wider die weibliche Verfügbarkeit Droemer HC, München; 2021 304 Seiten Hardcover 18,00 € Kindle 15,99 € ISBN-10: ‎ 3426278588 ISBN-13: ‎ 978-3426278581 Frauen sind müde, erschöpft und ausgebrannt. Kein Wunder, findet die promovierte Soziologin Schutzbach, da sie „mit dem Geschäft des Glücks beauftragt“ wurden (S. 243). So stehen sie eher als Männer in der Gefahr, sich zu verausgaben und sich in einem Zustand andauernder emotionaler und sozialer Entgrenzung, Verfügbarkeit und Aufgeriebenheit wiederzufinden. Der überproportionale Anteil an der Care-Arbeit in Kombination mit zunehmender Erwerbstätigkeit und traditionellen Einstellungen führt zu dramatischen Erschöpfungszuständen. Doch „unsere Wirtschaft baut auf der Ausbeutung und Abwertung von Sorgearbeit auf“ (S.…

  • Medien

    Vereinigung Evangelischer Freikirchen wählte neuen Präsidenten

    Die Mitgliederversammlung der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) hat am 28. März einen neuen Vorstand gewählt. Mit dem bisherigen stellvertretenden Präsidenten Marc Brenner, der im Hauptamt Präses der Gemeinde Gottes (KdöR) ist, wurde nun erstmals der Vertreter einer kleinen VEF-Mitgliedskirche zum Präsidenten der VEF gewählt. „Evangelische Freikirchen sind sehr vielfältig. Wir stehen in der VEF für eine große Bandbreite an Frömmigkeitsstilen und Traditionen. Die Mitgliedskirchen sind unterschiedlich organisiert und setzen in theologischen Fragen eigene Akzente“, so Marc Brenner. „Doch der Glaube an Jesus Christus ist das gemeinsame Fundament unserer Arbeit. Als VEF sehen wir unsere Aufgabe darin, das Evangelium von der Liebe Gottes allen Menschen in Wort und Tat weiterzugeben.“ Zum…

  • Medien

    Interreligiöses Projekt „Weißt Du, wer ich bin?“ wird neu aufgelegt

    Das bundesweite interreligiöse Projekt „Weißt du, wer ich bin?“ startet eine neue Phase, so eine Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK). Getragen wird das Projekt von der ACK, dem Zentralrat der Juden in Deutschland (ZdJ) und dem Koordinierungsrat der Muslime (KRM). Das Projekt wird vom Bundesministerium des Innern und Heimat mit einer Summe von 1,3 Mio. Euro gefördert. Nach Angaben der Projektkoordination sollen mit dem Geld interreligiöse Initiativen unterstützt werden, die das friedliche Zusammenleben in Deutschland und die gesellschaftliche Integration fördern. Inhaltlich liege der Förderschwerpunkt diesmal auf der Prävention von Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus und Religionsfeindlichkeit. Einzelinitiativen könnten sich in den Jahren 2023-2025 bewerben und mit bis zu 15.000…

  • Familie & Kind

    AWW plant neue Kindertagesstätte in Gunzenhausen

    Im mittelfränkischen Gunzenhausen soll nach der Kita in Wasserburg (Oberbayern) die nächste Kindertagesstätte des Advent-Wohlfahrtswerks e. V. entstehen. Die Weichen dafür wurden von den Entscheidungsträgern gestellt, so das AWW in einer Presseveröffentlichung. Wie in anderen Städten in Deutschland gebe es in Gunzenhausen seit Jahren zu wenige Kita-Plätze. Der Stadtrat werde deshalb von einer Reihe von Familien bestürmt, Abhilfe zu schaffen. Daher sollen in Gunzenhausen zwei neue Kitas entstehen. Eine davon solle neben der adventistischen Kirchengemeinde in Gunzenhausen, Bahnhofstraße 39, gebaut werden. Die Gemeinde wolle ihr altes Kirchengebäude umbauen. In dem Zusammenhang solle auch ein Kita-Neubau mit 50 Kita- und 12 Krippen-Plätzen entstehen. Bauherr des gesamten Bauprojektes werde der Süddeutsche Bauverein…

  • Medien

    Acht Jahre Krieg im Jemen

    Seit März 2015 tobt im Jemen ein Bürgerkrieg, unter dem vor allem die Zivilbevölkerung leidet. Hunderttausende Menschen wurden getötet, das Leben von Millionen ist zerstört. Seit Beginn des Krieges leidet ein Drittel der jemenitischen Bevölkerung an Unterernährung und Hunger, zwei Drittel der Bevölkerung sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Hilfsorganisation ADRA Deutschland ist seit 2012 im Jemen aktiv und leistet lebensrettende Gesundheits- und Ernährungshilfe. Die Koordinatorin von ADRA Jemen, Evani Debone, sagte in einem Gespräch mit ADRA Deutschland: „Viel Infrastruktur ist durch den Krieg zerstört worden. Wir unterstützen den Wiederaufbau von Gesundheitseinrichtungen und Krankenhäusern. Wir sind im Norden und Süden aktiv, 2022 haben wir mit unseren Projekten mehr als 1,5…