-
Ukraine: ADRA und WFP haben 1,05 Millionen Lebensmittelpakete und 10,17 Millionen Brote verteilt
Laut der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Ukraine verteilt das Hilfswerk seit fünf Monaten gemeinsam mit dem UN-Welternährungsprogramm (WFP) Nahrungsmittel an die Bevölkerung in acht Regionen der Ukraine. Zusätzlich wird in fünf Regionen frisches Brot verteilt. Die acht Regionen in denen Lebensmittelpakete verteilt werden sind: Donezk, Dnipropetrowsk, Charkiw, Luhansk, Mykolajiw, Odessa, Sumy und Saporischschja. Die Verteilung von frischem Brot erstreckt sich derzeit auf fünf Regionen: Tschernihiw, Sumy, Poltawa, Odessa und Saporischschja. 1,05 Millionen Lebensmittelpakete sowie rund 10,17 Millionen Brote verteilt Während der gesamten Laufzeit des Projekts, seit April 2022, leisteten ADRA Ukraine und das WFP in 12 Regionen der Ukraine Hilfe. Es seien 1,05 Millionen Lebensmittelpakete und rund…
-
Sydney Adventist Hospital gehört zu den weltbesten Fachkrankenhäusern
Das Sydney Adventist Hospital wurde erneut in der Newsweek-Umfrage „World’s Best Specialized Hospitals“ (weltbesten Fachkrankenhäuser) für den Bereich Onkologie (Tumore, Krebserkrankungen) und zum ersten Mal auch für den Bereich Kardiologie (Herz-Kreislauferkrankungen) ausgezeichnet. In der jährlichen vom US-amerikanischen Nachrichtemagazin Newsweek in 20 Ländern durchgeführten Umfrage werden die 300 besten Krankenhäuser im Bereich Kardiologie und 250 im Bereich Onkologie aufgeführt, wobei das Sydney Adventist Hospital (kurz San) in beiden Kategorien vertreten ist. Untersuchung vom Marktforschungsunternehmen Statista Die Untersuchung wurde vom Marktforschungsunternehmen Statista in Zusammenarbeit mit Newsweek durchgeführt. Die Daten stammen aus drei Quellen: Empfehlungen von Ärzten über eine Online-Umfrage aus diesen Ländern, öffentlich zugängliche Ergebnisse von Umfragen zur Patientenzufriedenheit und öffentlich zugängliche medizinische Leistungsindikatoren (KPIs) zu…
-
Deutsche Bibelgesellschaft gründet Förderkreis, der ihre Arbeit finanziell unterstützen soll
Am 21. September, dem 500. Jahrestag des Erscheinens von Martin Luthers Übersetzung des Neuen Testaments 1522, hat die Deutsche Bibelgesellschaft (DBG) einen Förderkreis ins Leben gerufen. Ziel ist es, Unterstützerinnen und Unterstützer für die vielfältige Arbeit der Deutschen Bibelgesellschaft in Deutschland und weltweit zu gewinnen, heißt es in einer Pressemitteilung der DBG. Erstes Mitglied des Förderkreises ist die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen und EKD-Ratsvorsitzende, Dr. h. c. Annette Kurschus. „Auf den Tag genau vor 500 Jahren erschien das Neue Testament in der Übersetzung Martin Luthers“, sagt Generalsekretär Dr. Christoph Rösel. „Viele Menschen waren damit zum ersten Mal in der Lage, die Bibel selbst zu lesen und zu verstehen.…
-
Adventisten in Russland leisten humanitäre Hilfe für Evakuierte aus der Ukraine
Über eine Million Menschen sind seit Ende Februar aus den östlichen Gebieten der Ukraine meist gegen ihren Willen nach Russland gebracht worden. Adventistische Kirchengemeinden in Russland unterstützen die Evakuierten mit Gütern des täglichen Bedarfs. Das berichtet die adventistische Kirchenleitung für Mittel- und Südeuropa (Inter-Europäische Division) auf ihrer Webseite, die sich auf einen Bericht der adventistischen Kirchenleitung in der Region Euro-Asien bezieht. Der Donbas liegt an der Ostgrenze der Ukraine zu Russland und besteht aus zwei Regionen, Luhank und Donezk, deren Bevölkerung zum Teil aus russischsprachigen Bewohnern besteht. Ende Februar 2022, kurz vor Beginn des Krieges in der Ukraine, wurde eine Massenevakuierung der russischsprachigen Bevölkerung des Donbas nach Russland angekündigt.…
-
ADRA Ukraine verteilt Lebensmittelpakete in Isjum
In einem von der ukrainischen Armee zurückeroberten Gebiet nahe der Stadt Isjum in der Region Charkiw wurden laut Pressemeldungen in einem Wald die Gräber von rund 450 Menschen gefunden. Ukrainische Ermittler sollen sie identifizieren und ihre Todesursache ermitteln, da der Verdacht auf Kriegsverbrechen durch Russland bestehe. Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Ukraine hat mit Unterstützung der Partnerorganisation ADRA Slowakei in Isjum 1.320 Lebensmittelpakete mit einem Gewicht von je 15 kg verteilt. Davon hätten rund 4.000 Einwohner profitiert, informiert das Hilfswerk auf seiner Webseite. Isjum sei lange Zeit isoliert gewesen und habe sich in einer kritischen humanitären Situation befunden, da es in der Zeit der russischen Besatzung an funktionierenden…
-
Neuapostolische Kirche führt weltweit Frauenordination ein
„Die Neuapostolische Kirche (NAK) öffnet ihr geistliches Amt für Frauen“, heißt es in einer Medienmitteilung der Kirche. Demnach können ab Januar 2023 Frauen in alle Amtsstufen ordiniert und auch mit Führungsaufgaben auf allen Ebenen betraut werden. Stammapostel Jean-Luc Schneider, internationaler Kirchenleiter der NAK, habe dies am 20. September im Rahmen eines „virtuellen Gemeindeabends“ bekanntgegeben. Er habe dies per Videoansprache den mehr als neun Millionen Kirchenmitglieder in aller Welt mitgeteilt, schreibt die NAK. Bislang hat die NAK nur Männer in die Ämter Diakon, Priester oder Apostel berufen. Diese Praxis sei in der rund 160-jährigen Geschichte der Kirche bislang nicht umfassend lehrmäßig begründet worden, erläuterte Stammapostel Schneider in seiner Ansprache. Es stelle…
-
Neues Institut in Friedensau erforscht Resilienz und Wirkfaktoren für ganzheitliches Wohlbefinden
Die Theologische Hochschule Friedensau (ThHF) bekommt ein neues Institut, das die Zusammenhänge zwischen Wohlbefinden, Spiritualität und Resilienz erforschen will. Die Hochschule wird von der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten getragen. Am 12. September 2022 unterzeichnete die Hochschulleitung der Theologischen Hochschule Friedensau, Rektor Prof. Dr. Roland Fischer und Kanzler Tobias Koch, Ass. Jur., mit den geschäftsführenden Gesellschaftern des Instituts für ganzheitliches Wohlbefinden, Resilienz und Spiritualität, Klaus van Treeck und Lorethy Starck, einen Kooperationsvertrag. Hochschule und Institut werden künftig auf dem Forschungsgebiet „Ganzheitliches Wohlbefinden, Resilienz und Spiritualität im geistlichen und diakonischen Dienst“ zusammenarbeiten. Zu den Forschungsinhalten und Tätigkeitsfeldern des Institutes gehören die Themen: Steigerung der Resilienz, Stress- und Burnout-Prävention, Aufstellung individueller Förderkonzepte, optimale Personalentwicklung und…
-
ADRA-Büro in Mariupol eine Ruine
Das Zweigbüro der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Ukraine in Mariupol ist beim Kampf um die Stadt bombardiert worden, sodass nur noch Ruinen übriggeblieben sind. Den ukrainischen ADRA-Kollegen Mykyta und Roman sei es laut ADRA Europa gelungen, sich rechtzeitig in den Westen des Landes zu retten. Sie würden gern zurückkehren, aber sie könnten nirgendwo hin. Das ADRA-Büro in Mariupol liege in Trümmern, ebenso wie die Häuser, in denen sie gewohnt hätten, berichtet das Hilfswerk. Demnach haben Mykyta und Roman sowie ihre Familien eine vorübergehende Zuflucht mitten im Wald in der Nähe der Stadt Mukachevo in der Region Transkarpatien gefunden. Zusammen mit ihnen lebten dort weitere 150 Menschen, die im Land…
-
125 Jahre Advent-Wohlfahrtswerk
Das Advent-Wohlfahrtswerk (AWW) ist als Sozialwerk der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland 125 Jahre alt. Am Samstag, 17. September, wurde in einer Feierstunde in Hannover das Jubiläum begangen. Wer nach den Anfängen des AWW fragt, muss ans Ende des 19. Jahrhunderts zurückgehen. Die erste Erwähnung findet sich 1897, als sich einige Siebenten-Tags-Adventisten in Hamburg entschlossen, einen Christlichen Hilfsverein zu gründen. Denn nach den Worten Jesu im 25. Kapitel des Matthäusevangeliums erweise sich die Glaubwürdigkeit eines Christen nicht in frommen Reden, sondern im Tun guter Werke der Barmherzigkeit. Das Speisen der Hungrigen, das Kleiden der Armen und die Sorge um Hilfsbedürftige sei der einzig angemessene Dienst für Jesus und die rechte…
-
ACK-Mitgliederversammlung: Krieg als Herausforderung christlicher Friedensethik
Die 251. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) am 14. und 15. September beschäftigte sich in einem Studienteil mit dem Thema „Der Krieg in der Ukraine – Prüfstein für die christliche Friedensethik“. Außerdem wurde Ernst-Wilhelm Gohl, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Württemberg, in den Vorstand gewählt. Zum Thema Friedensethik gab es zunächst thematische Impulse von Dr. Bernhard Koch vom Institut für Theologie und Frieden in Hamburg, Dr. Astrid von Schlachta von der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen in Hamburg, Dr. Hartwig von Schubert, ehemaliger Militärdekan an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg sowie von Georgios Vlantis, orthodoxer Theologe und Geschäftsführer der ACK Bayern. Einig waren sich die Diskutanten…