-
Orientierungshilfe „Pfingstbewegung und Charimatisierung“
| APD | Die Kammer für Weltweite Ökumene der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat sich über mehrere Jahre mit der Entwicklung pfingstlicher Kirchen beschäftigt und dazu eine Orientierungshilfe mit dem Titel „Pfingstbewegung und Charismatisierung: Zugänge – Impulse – Perspektiven“ erarbeitet. Die Orientierungshilfe gibt zunächst einen Überblick über die historische Entwicklung und verschiedene Ausprägungen der Pfingstbewegung sowie über bereits bestehende ökumenische Beziehungen. Theologische Grundsatzfragen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die sich im Dialog mit den Pfingstkirchen ergeben, werden ebenso beleuchtet wie Praktiken des sozialen und politischen Engagements. Zahlreiche Fallbeispiele aus aller Welt führen vor Augen, dass die Pfingstbewegung trotz ihrer globalen Ausbreitung kein einheitliches Phänomen ist, sondern sehr unterschiedliche kulturelle Gestalten annimmt.…
-
Generationen im Dialog: Weltrat der Religionsführer trifft sich in Lindau
| APD | Austausch und Zusammenarbeit zwischen jungen und alten Generationen in Religionsgemeinschaften und internationalen Beziehungen wird das Thema einer Konferenz sein, die von 4. bis 7. Oktober in Lindau am Bodensee stattfindet. Bei der „Conference of the World Council of Religious Leaders on Faith and Diplomacy: Generations in Dialogue“ wird es vier Tage lang in Diskussionsrunden und interaktiven Workshops um die drei Hauptthemen Frieden und Sicherheit, Umweltschutz und Humanitäre Arbeit gehen. Generationen im Dialog In diesem Jahr stehe die Konferenz im Zeichen eines generationenübergreifenden Dialogs. Keine Diskussion, keine Vortragsreihe und kein Roundtable ohne einen Vertreter oder eine Vertreterin der jetzt noch jungen Generation. Vor Ort würden junge Menschenrechtsaktivistinnen sein,…
-
„Aktion Kinder helfen Kindern“ startet auch dieses Jahr wieder am Weltkindertag
Am heutigen Weltkindertag (20.09.) startet die adventistische Hilfsorganisation ADRA Deutschland e.V. die diesjährige „Aktion Kinder helfen Kindern“. Pakete werden in ganz Deutschland gesammelt und zur Weihnachtszeit an bedürftige Kinder in Ost- und Südeuropa ausgeliefert. Paketaktion für bedürftige Kinder Bereits seit über 20 Jahren packen in ganz Deutschland Kinder, Eltern und Großeltern Weihnachtspakete für Kinder armer Familien in Ost- und Südosteuropa. In den Paketen finden sich Spiel- und Malzeug, Kleidung, Schulhefte und oft auch eine persönliche Nachricht. Mit der „Aktion Kinder helfen Kindern“ will ADRA erreichen, dass die Kinder in Deutschland Mitgefühl für Gleichaltrige in anderen Teilen der Welt entwickeln. Gleichzeitig werde einkommensschwachen Kindern, z.B. in Serbien, geholfen, so eine Pressemeldung…
-
DVG und Gesundheitsnetzwerk Waldfriede starten Kooperation
Zwei adventistische Einrichtungen, der Deutsche Verein für Gesundheitspflege e. V. (DVG) und das Gesundheitsnetzwerk Waldfriede (Berlin) wollen künftig zusammenarbeiten. Dies kündigten Sara Salazar Winter, Geschäftsführende Vorsitzende des DVG, Bernd Quoß, Vorstand des Krankenhauses Waldfriede und Werner Dullinger, Präsident der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Süddeutschland, in einem Interview in der Oktoberausgabe der Kirchenzeitschrift Adventisten heute an, die in Kürze erscheinen wird. Die Kooperation soll am 1. Januar 2022 starten. Laut Werner Dullinger sei die Idee einer engeren Zusammenarbeit zwischen dem DVG und dem Netzwerk Waldfriede im Vorstand der Freikirche in Deutschland entstanden. Leitlinien einer künftigen Zusammenarbeit wurden in Workshops entwickelt und von den Vereinsmitgliedern und dem Aufsichtsrat entschieden. „Auch wenn der…
-
Kampagne der Adventisten in Brasilien gegen häusliche Gewalt
Über 300 adventistische Kirchengemeinden in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia und Umgebung organisierten am 28. August 2021 verschiedene Aktivitäten, um die Öffentlichkeit für das Thema häusliche Gewalt zu sensibilisieren. Auch adventistische Schulen aus der Region und darüber hinaus nahmen an den ganztägigen Aktivitäten teil. Das berichten die News-Website der teilkontinentalen adventistischen Kirchenleitung in Südamerika und die der nordamerikanische Mediendienst Adventist Review. Dieser Aktionstag wird jährlich in acht südamerikanischen Ländern, darunter Brasilien, organisiert. Die Kampagne fördert auch Diskussionsforen, Bildungsmessen, einmalige Veranstaltungen und Anti-Gewalt-Programme während des ganzen Jahres. Auch wenn die Kampagne jedes Jahr einen anderen Schwerpunkt hat, soll sie stets darauf aufmerksam machen, dass Frauen, Kinder und ältere Menschen respektiert und geschätzt…
-
AWO und ADRA bieten unbürokratische Soforthilfe für Flutopfer an
Seit 10. August ist die AWO Rheinland entlang der Ahr mit mobilen Sozialberatungsteams unterwegs. Betroffene der Hochwasserkatastrophe haben die Möglichkeit, sich direkt vor Ort von geschultem Personal beraten zu lassen und anschließend einen Antrag auf Soforthilfe zu stellen. Die Hilfsorganisation ADRA Deutschland beteiligt sich mit zwei Millionen Euro an der Soforthilfe. Die Jahrhundertflut in Westdeutschland hat milliardenschwere Sachschäden angerichtet und über 180 Menschenleben gekostet. Die vom Hochwasser hart getroffenen Menschen in den Flutgebieten arbeiten unermüdlich am Wiederaufbau. AWO und ADRA unterstützen jetzt gemeinsam die Betroffenen. Der „AWO-Bus“ als rollendes Antragsbüro Dabei dient der als rollendes Antragsbüro. Entlang der Ahr fährt der Bus von Montag bis Freitag von Ort zu Ort…
-
Weniger Bibeln verbreitet im Pandemie-Jahr 2020
Die Corona-Pandemie hatte im vergangenen Jahr massive Auswirkungen auf die weltweite Bibelverbreitung. Das geht aus dem Bericht des Weltverbands der Bibelgesellschaften (United Bible Societies; UBS) für 2020 hervor. So konnten im vergangenen Jahr lediglich 30 Millionen vollständige Bibeln und damit ein Viertel weniger als noch im Jahr zuvor verbreitet werden. „Die Coronazeit hat die Arbeit vieler Bibelgesellschaften stark eingeschränkt“, teilte Horst Scheurenbrand, Leiter der „Weltbibelhilfe“ der Deutschen Bibelgesellschaft, mit. „Zahlreiche Projekte konnten nicht realisiert werden, Veranstaltungen mussten wegen Kontaktverboten ausfallen, Produktions- und Lieferketten waren zeitweise eingeschränkt.“ Rückgang bei gedruckten Bibeln Die Zahl der verbreiteten Vollbibel-Ausgaben ist laut dem „Scripture Distribution Report“ im Jahr 2020 auf 30 Millionen Exemplare gesunken, ein…
-
Seit 90 Jahren adventistische Schiffe im Dienst der Gesundheit auf dem Amazonas
Die Siebenten-Tags-Adventisten Leo und Jessie Halliwell starteten 1931 mit ihrem Schiff „Luzeiro I“ (Licht) auf den weit verästelten Zuflüssen und Nebenarmen des Amazonas. Sie vermittelten Tausenden, die in den Ufergemeinden des Amazonas lebten, Hoffnung, medizinische Hilfe sowie Hinweise für eine gesündere Lebensweise. Kürzlich feierte in Manaus, Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Amazonas, eine Gruppe adventistischer Kirchenleiter sowie ehemalige und jetzige Projektmitarbeitende den 90. Jahrestag dieser bis dahin einmaligen Initiative, wie die nordamerikanische Kirchenzeitschrift Adventist Review berichtete. „Luzeiro XXVI“ und „Luzeiro XXX“ im Einsatz Im adventistischen Northwest Brazil Mission Institute (NMI) bei Manaus werden Schiffe eingerichtet und Freiwillige für die ehrenamtliche Arbeit auf den Schiffen ausgebildet. Gegenwärtig stehen zwei Schiffe im Amazonasgebiet…
-
EAK tagte in Friedensau und wählte neuen Vorstand
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für KDV und Frieden (EAK) hat bei ihrer Herbsttagung an der Theologischen Hochschule Friedensau (bei Magdeburg) ihr Leitungsgremium für die kommenden drei Jahre neu gewählt. Dem Vorstand gehören künftig an: Detlev Besier (Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche der Pfalz), Julika Koch (Referentin für Friedensbildung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland), Dr. Horst Sebastian (Leiter des Referats Kriegsdienstverweigerung und Frieden der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten als Vertreter der Freikirchen), Michael Zimmermann (Friedensbeauftragter der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens) und Jens Lattke (Leiter des Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrums und Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland). Ausgeschieden aus dem Leitungsgremium sind Wolfgang Buff und Sabine Müller-Langsdorf, die Friedensbeauftragten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der…
-
Leiter des Jüdisch-adventistischen Freundschaftszentrums im Ruhestand
Dr. Richard Elofer, Leiter des Jüdisch-adventistischen Freundschaftszentrums (Jewish-Adventist Friendship Center − WJAFC), ging Ende August in den Ruhestand. Elofer, selbst Jude, leitete seit mehr als 21 Jahren das Freundschaftszentrum und erinnerte die adventistische Kirche immer wieder daran, wie wichtig dieser Dienst und ein respektvoller und informierter Umgang mit seinem jüdischen Volk ist, betonte Gary Krause, Direktor des Referats Adventist Mission der Generalkonferenz (Weltkirchenleitung) der Siebenten-Tags-Adventisten. Werdegang und Tätigkeit Richard Elofer wurde in Casablanca/Marokko in einer orthodoxen jüdischen Familie geboren und trat im Alter von 19 Jahren, als er in Paris lebte, den Siebenten-Tags-Adventisten bei. Danach war er 15 Jahre lang als Außendienstmitarbeiter des adventistischen Verlags sowie als Gemeindepastor tätig, bevor…