-
Für einen guten Zweck – Mitarbeiter des Krankenhauses Waldfriede laufen einmal um den Globus
| APD | Insgesamt 43.122 Kilometer haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des adventistischen Krankenhauses Waldfriede in Berlin für einen guten Zweck mit der Aktion #waldfriedeläuft „erlaufen“ und „erfahren“. Dafür spendet das Krankenhaus 10 Cent für jeden Kilometer an den Förderverein. „Ursprünglich entstand die Idee für diesen Sponsorenlauf in der Arbeitsgruppe „betriebliche Gesundheitsförderung“ des Krankenhauses Waldfriede“, so Vorstand Bernd Quoß. In Anlehnung an die „Trimm-dich-fit“-Initiative des Deutschen Sportbundes (DSB) in den 70er und 80er Jahren sollten die Mitarbeitenden des Krankenhauses gerade nach den Lockdowns der Corona-Pandemie zu sportlichen Aktivitäten angeregt werden. 19 Teams bildeten sich aus den Abteilungen des Krankenhauses mit insgesamt 180 Teilnehmenden. Sie traten in der Zeit vom 1. Mai…
-
Schulzentrum Marienhöhe wird gemeinnützige GmbH
Die traditionsreiche Bildungseinrichtung „Schulzentrum Marienhöhe“ in Darmstadt hat sich in modernen Non-Profit Strukturen für die Zukunft aufgestellt. Mit der Umwandlung des Vereins als bisheriger Träger in eine gemeinnützige GmbH wurden schlanke Leitungsstrukturen geschaffen, Haftungsschranken eingezogen und Transaktionssteuern vermieden. Ein neugeschaffener Aufsichtsrat hat seine Arbeit aufgenommen und alle umsatzsteuerlichen Aspekte sind nun geklärt. Das Schulzentrum Marienhöhe in Darmstadt ist eine Bildungseinrichtung mit langer Tradition seit 1924. Die Marienhöhe besteht heute aus dem Schulbetrieb mit ca. 780 Schülern (Grundschule, Realschule, Gymnasium), einem Internat sowie einem weitläufigen Campus in exponierter Lage mit umfangreichem und teilweise unter Denkmalschutz stehenden Immobilienbestand mit Schulgebäuden, Mensa, Turnhalle und Wohnungen für Mitarbeiter. Die Trägerin der Marienhöhe, die…
-
Schutz vor schwerwiegenden COVID-19-Folgen durch pflanzenbasierte Ernährung
Eine Anfang Juni veröffentlichte Studie im „BMJ Nutrition Prevention & Health“ Journal untersuchte den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten und der Entwicklung von Covid-19 im menschlichen Körper. Die Forschung legt nahe, dass eine pflanzliche Ernährung mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit von Covid-19-Komplikationen verbunden ist. Hintergrund der Studie Auf Grundlage einer webbasierten Umfrage beantworteten Mitarbeiter im Gesundheitswesen aus sechs Ländern Fragen zu demografischen Merkmalen, Ernährungsinformationen und COVID-19-Ergebnissen, um die Assoziation zwischen selbstberichteter Ernährung und COVID-19-Infektion, Schweregrad und Dauer zu bewerten. Die Studie wurde auf Grundlage der Antworten von 2.884 infizierten Ärzten und Krankenschwestern veröffentlicht, die an vorderster Front gegen Corona Viren in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und den Vereinigten Staaten arbeiten. Von…
-
Erstmals leitet eine Frau den Lutherischen Weltbund
Am 19. Juni wurde Pfarrerin Anne Burghardt zur neuen Generalsekretärin des Lutherischen Weltbundes (LWB) gewählt. Die 45-Jährige estnische Theologin ist die erste Frau, die in dieses Amt berufen wurde. Der LWB-Rat hat während seiner jährlichen Tagung Pfarrerin Anne Burghardt aus Estland zur neuen Generalsekretärin der weltweiten Gemeinschaft lutherischer Kirchen gewählt. Die 45-Jährige ist derzeit Leiterin der Abteilung für Entwicklung am Theologischen Institut der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (EELK) und Beraterin ihrer Kirche für internationale und ökumenische Beziehungen. Das Amt der LWB-Generalsekretärin wird sie im November als Nachfolgerin von Pfarrer Dr. h.c. Dr. h.c. Martin Junge übernehmen. Junge leitet die Gemeinschaft von 148 Mitgliedskirchen seit 2010. Er hatte bereits im vergangenen Jahr…
-
Buch zur TV-Sendung Schabbat Schalom im Advent-Verlag erschienen
In Kooperation mit Hope Media Europe gibt der Advent-Verlag, Lüneburg, das Buch zur beliebten Hope TV-Sendung Schabbat Schalom heraus. Das Buch mit dem Titel Schabbat Schalom – Echte Geschichten. Das wahre Leben. – von Moderatorin und Autorin Judith Fockner ist ab sofort im Advent-Verlag erhältlich. Schabbat Schalom – Echte Geschichten. Das wahre Leben. Freitagabends moderiert Judith Fockner regelmäßig die beliebte Hope TV-Sendung Schabbat Schalom und hat nun ganz im Stil der Sendung 38 kurze Geschichten mit passendem Bibeltext nicht nur zum Schauen, sondern auch zum Nachlesen verfasst. Die Geschichten sind mal bedrückend, mal verblüffend, mal ermutigend, aber vor allem berührend – sie bleiben im Kopf. „Der Schabbat trägt etwas in…
-
Weltflüchtlingssabbat am 19. Juni – Weltflüchtlingstag am 20. Juni
In Anlehnung an den Weltflüchtlingstag (20.06.) hat die Weltkirchenleitung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten seit 2016 den Weltflüchtlingssabbat (World Refugee Sabbath WRS) in den Kirchenkalender aufgenommen. Er findet meist am dritten Samstag im Juni statt. 2021 steht der Weltflüchtlingssabbat der Siebenten-Tags-Adventisten unter dem Thema „Building a new future for all“ (Für alle eine andere Zukunft bauen). Zum Flüchtlingssabbat ruft die Freikirche ihre Mitglieder auf, über die ernste Situation nachzudenken, in der sich Flüchtlinge auf der ganzen Welt befinden und wenn möglich, mit ihnen Kontakt aufzunehmen. Am Weltflüchtlingstag ruft das UN-Flüchtlingskommissariat UNHCR die Regierungen und Gesellschaft dazu auf, Geflüchtete an allen Lebensbereichen teilhaben zu lassen – von der Bildung über die Gesundheitsversorgung…
-
Neuer Bibelkurs für Kinder mit dem TV-Holzwurm Fribo
| APD | Das Medienzentrum Hope Media Europe startet „Fribos Dachboden“, einen Bibel-Fernkurs für Kinder, passend zur gleichnamigen Kindersendung auf dem christlichen Fernsehsender Hope TV. Der Fernkurs wurde für Kinder von fünf bis acht Jahren konzipiert. In sieben Einheiten entdecken diese als Brieffreundinnen und Brieffreunde von Fribo, dem lustigen Holzwurm aus dem Fernsehen, spielerisch die Bibel und beschäftigen sich dabei auch mit dem Leben von Jesus. Die Kinder lesen selbst in der Bibel, basteln, lösen Rätsel und stellen ihre Fragen an Fribo. Dabei werden sie von einem fachkundigen Team theologisch und pädagogisch begleitet. Bildschirmfreie Zeit Der Kinderkurs „Fribos Dachboden“ wurde von theologischen und pädagogischen Fachleuten entwickelt und wird bewusst nicht…
-
Neuer Sprachkurs in biblischem Hebräisch für Anfänger und Fortgeschrittene
| APD | Das Institut für Sprachen an der Theologischen Hochschule Friedensau der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten bietet in der Zeit vom 5. September bis 1. Oktober 2021 auf dem Hochschulcampus einen Sprachkurs „Biblisches Hebräisch“ an. Er ist konzipiert für Anfänger und Fortgeschrittene. Auch als Fortbildung geeignet Der Sprachkurs steht nicht nur angehenden Theologie-Studentinnen und -Studenten, sondern auch Sprachinteressierten offen, die biblische Sprachen erlernen wollen. Zudem können im Berufsleben stehende Pastorinnen und Pastoren diesen Sprachkurs als Gelegenheit zur Weiterbildung nutzen. Für die Unterbringung der Teilnehmer stehen Zimmer im Gästehaus bereit. Die Anmeldung ist bis 1. September 2021 online möglich: thh-friedensau.de/sprachkurs. Hier finden sich auch detaillierte Informationen zum Ablauf und zu den…
-
Micha-Deutschland: G7 Impfstoff-Spenden verschleiern weltweite Impf-Ungerechtigkeit
Der Micha-Arbeitskreis von Micha Deutschland e.V. fordert die Bundesregierung auf, eine gerechte, weltweite Verteilung der Impfstoffe in den Fokus der Pandemie Bekämpfung zu stellen. Impfstoff-Spenden seien nicht ausreichend zur Bekämpfung der Pandemie und verschleierten das Hauptproblem: Es brauche einen Transfer von Technologien und Know-how auch in Länder des globalen Südens und eine Freigabe von Patenten und Lizenzen, um eine weltweite Produktion von Impfstoffen zu ermöglichen. Deutschland müsse sich federführend in der EU und innerhalb der G7-Staaten für eine globale Produktion und gerechte Verteilung von Impfstoffen einsetzen, so die Verlautbarung des Micha-Arbeitskreises. „Erst wenn alle gleichermaßen Zugang zu Impfstoff haben, wird die Pandemie besiegbar sein.“ Globale Solidarität – die Basis des…
-
Das HopeCamp der Adventisten kann stattfinden
| APD | Das für die letzte Juliwoche 2021 von der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten auf dem Campus der Theologischen Hochschule Friedensau bei Magdeburg geplante „HopeCamp“ kann nach Angaben der Organisatoren stattfinden. Voraussetzung ist die erfolgte schriftliche Genehmigung der Behörden im Jerichower Land. Alexander Kampmann vom Vorbereitungsteam des HopeCamp freut sich, dass die Veranstaltung unter bestimmten Hygienemaßnahmen stattfinden kann. Die aktuelle 7-Tage-Inzident liegt bei 3,3. Auch sei die geplante Urlaubswoche mit 300 Personen voll ausgebucht. Für das HopeCamp sind laut Kampmann einige Regeln zu beachten wie z. B. das Vorlegen einer schriftlichen Bescheinigung bei der Anreise ob genesen, geimpft oder getestet. Natürlich gelten weiterhin die AHA-Regeln. Allerdings dürfen in den Außenbereichen…