• Finanzen / Bilanzen

    Keine Aufregung bei der EZB, sondern eine vorhersehbare Erhöhung

    Die Europäische Zentralbank hat heute erneut die Zinssätze erhöht. Der Reposatz liegt nun bei 2,0 % und der Einlagensatz bei 1,50 % – so hoch wie seit der Zeit vor der Finanzkrise 2008 nicht mehr. Die Inflation im Euroraum ist nach wie vor sehr hoch, und die heutige Zinserhöhung wird wahrscheinlich nicht die letzte sein, obwohl die EZB davon ausgeht, dass sich das Wirtschaftswachstum über den Winter abschwächen wird. Die unmittelbare Marktreaktion auf die Zinserhöhung war gering, da bereits viele Abschläge vorgenommen worden waren. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Aegon Asset Management Neue Mainzer Straβe 66-68 60311 Franfurt am Main Telefon: +49 (173) 7980973 http://www.aegonam.com Ansprechpartner: Dr. Matthias Wühle TE…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    US-Gesetz zur Förderung von Elektromobilität schließt China weitgehend aus

    Im August unterzeichnete Präsident Biden den Inflation Reduction Act, das größte Paket zur Förderung sauberer Energien in der Geschichte der USA. Es deckt viele Faktoren der sauberen und der erneuerbaren Energien ab, darunter auch Elektrofahrzeuge. Wird dieses Gesetz den Anbietern von Elektrofahrzeugen in den USA eine Blütezeit bescheren? Das Gesetz sieht für die nächsten zehn Jahre Energie- und Klimaausgaben in Höhe von 386 Milliarden Dollar vor, die sich aus verschiedenen Steuererleichterungen und Anreizen zusammensetzen, um Unternehmen zu Investitionen in erneuerbare Technologien und Verbraucher zum Kauf energieeffizienter Produkte zu bewegen. Wie aus dem Kleingedruckten hervorgeht, wird auch die Verlagerung sauberer Technologien in die Vereinigten Staaten stark gefördert. Käufer von Elektrofahrzeugen können…

  • Finanzen / Bilanzen

    E-Learning wird vor allem Ländern mit niedrigem Einkommen helfen

    Das Bildungswesen ist trotz großer Herausforderungen eine der weltweiten Erfolgsgeschichten. Im Jahr 1820 waren 88 % der Weltbevölkerung Analphabeten, 2016 waren es noch 14 %. Zwischen 1970 und 2020 sank der Anteil der Erwachsenen ohne formale Bildung von 23 % auf weniger als 10 %. Während dieser Expansion ist das Bildungsmodell weitgehend intakt geblieben. Doch der technologische Fortschritt und andere Entwicklungen (u. a. die Auswirkungen einer globalen Pandemie) verändern unseren Ansatz rapide. Wie sieht also die Zukunft des Bildungssektors aus? Um die Trends zu verstehen, die das moderne Bildungswesen prägen, müssen wir zunächst einen Blick auf das Bevölkerungswachstum werfen. Bis 2050 wird die Weltbevölkerung voraussichtlich um weitere 2 Milliarden auf…

  • Finanzen / Bilanzen

    „Buy Now, Pain Later“ – Spiel mit dem Feuer

    Die Zunahme des Online-Shoppings hat zu einer starken Verbreitung von Sofortkauf- und Nachzahlungsdiensten (Buy Now, Pay Later Services, BNPL) wie Klarna und Clearpay geführt, die den Verbrauchern die Möglichkeit bieten, Waren sofort zu erhalten und sie in einer kleinen Anzahl von Raten zu bezahlen. Wie die Betreiber von BNPL an der Kasse schnell betonen, befreien diese Kredite die Verbraucher von der Tyrannei der hohen Zinssätze und Gebühren, die mit Kreditkarten und anderen traditionellen Krediten verbunden sind. Doch die Probleme mit BNPL beginnen bereits an der Kasse. Mit mehr als 17 Millionen Nutzern allein in Großbritannien besteht in diesem unterregulierten Bereich ein enormes Potenzial für finanziellen Schaden, und die Daten, die…

  • Finanzen / Bilanzen

    Handelsmarken konnten bisher kaum Marktanteile dazugewinnen

    Spätestens mit dem Beginn des Russland-Ukraine-Krieges Ende Februar haben zahlreiche Investoren und Analysten Alarm geschlagen, dass Handelsmarken auf Kosten von Markenartikeln bedeutende Marktanteile zu gewinnen. Diese Befürchtung hatte ihre Berechtigung. Die Lebensmittelunternehmen hatten bereits 2021 begonnen, die Preise zu erhöhen, um die gestiegenen Kosten u. a. für Rohstoffe, Arbeit und Fracht auszugleichen. Der Krieg verschärfte das Kostenproblem für viele Lebensmittelunternehmen, da die Kosten für Weizen, Mais und andere Rohstoffe in die Höhe schnellten, während die allgemeine Inflation keine Anzeichen für ein Nachlassen zeigte. Um ihre Gewinnspannen und Erträge zu schützen, erhöhten die Lebensmittel-unternehmen weiterhin aggressiv die Preise. Änderung des Verbraucherverhaltens findet kaum statt Bis zu einem gewissen Grad ist die…

  • Finanzen / Bilanzen

    Japan wird den Yen nicht mehr lange verteidigen können

    Die Spekulationen nehmen zu, ob die japanische Regierung ihre enormen Währungsreserven einsetzen wird, um den Wert des Yen zu verteidigen. Wir gehen davon aus, dass sie zwar einige begrenzte Interventionen vornehmen wird, aber nicht über einen längeren Zeitraum. Japan muss in naher Zukunft mit einem deutlich schwächeren Yen rechnen, da sich die wirtschaftliche Lage des Landes erheblich verschlechtert. Es ist jedoch sinnlos, die Währung zu verteidigen, solange die Bank of Japan (BoJ) an ihrer derzeitigen Geldpolitik festhält. Auf den ersten Blick scheint Japan kein Hauptkandidat für eine Währungsabschwächung zu sein, da die Sparquote von Unternehmen und Privatpersonen zusammengenommen immer noch bei satten 25 % und die Inflation unter 3 %…

  • Finanzen / Bilanzen

    Fed, EZB und BoE – Zentralbanken gehen trotz gleicher Probleme unterschiedliche Wege – Inflation wirkt wie Steuer beim Verbraucherverhalten

    Die US-Notenbank Fed, die EZB und die Bank of England gehen derzeit unterschiedliche Wege, obwohl sie mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede in den geldpolitischen Entscheidungen. Die Fed lässt die Inflation sozusagen als "Steuer" auf die Verbraucher wirken, um die Nachfrage zu dämpfen. Dies gelingt auch. Die EZB scheint unterdessen bereit zu sein, die Märkte zu beruhigen, während die Bank of England die Zinserwartungen der Märkte nicht erfüllen wird. In den letzten Monaten sind die großen Zentralbanken in den Mittelpunkt der Finanzmärkte gerückt. Die Ausrichtung wechselte von einer sehr lockeren Geldpolitik aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus zu einer restriktiveren Politik aufgrund der zunehmenden Inflationssorgen. Es bleibt…

    Kommentare deaktiviert für Fed, EZB und BoE – Zentralbanken gehen trotz gleicher Probleme unterschiedliche Wege – Inflation wirkt wie Steuer beim Verbraucherverhalten
  • Finanzen / Bilanzen

    Plastikflaschen adé: Aluminium ist der stille Held der Kreislaufwirtschaft

    In den 1950er Jahren war ein Pelzmantel der Inbegriff von Glamour. Heutzutage würden die meisten von uns nicht im Traum daran denken, mit einem Pelzmantel auf die Straße zu gehen. Die Zeiten ändern sich, und mit ihnen die Einstellungen. Wird das Trinken von Wasser aus einer Plastikflasche in absehbarer Zeit ebenfalls gesellschaftlich inakzeptabel werden? Vor nicht allzu langer Zeit war es völlig normal, aus einem Einwegplastikbehälter zu trinken. Eine kürzlich von Ipsos durchgeführte Umfrage ergab jedoch, dass drei Viertel der in 28 Ländern befragten Personen ein schnellstmögliches Verbot von Einwegplastik wünschen. Die Befragten würden es vorziehen, wenn Hersteller und Einzelhändler die Führung bei der Reduzierung, Wiederverwendung und dem Recycling von…

  • Finanzen / Bilanzen

    Die Welt hat sich in den letzten sieben Tagen strukturell verändert

    Ukraine-Krieg befeuert weiter Inflation Fragmentierung der Eurozone Kreditpreise im Extrembereich Die Welt hat sich in der letzten Woche strukturell verändert. Die Federal Reserve (Fed) hat die Zinssätze um 75 Basispunkte angehoben; eine Anhebung, die seit 28 Jahren nicht mehr geschehen ist. Bis zu einem gewissen Grad hatte der Markt einen solchen Schritt bereits eingepreist, denn 2-jährige US-Staatsanleihen sind 300 Basispunkte billiger als im Oktober letzten Jahres, und 2-jährige Anleihen rentieren jetzt mit 3,375 %. Dies zeigt, inwieweit die Märkte weitere Maßnahmen der Fed, die die Zinsen voraussichtlich weiter anheben werden (Fed Funds Range 1,5-1,75 %), bereits abgewertet haben. Die Spannungen begannen am vergangenen Freitag, als der Verbraucherpreisindex in den USA,…

  • Allgemein

    Die Zukunft der Arzneimittelforschung mit KI

    Die Entdeckung und Entwicklung von Arzneimitteln hat sich seit den Tagen, in denen bekannte natürlich vorkommende Toxine (z. B. in Pilzen oder Pflanzen) iterativ gegen Krankheitsziele eingesetzt wurden, bis eine therapeutische Wirkung beobachtet wurde, stark weiterentwickelt. Die Biologie wird schnell digital, da die Kosten für die Gensequenzierung rapide sinken. Große Mengen an maschinenlesbaren Daten bieten jedoch sowohl die Möglichkeit, neue Erkenntnisse zu gewinnen, als auch eine gewaltige Herausforderung, da die Ableitung dieser Erkenntnisse mit den ständig wachsenden Datenmengen immer schwieriger wird. Außerdem wird es immer schwieriger, einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in benachbarten Forschungsbereichen zu behalten, was bei der kreativen Entwicklung von Arzneimitteln oft von Nutzen sein kann.…