• Mobile & Verkehr

    Städte als Vorreiter für Ausbau von Elektromobilität

    Studie zeigt, wie Elektromobilität in polnischen und deutschen Städten gefördert wird / Praxisbeispiele aus Berlin, Stuttgart, Warschau und Krakau / Zusätzliche kommunale Maßnahmen beschleunigen den Ausbau Städte können zu Vorreitern beim Ausbau der Elektromobilität werden, wenn sie Programme auf europäischer und nationaler Ebene durch zusätzliche Maßnahmen vor Ort unterstützen. Nützlich sind zum Beispiel Nullemissionszonen, Vorteile beim Parken und Laden, die Elektrifizierung städtischer Fahrzeugflotten, schnelle Genehmigungen für Ladestationen sowie Informationskampagnen. Das zeigt eine Studie über die Förderung der Elektromobilität in Polen und Deutschland mit besonderem Augenmerk auf die Städte Berlin, Stuttgart, Warschau und Krakau. Die Studie wurde gemeinsam vom deutschen Thinktank Agora Verkehrswende, dem polnischen Thinktank Forum Energii und der polnischen…

  • Mobile & Verkehr

    ÖV-Atlas 2022: Fahrplandaten zeigen ungleiche Qualität des öffentlichen Verkehrs

    . – Agora Verkehrswende veröffentlicht aktuelle Auswertung der öffentlichen Verkehrsverbindungen für ganz Deutschland  – Hälfte der Bevölkerung schlecht oder gar nicht an Bus und Bahn angebunden  – Ausbau und Qualitätstandards sollten Priorität haben Gut die Hälfte der Deutschen ist schlecht oder gar nicht an den öffentlichen Verkehr (ÖV) angebunden. Nur rund ein Drittel hat eine gute oder sehr gute Versorgung mit Bus und Bahn. Das zeigt der aktuelle ÖV-Atlas 2022, für den der Thinktank Agora Verkehrswende die Fahrplandaten nahezu aller Verkehrsunternehmen in Deutschland ausgewertet hat. Die interaktive Karte bildet ab, wie oft ein Bus oder eine Bahn abfährt – im Verhältnis zur Fläche, zur Einwohnerzahl und gesondert nur für den…

    Kommentare deaktiviert für ÖV-Atlas 2022: Fahrplandaten zeigen ungleiche Qualität des öffentlichen Verkehrs
  • Energie- / Umwelttechnik

    Dienstwagen: CO2-Emissionen durch nachhaltige Unternehmensstandards verringern

    Unternehmen können mit eigenen Vorgaben für die Beschaffung und Nutzung von Dienstwagen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Bisher haben jedoch nur wenige Unternehmen eine Dienstwagenrichtlinie oder Car Policy, die für Umwelt- und Klimaschutz klare Ziele setzt. Konkrete Formulierungsempfehlungen haben jetzt das Öko-Institut und der Thinktank Agora Verkehrswende in einer gemeinsamen Veröffentlichung vorgelegt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Schätzungen zufolge ist jeder fünfte neu zugelassene Pkw in Deutschland ein Dienstwagen. Nach kurzer Haltedauer kommen Dienstwagen auf den Gebrauchtwagenmarkt und damit meist in private Hände. Deswegen haben Dienstwagen einen großen Einfluss auf die CO2-Emissionen im Straßenverkehr. Umso wichtiger ist es aus Sicht von Öko-Institut und Agora…

    Kommentare deaktiviert für Dienstwagen: CO2-Emissionen durch nachhaltige Unternehmensstandards verringern
  • Mobile & Verkehr

    Straßenverkehrsordnung: Breiter Konsens über Reform im Sinne der Mobilitätswende

    Für die von der Bundesregierung im Koalitionsvertrag vereinbarte Reform des Straßenverkehrsrechts hat der Thinktank Agora Verkehrswende die Vorschläge von 20 Organisationen in einer Übersicht zusammengetragen. Durch die Aufnahme neuer Ziele im Straßenverkehrsrecht sollen Kommunen mehr Entscheidungsfreiheit in der Gestaltung des Stadtverkehrs erhalten – etwa um Tempo 30 innerorts anzuordnen, dem Fußverkehr mehr Vorrang einzuräumen, Radwege einzurichten oder den Parkraum effektiver zu verwalten. Die meisten Vorschläge gehen nach Einschätzung von Agora Verkehrswende insgesamt in die gleiche Richtung und lassen sich gut in Einklang bringen, auch wenn sie an unterschiedlichen Stellen ins Detail gehen. „So groß die Anzahl der Vorschläge inzwischen auch ist, so einig sind sich Wissenschaft und Zivilgesellschaft doch über…

    Kommentare deaktiviert für Straßenverkehrsordnung: Breiter Konsens über Reform im Sinne der Mobilitätswende
  • Energie- / Umwelttechnik

    Kein Klimaschutz-Sofortprogramm – Kein Ende für den rasenden Stillstand im Verkehrssektor

    Zum heute vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr vorgelegten Sofortprogramm für den Verkehrssektor sagt Wiebke Zimmer, stellvertretende Direktorin des Thinktanks Agora Verkehrswende: „Der rasende Stillstand in der deutschen Verkehrspolitik ist atemberaubend. Der Verkehrssektor tritt bei der Minderung der Treibhausgasemissionen auf der Stelle. Die bisher angedachten politischen Maßnahmen greifen viel zu kurz. Daran ändert auch das Sofortprogramm nichts. Im Gegenteil: Es ist kein gutes Zeichen, dass die Bundesregierung sich nicht wie angekündigt auf ein komplettes Sommerpaket – das heißt ein sektorübergreifendes Klimaschutz-Sofortprogramm – einigen konnte. Mit dem heute für den Verkehrssektor vorgelegten Sofortprogramm soll offensichtlich erst einmal nur die CO2-Zielverfehlung aus dem Jahr 2021 ausgeglichen werden – und das auch noch…

    Kommentare deaktiviert für Kein Klimaschutz-Sofortprogramm – Kein Ende für den rasenden Stillstand im Verkehrssektor
  • Energie- / Umwelttechnik

    Kfz- und Dienstwagenbesteuerung auf Klimakurs bringen

    Der Thinktank Agora Verkehrswende plädiert auf Basis einer Studie für eine rasche und strukturelle Reform der Kfz-Steuer und der Dienstwagenbesteuerung. Beide Fiskalinstrumente passten in ihrer aktuellen Form nicht zu den Zielen der Bundesregierung, bis 2030 die Zahl reiner Elektroautos in Deutschland auf 15 Millionen zu steigern und die CO2-Emissionen im Verkehrssektor fast zu halbieren. Sie sollten so angelegt werden, dass weniger emissionsintensive und mehr emissionsarme Fahrzeuge gekauft werden. Dafür müsse die Kfz-Besteuerung auf die Erstzulassung konzentriert und hoch angesetzt sowie nach CO2-Ausstoß und Gewicht differenziert werden. Die bisherigen finanziellen Vorteile bei der privaten Nutzung von Dienstwagen als Gehaltsbestandteil sollten komplett entfallen. „Mit der Reform der Steuern auf Pkw und die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Rat von Agora Verkehrswende neu besetzt

    Der stiftungsfinanzierte Thinktank Agora Verkehrswende hat mehrere Positionen in seinem Rat neu besetzt. Den Vorsitz übernimmt der Präsident von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Johann-Dietrich (Jan) Wörner. Vorher leitete der Ingenieurwissenschaftler unter anderem die Europäische Raumfahrtagentur ESA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR. Der Rat von Agora Verkehrswende ist ein beratendes Gremium, in dem sich rund 30 ausgewählte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft vertrauensvoll über Klimaschutzstrategien für den Verkehrssektor austauschen. Anlass für die Änderungen im Rat war vor allem die neue Zusammensetzung der Bundesregierung und der für nachhaltige Verkehrspolitik relevanten Bundesministerien. Aus den Bundesministerien sind vier Staatssekretärinnen und Staatssekretäre neu oder in neuer Funktion…

  • Mobile & Verkehr

    DAX-Unternehmen schöpfen ihr Potenzial für Elektromobilität noch nicht aus

    Unternehmen bleiben bei der Umstellung ihrer Fahrzeugflotten auf Elektroantrieb trotz positiver Ansätze noch hinter ihren Möglichkeiten zurück. Das zeigt eine Umfrage unter den börsennotierten Unternehmen aus DAX-40 und M-DAX, die der Thinktank Agora Verkehrswende durchgeführt hat. Unternehmen haben einen großen Einfluss auf den Automarkt, weil zwei Drittel aller neuen Pkw in Deutschland gewerblich zugelassen werden. Häufig gelangen diese Fahrzeuge bereits nach kurzer Zeit in den Gebrauchtwagenmarkt und werden dort erst für private Nutzerinnen und Nutzer erschwinglich. Die 27 DAX-Unternehmen, die sich an der Umfrage beteiligt haben, verfügen über eine Gesamtflotte von mehr als 100.000 Pkw. Der Anteil elektrischer Antriebe liegt bei über 20 Prozent und damit deutlich über dem bundesweiten…

    Kommentare deaktiviert für DAX-Unternehmen schöpfen ihr Potenzial für Elektromobilität noch nicht aus
  • Energie- / Umwelttechnik

    200 Städte und Gemeinden fordern mehr Spielräume für stadtverträgliche Geschwindigkeiten innerorts – der Bund muss handeln

    Die Unterstützung für die vor knapp einem Jahr gestartete kommunale „Initiative für lebenswerte Städte durch stadtverträgliche Geschwindigkeiten“ wächst und wächst: Mit der Stadt Overath (NRW) ist in diesen Tagen die 200. Kommune der Initiative beigetreten. Das Spektrum reicht von der kleinen Landgemeinde bis zur Bundeshauptstadt. Allein in den letzten zwei Monaten haben über 60 Kommunen ihren Beitritt erklärt – die Dynamik dieser neuen kommunalen Bewegung ist ungebrochen. Auch Organisationen wie der Deutsche Städtetag und die Agora Verkehrswende unterstützen die Initiative. Anlässlich einer Online-Konferenz der Städteinitiative am 22.06.2022 mit über 200 Teilnehmenden forderte Thomas Dienberg, Bürgermeister und Beigeordneter für Stadtentwicklung und Bau der Stadt Leipzig als Sprecher der Initiative den Bund…

    Kommentare deaktiviert für 200 Städte und Gemeinden fordern mehr Spielräume für stadtverträgliche Geschwindigkeiten innerorts – der Bund muss handeln
  • Mobile & Verkehr

    Bewohnerparkausweise: Höhere Gebühren sind überfällig und im Interesse der Allgemeinheit

    Agora Verkehrswende empfiehlt Ländern und Kommunen, Initiative zu ergreifen / Gebühren waren lange zu niedrig und liegen weit unter Mieten für private Stellplätze / Mehreinnahmen sollen in ÖPNV sowie Geh- und Radwege fließen Städte müssen bei der Anpassung der Gebühren für Bewohnerparkausweise soziale Fragen nicht scheuen. Höhere Gebühren entlasten die Quartiere vom Suchverkehr und bringen Mehreinnahmen, die für den öffentlichen Verkehr sowie für Geh- und Radwege genutzt werden können. Für die sehr kleine Gruppe derer, die auf das Auto angewiesen sind und sehr wenig Geld haben, können Kommunen bei Bedarf gezielt Ermäßigungen einrichten. Darauf verweist der Thinktank Agora Verkehrswende in einem Papier, das Kommunen die Entscheidung über die Gestaltung des…

    Kommentare deaktiviert für Bewohnerparkausweise: Höhere Gebühren sind überfällig und im Interesse der Allgemeinheit