• Software

    GPT-5 im Praxischeck: Fortschritt mit Handbremse?

      Was ist neu bei GPT-5? OpenAI hat mit GPT-5 die nächste Generation seines KI-Flaggschiffs vorgestellt – und verspricht: Alles wird smarter, vielseitiger und vor allem einfacher in der Anwendung. Schluss mit dem Modell-Wirrwarr: Egal ob Free, Plus oder Pro – alle Nutzer*innen erhalten jetzt Zugang zu GPT-5, das eigenständig entscheidet, wie viel Rechenpower für deine Anfrage nötig ist. Komplexe Aufgaben? Dann schaltet sich automatisch der neue „Thinking“-Modus dazu. Die Erwartung: Weniger Komplexität, mehr Zuverlässigkeit. Doch ist das wirklich der große Wurf – oder nur ein cleveres PR-Update? Wir haben genau hingeschaut. Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick Verfügbarkeit: GPT-5 ist für alle frei nutzbar, das Kontingent variiert je nach…

  • E-Commerce

    OpenAI-Agent im Praxistest

    . Executive Summary Eine umfassende Praxisevaluation von OpenAI’s kostenpflichtigem Agent-Service offenbart erhebliche Diskrepanzen zwischen Marketingversprechen und realer Leistungsfähigkeit. Die Analyse zeigt fundamentale technische Limitationen, die mittelfristig nicht durch Software-Updates lösbar sind. Mittelständische Unternehmen sollten Investitionen in agentic AI derzeit kritisch hinterfragen und alternative Digitalisierungsstrategien priorisieren. Kernerkenntnisse: Agent scheitert an 80% der beworbenen Anwendungsfälle Massive Token-Verschwendung ohne Transparenz Fundamentale Anti-Bot-Barrieren bei allen relevanten E-Commerce-Plattformen Fehlende API-Integration für praktische Geschäftsanwendungen Was OpenAI-Agent verspricht vs. Was Unternehmen erhalten Das Marketingversprechen OpenAI-Agent bewirbt seine "intelligenten KI-Assistenten für Web-Navigation und Aufgabenerledigung" – eine Lösung, die automatisiert Online-Shopping, Reisebuchungen und administrative Web-Aufgaben übernehmen soll. Die Realität im Unternehmensalltag Nach intensiven Praxistests zeigt sich: Der Agent fungiert…

  • Software

    AI COMPL1ZEN UG wird offizieller MinnaLearn-Partner für „Elements of AI for Business“ und erhält Zive Certified Partner-Status

    Die AI COMPL1ZEN UG führender Anbieter für menschenzentrierte KI-Lösungen und digitale Weiterbildung, gibt heute gleich zwei bedeutende Partnerschaften bekannt: Seit Februar 2025 ist das Unternehmen offizieller MinnaLearn-Partner für den renommierten eLearning-Kurs „Elements of AI for Business“ und wurde kürzlich zudem als „Zive Certified Partner“ ausgezeichnet. MinnaLearn: Europas führendes KI-Lernangebot jetzt exklusiv bei AI COMPL1ZENMit der Partnerschaft zu MinnaLearn bringt AI COMPL1ZEN den weltweit erfolgreichen eLearning-Kurs „Elements of AI for Business“ erstmals als umfassende B2B-Lösung in die DACH-Region. MinnaLearn, bekannt für seine praxisnahen, wissenschaftlich fundierten Lernformate, hat mit „Elements of AI“ bereits über 1.6 Million Teilnehmende in 24 Sprachen erreicht und setzt neue Maßstäbe für KI-Kompetenz in Unternehmen.Der Kurs richtet sich…

    Kommentare deaktiviert für AI COMPL1ZEN UG wird offizieller MinnaLearn-Partner für „Elements of AI for Business“ und erhält Zive Certified Partner-Status
  • Dienstleistungen

    Die Top 20 Herausforderungen im deutschen Mittelstand

    Der deutsche Mittelstand sieht sich aktuell und perspektivisch mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die sowohl kurzfristige als auch strukturelle Aspekte abdecken. Die folgenden Punkte spiegeln die zentralen Themen wider, die in aktuellen Studien, Expertenbefragungen und Branchenanalysen genannt werden: 1. Bürokratie und Regulierungsdruck Überbordende Bürokratie, komplexe Dokumentationspflichten (z. B. DSGVO, Lieferkettengesetz) und lange Bearbeitungszeiten bei Behörden gelten als größtes Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit. „Die zunehmende Regulierungsdichte ist für viele Mittelständler ein Innovationshemmnis erster Güte. Wir brauchen dringend mehr Pragmatismus und weniger Papierkrieg.“ — Dr. Eric Schweitzer, Präsident des DIHK (Quelle: DIHK-Report 2025) 2. Fachkräftemangel Der demografische Wandel verschärft die Suche nach qualifizierten Mitarbeitenden. Besonders betroffen sind ländliche Regionen und technische…

  • Software

    Warum es wichtig ist, den KI-Reifegrad zu bestimmen

    Der KI-Reifegrad ist ein zentrales Konzept, das die Bereitschaft einer Organisation beschreibt, künstliche Intelligenz (KI) effektiv einzuführen und zu nutzen. Er umfasst verschiedene Komponenten, darunter das Verständnis für KI, die aktuelle Nutzung, die Dateninfrastruktur, die Verfügbarkeit von Fachkräften sowie die übergeordnete KI-Strategie des Unternehmens. Die Erkennung und Bewertung des KI-Reifegrads ist für Organisationen, die eine KI-Transformation anstreben, von entscheidender Bedeutung. Sie hilft dabei, Lücken und Verbesserungsbereiche zu identifizieren und ermöglicht fundierte Entscheidungen für zukünftige Initiativen. Eine systematische Analyse des KI-Reifegrads erlaubt es Unternehmen, ihre strategischen Ziele mit den technologischen Fähigkeiten abzugleichen und so eine wirkungsvollere Implementierung von KI-Lösungen sicherzustellen. Das KI-Reifegradmodell wird typischerweise in vier Stufen unterteilt: Initial/Ad-hoc, Opportunistisch, Systematisch…