-
Rettung für die kleine Anna
Beim Anblick der spielenden Kinder am Kickertisch ist die kleine Anna nicht zu halten, fröhlich stürmt die Zweijährige durch den Flur der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Clemenshospital auf die beiden zu und beobachtet gespannt das Treiben am Spieltisch. Ohne die hinter ihr liegenden komplizierten Operationen wäre daran wohl nicht zu denken gewesen, „Ohne die Eingriffe würde die kleine Anna vermutlich nicht mehr leben“, da sind sich Prof. Dr. Dr. Ulrich Meyer und Prof. Dr. Uta Schick einig. Das kleine Mädchen aus Moskau kam mit dem Pfeiffer-Syndrom auf die Welt, einer angeborenen schweren Fehlbildung des Schädels, die nur ein Mal bei 100.000 Geburten vorkommt. „Durch die Verformung des Schädels…
-
Münsteraner Allianz gegen Krebs unter neuer Leitung
Priv.-Doz. Dr. Rüdiger Liersch ist neuer Leiter der „Münsteraner Allianz gegen Krebs – MAgKs“. Er folgt damit auf Priv.-Doz. Dr. Jan Groetzner, der das Onkologische Zentrum mehrere Jahre geleitet hat. Liersch ist Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin des Clemenshospitals, Partner in der Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie sowie Leiter des Hämato-Onkologischen Zentrums am Clemenshospital. Priv.-Doz. Dr. Rüdiger Liersch wurde 1974 in Heidelberg geboren. Nach dem Abitur in Hamm folgte das Medizinstudium an der Universität des Saarlandes und an der University of Kuopio, Finnland. Nach der Promotion folgten der Wechsel an die Uniklinik Münster sowie Forschungsaufenthalte am Massachusetts General Hospital (USA) und an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH)…
-
Clemensschwestern unter neuer Leitung
Zur neuen Generaloberin der Barmherzigen Schwestern (Clemensschwestern) von Münster wurde kürzlich Schwester Gisela Maria Manders (53) für sechs Jahre gewählt. Die gebürtige Niederrheinerin trat 1993 bei den Clemensschwestern ein, wurde 2009 zur Generalökonomin ernannt und 2018 zur Generalassistentin. Sie und drei weitere Schwestern werden als neue Generalleitung die Gemeinschaft führen. Zurzeit umfasst die Gemeinschaft 197 Schwestern in 21 Niederlassungen. Unter dem Vorsitz von Bischof Dr. Felix Genn fand das Generalwahlkapitel im Gertrudenstift Rheine-Bentlage statt. Schwester Susanne Kamperdick wurde Stellvertreterin. Weitere Mitglieder des Leitungsgremiums sind Schwester Maria Voß und Schwester M. Angelique Keukens. Während eines abschließenden Pontifikalamtes mit Bischof Genn am 20. Januar in der Mutterhauskirche der Clemensschwestern wurden die ehemalige…
-
Experten am Telefon – Telefonaktion der Münsteraner Allianz gegen Krebs
Am kommenden Freitag, 04. Februar, bietet die „Münsteraner Allianz gegen Krebs – MagKs“ anlässlich des Weltkrebstags von 12 bis 14 Uhr eine Telefonaktion zu den Themen Onkologie, Strahlentherapie, Hauttumoren, Kopf-Halstumoren, Mesotheliom, Schilddrüsen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs an. Betroffene, Angehörige und Interessierte können den Experten der Tumorzentren des Clemenshospitals, der Raphaelsklinik und der Fachklinik Hornheide unter der Rufnummer (0251) 976-5465 ebenso Fragen zur Entstehung und Behandlung stellen wie zu modernen Untersuchungsmethoden. „Im vergangenen Jahr haben wir bereits mehrere Telefonaktionen zu unterschiedlichen Themen im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung angeboten. Viele Betroffene schätzen die Möglichkeit, unkompliziert telefonisch mit uns Kontakt aufzunehmen und sich beraten zu lassen. Dieser Erfolg hat uns dazu veranlasst, das Konzept in…
-
Pflege auf der Intensivstation
Am Donnerstag, 27.01., findet auf www.lieblingsteam.de um 18 Uhr eine Online-Veranstaltung zur Pflege auf der Intensivstation statt. Gesundheits- und Fachkrankenpflegerinnen der Intensivstationen für Kinder und Erwachsene des Clemenshospitals und der Raphaelsklinik berichten über ihre Arbeit. Während der Live-Übertragung besteht die Möglichkeit, via Chat Fragen zu stellen. Bereits vor der Veranstaltung ist dies per E-Mail (alexonline-muenster@alexianer.de) oder WhatsApp (0160 91448031) möglich. Die Fragen, die auch anonym gestellt werden können, werden während der Veranstaltung von den Expertinnen beantwortet. Um die Übertragung zu verfolgen, sind weder eine Anmeldung noch ein spezielles Programm notwendig. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Alexianer GmbH Alexianerweg 9 48163 Münster Telefon: +49 (2501) 966-55100 Telefax: +49 (2501) 966-55109 http://www.alexianer.de/…
-
Dauerleihgabe der Deutschen Bank bereichert Klinikfoyer
Vor wenigen Monaten erst wurde das neue Foyer des Clemenshospitals eröffnet, jetzt wird es zum Ausstellungsort. Der große, moderne und helle Raum wird zur neuen Heimat für vier großformatige Werke des Berliner Künstlers Martin Juef, dessen Arbeiten aus dem Jahr 1989 im Klinikfoyer ab sofort für lebendige Farbakzente sorgen. Zu verdanken hat das Krankenhaus diese Dauerleihgabe der Deutschen Bank, aus deren Kunstsammlung die Bilder stammen. Werner Oesterschlink, Sprecher der lokalen Geschäftsleitung Nordwestfalen der Bank, betont anlässlich der Übergabe an die Klinik, dass es das Ziel des gesellschaftlichen Engagements der Deutschen Bank sei, Menschen, Institutionen und die Wirtschaft vor Ort zu stärken. „In diesem Sinne wollen wir auch in Münster einen…
-
Brillux engagiert sich mit 40.000 Euro-Spende erneut für das „Pelikanhaus“
Es ist das vierte Jahr in Folge, und somit eine kleine Tradition, dass sich Brillux für das „Pelikanhaus“ einsetzt. Wie in den Vorjahren hatte der münsterische Farben- und Lackhersteller Geschäftspartner gebeten, auf Weihnachtsgeschenke zu verzichten und stattdessen für einen guten Zweck zu spenden. Mehr als 70 Unternehmen folgten dem Aufruf und spendeten – nach Aufrundung durch Brillux – insgesamt 40.000 Euro, die jetzt an das Clemenshospital zur Unterstützung des Projekts „Pelikanhaus“ übergeben wurden. Das „Pelikanhaus“ soll ein „Zuhause auf Zeit“ für Familien schwer erkrankter Kinder sein, die zum Teil über mehrere Monate in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Clemenshospital behandelt werden müssen. Der Baubeginn ist für dieses Jahr…
-
„Ich möchte gar nicht woanders arbeiten!“
Seit Gründung der Abteilung vor zehn Jahren arbeitet die Gesundheits- und Krankenpflegerin Ann-Christin Friemel auf der Palliativstation der Raphaelsklinik. Unmittelbar nach ihrer Ausbildung hat die heute 33-Jährige angefangen in einem Bereich zu arbeiten, in dem es nicht um Heilung sondern vielmehr um Zuwendung und Unterstützung geht, wie sie sagt. „Viele Menschen wissen gar nicht, was Palliativpflege und Palliativmedizin können. Es geht bei uns darum, Symptome zu lindern und dafür zu sorgen, dass die Menschen am Ende ihrer Lebenszeit möglichst keine Schmerzen haben. Wir führen sehr viele Gespräche, nicht nur mit den Patienten sondern auch mit den Angehörigen. Beides gehört für uns sehr eng zusammen!“ Als Jugendliche hat Ann-Christin Friemel miterlebt,…
-
Leo ist das Neujahrsbaby 2022
Erst hat sich der kleine Leo noch Zeit gelassen, fast so, als ob er die Jahreswende noch hätte abwarten wollen. Doch dann ging alles ganz schnell und am 1. Januar um 10.54 Uhr war er das erste Baby, das 2022 im Clemenshospital geboren wurde. Seine Eltern Nora und David Gosmann genießen noch die Ruhe auf der neuen geburtshilflichen Station 4C, bevor es in den nächsten Tagen mit dem neuen Familienmitglied zurück nach Ottmarsbocholt geht. 3300 Gramm bringt der kleine Leo auf die Waage, 51 Zentimeter ist er groß. Für Nora und David Gosmann ist Leo das erste Kind. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Alexianer GmbH Alexianerweg 9 48163 Münster Telefon:…
-
Die späten Folgen von Asbest
Bis in die 1970er Jahre des letzten Jahrhunderts galt Asbest als „Wunderfaser“. Als zunehmend deutlicher wurde, dass der Umgang mit Asbest zu Krebs führen kann, erfolgte nach und nach das Verbot dieses Werkstoffs. Schon früh stellte sich heraus, dass die mikroskopisch kleinen Fasern, die vom Körper nicht abgebaut werden, Lungenkrebs verursachen können. Jahre später zeigte sich ein weiteres, noch schwerwiegenderes Problem, die Entstehung sogenannter Mesotheliome, einer besonders aggressiven Krebsart, die hauptsächlich das Brustfell betrifft. Am Clemenshospital wurde jetzt das erste Mesotheliom-Zentrum der Region gegründet, um die Behandlung von Betroffenen optimal zu planen und umzusetzen. „Wir befinden uns jetzt am Höchstpunkt der Mesotheliom-Fälle in Deutschland. Zwischen dem Einatmen der Fasern und…