-
ALTANA bis 2025 CO2-neutral
Bis 2025 stellt der Spezialchemiekonzern seine CO2-Emissionen bei Produktion und Energiebezug weltweit auf null Komplette Umstellung auf grünen Strom bereits ab 2020 Forderung nach deutlicher Stärkung erneuerbarer Energien Der Spezialchemiekonzern ALTANA stellt seine CO2-Emissionen bei Produktion und Energiebezug bis 2025 weltweit auf null. Bereits ab 2020 wird die komplette Stromversorgung auf erneuerbare Energien umgestellt. Den bis 2025 nicht vermeidbaren Einsatz von Erdgas kompensiert ALTANA durch die Finanzierung gleichwertiger Klimaschutzprojekte in den Regionen, in denen die CO2-Emissionen entstehen. Das Gleiche gilt für die Kompensation von CO2-Emissionen durch notwendige Geschäftsreisen, Dienstwagen und Warentransporte. Damit erreicht der Spezialchemiekonzern bis 2025 in seinem direkten Einflussbereich Klimaneutralität. „Wir wollen unseren Fußabdruck bei Innovationen hinterlassen, nicht…
-
ALTANA Tochter ELANTAS baut Indien-Geschäft aus
Der zum Spezialchemiekonzern ALTANA gehörende Geschäftsbereich ELANTAS übernimmt das Drahtlackgeschäft der Hubergroup India und baut damit sein Indien-Geschäft weiter aus. Die Herstellung der erworbenen Produkte wird am ELANTAS Standort im indischen Ankleshwar erfolgen. 2018 erzielte das Drahtlackgeschäft der Hubergroup India Umsätze im einstelligen Millionen-Euro-Bereich. „Das Drahtlack-Portfolio der Hubergroup India ist eine ideale Ergänzung für unsere technologisch anspruchsvolle Produktpalette im Drahtlackbereich“, so Dr. Guido Forstbach, Geschäftsbereichsleiter von ELANTAS. „Damit können wir für unsere bestehenden und neuen Kunden in Zukunft noch individuellere Lösungen entwickeln und unsere Technologieführerschaft im Bereich Drahtlacke stärken.“ Als Isolierstoffe für die Elektroindustrie befinden sich die Produkte von ELANTAS zum Beispiel in Elektromotoren, Haushaltsgeräten, Autos, Generatoren, Transformatoren, Kondensatoren, Digitalkameras,…