• Finanzen / Bilanzen

    Erstmals über 4,52 Millionen Versicherte

    Der Verwaltungsrat der AOK Baden-Württemberg verabschiedete in seiner turnusmäßigen Sitzung die Jahresrechnung 2019, die mit einem leichten Plus von 15 Millionen Euro abgeschlossen wurde. Erfreut zeigte sich das oberste Gremium der Südwestkasse auch angesichts der Tatsache, dass sich die positive Versichertenentwicklung im Jahr 2020 mit einem neuen Höchststand fortsetze. So sei die Versichertenzahl seit Januar mit jetzt mehr als 4,52 Millionen auf Rekordhöhe. Mit Sorge betrachtete der Verwaltungsrat hingegen, dass der Fortgang der Pandemie offen und deren Auswirkungen noch nicht verlässlich zu beziffern seien. Dies, die bereits vor Ausbruch der Pandemie beschlossenen Gesetze und geplanten Änderungen im Finanzausgleich der Kassen seien in Kombination sehr belastend für die Finanzen. Direkte Auswirkungen…

  • Gesundheit & Medizin

    Neue Leistung im Facharztvertrag Kardiologie

    Die ambulante kardiologische Behandlung in Baden-Württemberg wird im Facharztvertrag Kardiologie der AOK Baden-Württemberg um eine qualitativ hochwertige Diagnoseleistung ergänzt: Die Vertragspartner, zu denen auf Arztseite MEDI Baden-Württemberg, der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK) und der Bundesverband niedergelassener fachärztlich tätiger Internisten (BNFI) zählen, nehmen seit 1. Juli 2020 die Magnetresonanttomografie (MRT) des Herzens in den Facharztvertrag auf. Niedergelassene Kardiologen, die die vereinbarten Qualifikationsanforderungen erfüllen, können diese jetzt erstmals in einer fachübergreifenden Kooperation mit Radiologen als ambulante Leistung durchführen und abrechnen. Eine MRT wird veranlasst, wenn nach nichtinvasiven apparativen Untersuchungen wie einer Blutdruckmessung, dem Ruhe-, Belastungs- oder Langzeit-EKG und anderer bildgebender Diagnostik wie dem Herzultraschall krankhafte Veränderungen des Herzens noch genauer zu beurteilen…

  • Gesundheit & Medizin

    Zehn Jahre AOK-Facharztverträge in Baden-Württemberg

    Am 1. Juli 2010 begann in Baden-Württemberg die Versorgung im ersten AOK-Facharztvertrag für den Bereich Kardiologie. Mittlerweile nehmen über 2.800 Fachärzte und Psychotherapeuten aus 12 Fachgebieten an insgesamt sieben Verträgen teil. Seit 2013 bietet die AOK Baden-Württemberg ihr FacharztProgramm gemeinsam mit der Bosch BKK an. Zusammen mit dem Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung (HZV) verkörpern die Selektivverträge eine einmalige strukturierte Vollversorgung außerhalb des KV-Systems. Zeitgemäße Arbeitsbedingungen ohne Budgetierung ärztlicher Honorare und mehr Beratungszeit ermöglichen den Ärzten eine umfassend und nachweislich bessere Versorgung der Versicherten. Wissenschaftliche Evaluationen wiesen etwa nach, dass Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz oder koronarer Herzkrankheit sogar länger leben als in der Regelversorgung. Aktuell haben sich freiwillig über 750 Tausend…

  • Gesundheit & Medizin

    Anspruchsvolle Aufgaben in herausfordernder Zeit

    „Die Corona-Pandemie stellt die Gesellschaft vor anspruchsvolle Aufgaben“, sagt der neue Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg, Alexander Stütz, „doch gerade im Gesundheitswesen erweist sich diese Krise auch als ein Beschleuniger der Digitalisierung,“ ist der 49-jährige Diplom-Kaufmann überzeugt. Vorstandschef Johannes Bauernfeind schätzt seinen neuen Vorstandskollegen aufgrund seiner langjährigen einschlägigen Kenntnisse als Top-Manager, der mit seinen operationalen und strategischen Fähigkeiten neue und zukunftsweisende Impulse für die Südwest-AOK und das Gesundheitswesen im Land insbesondere in der Digitalisierung setzen wird. „Ich freue mich, dass wir mit Alexander Stütz auch einen Experten zur elektronischen Patientenakte an Bord holen. Die AOK Baden-Württemberg verfolgt bei der Digitalisierung ehrgeizige Ziele. Ich glaube, wir haben jetzt die Chance Sektorengrenzen…

  • Gesundheit & Medizin

    Welt-Nichtrauchertag am 31. Mai

    COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) ist die häufigste chronische Atemwegserkrankung in Deutschland. „Etwa 13 von 100 Menschen, die älter als 40 Jahre alt sind, haben in Deutschland die Diagnose COPD. Die Dunkelziffer ist jedoch hoch. Weltweit belegt COPD Platz 3 in der Liste der Todesursachen, hinter koronarer Herzerkrankung und Schlaganfall“, sagt PD Dr. Sabine Knapstein, Ärztin bei der AOK Baden-Württemberg. Es gibt eine Reihe verschiedener Risikofaktoren, die dazu beitragen können, dass eine COPD entsteht. „Die häufigsten Ursachen in Deutschland sind Rauchen und Passivrauchen, auf die sich fast 90 von 100 Erkrankungsfälle zurückführen lassen“, sagt Knapstein anlässlich des Welt-Nichtrauchertags am 31. Mai 2020. Landesweit befanden sich 2018 insgesamt 173.032 Versicherte der AOK Baden-Württemberg…

  • Gesundheit & Medizin

    Selektivverträge der AOK Baden-Württemberg wachsen weiter

    Im Haus- und FacharztProgramm der AOK Baden-Württemberg steigen die Teilnehmerzahlen und Arzthonorare auch 2019 auf hohem Niveau weiter an. Das Gesamthonorar der Ärztinnen und Ärzte in den Verträgen liegt mit 636 Millionen Euro gut sieben Prozent über dem Vorjahreswert. Davon entfallen 492 Millionen Euro (plus 6 Prozent) auf den HZV-Vertrag mit knapp 1,7 Millionen Versicherten (plus 4 Prozent). Im gemeinsamen FacharztProgramm von AOK und Bosch BKK liegt das Honorar bei 144 Millionen Euro (plus 12,5 Prozent). Die Zahl der teilnehmenden Versicherten stieg auf 718 Tausend (plus 9,6 Prozent). Inzwischen nehmen inklusive angestellter Ärzte 5.150 Haus- und Kinderärzte sowie rund 2.800 Fachärzte und Psychotherapeuten an der Versorgung teil. Die Vertragspartner sind…

  • Gesundheit & Medizin

    AOK Baden-Württemberg öffnet schrittweise ihre Standorte im Land

    Die AOK Baden-Württemberg bietet seit heute (20.05.2020) wieder persönliche Gespräche für ihre Versicherten in AOK-KundenCentern an. Die Beratungstermine werden im Vorfeld mit den Kundinnen und Kunden telefonisch vereinbart und in den einzelnen AOK-KundenCentern aller 14 Bezirksdirektionen durchgeführt. „Seit wir wegen des Corona-Virus im März unsere Standorte vorsorglich zum Schutz unserer Versicherten und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Publikumsverkehr geschlossen haben, waren wir verstärkt telefonisch und auf den Online-Kanälen für unsere Kunden da“, sagt Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. „Am Telefon, über das Online-KundenCenter ‚Meine AOK‘, per App und andere Online-Kanäle waren wir für Versicherte und Firmenkunden immer da und haben auch in dieser außergewöhnlichen Situation sehr gut beraten.…

  • Gesundheit & Medizin

    Corona-Pandemie: Entlastung für Pflegegeldempfänger

    Um das Risiko einer Corona-Infektion zu reduzieren, sind die für die Empfängerinnen und Empfänger von Pflegegeld verpflichtenden regelmäßigen Beratungsgespräche aktuell ausgesetzt. Diese Regelung gilt zunächst bis zum 30.09.2020. Allein bei der AOK Baden-Württemberg profitieren rund 150.000 Versicherte. „In der aktuellen Situation steht das Vermeiden einer Ansteckung mit dem Corona-Virus an erster Stelle. Deshalb gilt es, insbesondere pflegebedürftige und hochaltrige Menschen zu schützen, da sie häufig durch multiple Vorerkrankungen besonders gefährdet sind“, so Britta March, die bei der AOK Baden-Württemberg den Bereich Pflege und Beratung in der Pflege verantwortet. Die gesetzlich vorgeschriebenen Beratungsbesuche vorübergehend auszusetzen, sei deshalb eine richtige und unverzichtbare Maßnahme. Dennoch werde die AOK Baden-Württemberg auch in der aktuellen…

  • Gesundheit & Medizin

    „Das Wartezimmer wandert ins Wohnzimmer“

    Die AOK Baden-Württemberg nimmt die Zeit nach der Coronakrise in den Blick. Im Beirat Digitalisierung thematisierten aktuell Fachleute aus der Gesundheits- und Digitalwirtschaft unter der Moderation von Professor Dr. Matthias P. Schönermark strategische Fragen zur digitalen Transformation für das Gesundheitswesen und die Wirtschaft. Unter den Experten herrschte Einigkeit, dass die Corona-Krise viele Chancen für eine beschleunigte Digitalisierung böte, um Sektorengrenzen aufzulösen und die Vernetzung im Gesundheitssystem voranzutreiben. „Wir haben neue Wege und Möglichkeiten durchdacht, die zuvor eher skeptisch gesehen wurden. Wir wollen diese Krise aktiv als Antrieb für die Digitalisierung im Gesundheitswesen nutzen und hinterfragen vor diesem Hintergrund in vielen Bereichen unser bisheriges Tun“, fasst Johannes Bauernfeind, Vorstandvorsitzender der AOK…

  • Gesundheit & Medizin

    Neue Software für Covid-19-Patienten im Hausarztvertrag der AOK Baden-Württemberg

    Seit 30. April steht HZV-Praxen mit CovidCare eine Software zur Verfügung, die die Versorgung von Covid-19-Patienten verbessert und Hausärzte entlastet. Im Fokus sind Patienten, die zu einer vom RKI definierten Risikogruppe gehören. Entwickelt wurde CovidCare von der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg. CovidCare dockt an das hausarztpraxisbasierte Case Management für chronisch kranke Patienten (PraCMan) an. Dessen Herzstück, die CareCockpit-Software, ermöglicht ein strukturiertes Monitoring, welches telefonisch durchgeführt werden kann, und eine einfache und einheitliche Dokumentation vorhält. CovidCare ermögliche so eine gezieltere und sichere Patientenbetreuung und trage dazu bei, Verschlechterungen des Gesundheitszustands frühzeitig zu erkennen, so die Vertragspartner. „Die softwaregestützte Verlaufskontrolle mit Terminübersicht und Visualisierung auf einer Zeitachse sind sehr…