-
Vorstand der Südwest-AOK jetzt komplett
„Der Verwaltungsrat hat heute nach einem intensiven Auswahlverfahren Alexander Stütz einstimmig zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der AOK Baden-Württemberg gewählt. Damit ist der 2-köpfige Vorstand komplett“, so der alternierende Vorsitzende des Verwaltungsrats der AOK Baden-Württemberg, Peer-Michael Dick, am Dienstag (28.04.2020) unmittelbar nach der Sondersitzung des höchsten Gremiums der mit über 4,5 Millionen Versicherten größten Kranken- und Pflegekasse im Land. Laut Dick bekomme das Unternehmen mit Alexander Stütz eine hervorragend geeignete Persönlichkeit, die aufgrund ihres einschlägigen Knowhows in der gesetzlichen Krankenversicherung auch „neue und zukunftsweisende Impulse für die Südwest-AOK und das Gesundheitswesen im Land setzen wird.“ Alexander Stütz ist seit 2010 als Bereichsvorstand bei der zweitgrößten gesetzlichen Krankenversicherung, der Barmer, tätig, so Dick…
-
AOK Baden-Württemberg baut Online-KundenCenter in der Corona-Krise aus
Um die Kommunikation mit ihren Versicherten in der Corona-Krise zu erleichtern, hat die AOK Baden-Württemberg die Kapazitäten bei der telefonischen und Online-Beratung ausgebaut. Mit dem Projekt „Online-KundenCenter“ erweitert die Südwestkasse die Möglichkeiten für ihre Kunden und bietet online neue Funktionalitäten. Der erste Schritt zur Nutzung des Online-KundenCenters „Meine AOK“ erfolgt seit April auch mit der vereinfachten Sofortregistrierung, die telefonisch mit dem Kundenberater durchgeführt werden kann. Die Zweifaktor-Authentifizierung bietet dabei einen sicheren und schnellen Weg zur Datenübermittlung, den man auch vom Online-Banking kennt. Nach der Registrierung können dann persönliche Daten, wie zum Beispiel Adresse, Telefonnummer oder Bankverbindung, geändert werden. Auch Dokumente, wie Krankmeldungen oder Anträge, können Versicherte mit dem Smartphone fotografieren…
-
Corona-Virus: Virtueller Krisenstab der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) eingerichtet
Angesichts der Coronavirus-Pandemie haben die gesetzlichen Krankenkassen in Baden-Württemberg einen gemeinsamen virtuellen Krisenstab eingerichtet, um jederzeit schnell handlungsfähig zu sein und mit situationsgerechten Maßnahmen reagieren zu können. Das beschlossen die Spitzen von AOK Baden-Württemberg und der anderen Krankenkassen (Ersatzkassen, Betriebskrankenkassen und IKK classic) in einer Telefonkonferenz. Ziel ist die Sicherstellung der einheitlichen und gemeinsamen Handlungsfähigkeit in der ambulanten, stationären und pflegerischen Versorgung. Die gute Versorgung der Betroffenen, insbesondere älterer und vorerkrankter Patienten, und die Arbeitsfähigkeit der Vertragspartner stehen jetzt im Mittelpunkt des gemeinsamen Handelns. In der aktuellen sehr dynamischen und kritischen Situation kann niemand die genauen Auswirkungen prognostizieren. Deshalb sind sich die Spitzen der gesetzlichen Krankenkassen und ihrer Verbände einig,…
-
Corona-Pandemie: Patientensicherheit steht in Arzneimittelversorgung an erster Stelle
Die Corona-Pandemie stellt die deutsche Öffentlichkeit in diesen Tagen vor ungewohnte Herausforderungen. Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg, unterstreicht die besondere Bedeutung der Apotheken in der jetzigen Situation: „Jede Apotheke wird bei vorausschauender Bevorratung auch und gerade jetzt ein verlässlicher Partner für die Bevölkerung sein. Wir vertrauen der Leistungsfähigkeit der Experten aus den Apotheken, denen wir für ihr Engagement danken. In Baden-Württemberg wollen wir Vereinfachungen umsetzen. In Kombination mit der normalen Bevorratung können die Apotheken dadurch flexibler auf die neuen Gegebenheiten reagieren.“ Mindestens einen Wochenbedarf im Voraus, so der AOK-Chef weiter, halte jede Apotheke vor, und zwei- bis dreimal täglich werden sie zudem neu beliefert. Sollte es in Ausnahmesituationen vorkommen,…
-
AOK Baden-Württemberg konzentriert Kundenkontakte auf Telefon und Internet
Nachdem das Robert-Koch-Institut (RKI) neue Regionen zum COVID-19-Risikogebiet erklärt hat und sich die Risikolage weiter verschärft hat, reagiert nun auch die AOK Baden-Württemberg. Die größte Krankenkasse im Südwesten schließt ab sofort alle KundenCenter für den Publikumsverkehr und betreut die Versicherten verstärkt telefonisch und per E-Mail. Hier hat die Krankenkasse ihre Kapazitäten aufgrund der außergewöhnlichen Situation aufgestockt. Die KundenCenter bleiben für den Publikumsverkehr vorerst bis zum 31.03.2020 geschlossen. Ziel sei es, so die AOK Baden-Württemberg, aktiv dabei zu unterstützen, die Verbreitung des Virus einzudämmen. Die Kontaktdaten, mit denen die Versicherte weiterhin mit Ihrer AOK Baden-Württemberg in Verbindung bleiben können, sind auf der Website www.aok.de/bw/ hinterlegt. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: AOK Baden-Württemberg Presselstraße…
-
GESUNDNAH-FESTE werden wegen Corona- Pandemie verschoben
Die AOK Baden-Württemberg verschiebt aufgrund der Corona-Pandemie die landesweite Gesundheitsförderungskampagne „Entdecke das WIR in DIR“. Damit setzt die größte Krankenkasse im Land den Erlass des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg (MSI), wonach Veranstaltungen im Südwesten mit mehr als 1.000 Menschen abgesagt werden müssen, um. Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn empfiehlt Veranstaltungen mit über 1.000 Personen abzusagen. „Die Gesundheit der Menschen ist das Wichtigste, weshalb wir uns zu diesem Schritt entschlossen haben“, sagt Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. Die AOK Baden-Württemberg plante im Verbund mit Kommunen und Vereinen die Kampagne „Entdecke das WIR in DIR“ mit GESUNDNAH-Festen in landesweit 14 Städten sowie weiterführenden Angeboten. Die Kampagne wird voraussichtlich zu einem späteren…
-
Ungesunder Lebensstil schadet den Nieren
In Baden-Württemberg leiden knapp fünf Prozent der Bevölkerung an einer Niereninsuffizienz, also einer eingeschränkten Funktion der Nieren – Tendenz steigend. Dies teilt die AOK Baden-Württemberg anlässlich des Welt-Nierentags am 12. März auf Grundlage ihrer Versichertendiagnosen mit. Hinzu kommt eine Dunkelziffer an Personen, die noch nicht in ärztlicher Behandlung sind. Denn Betroffene spüren eine chronische Erkrankung der Nieren oft erst, wenn es durch Folgeerkrankungen zu Beschwerden kommt oder die Nieren bereits versagen. Letzteres ist in Baden-Württemberg bei 5670 Menschen der Fall, die regelmäßig eine Dialyse, also eine maschinelle Blutreinigung durchführen lassen müssen. „Unsere Nieren sind kleine Kraftpakete und reinigen Tag für Tag rund 1.700 Liter Blut von Abfallprodukten“, erklärt PD Dr.…
-
Studien belegen: Einsamkeit macht kran
In den vergangenen fünf Jahren fühlten sich 44 Prozent der 18- bis 69-jährigen Baden-Württemberger zumindest manchmal einsam. Unter den Alleinlebenden sind es sogar 61 Prozent. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag der AOK Baden-Württemberg. Wer hingegen in einer Partnerschaft lebt oder regelmäßig etwas mit anderen unternimmt, fühlt sich laut Umfrage weniger einsam. „Einsamkeit ist eine prägende Realität unserer Gesellschaft“, sagt Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. Bislang finden laut Bauernfeind Einsamkeit und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit zu wenig Beachtung. „Als erste Krankenkasse in Deutschland überhaupt setzt die AOK Baden-Württemberg der Einsamkeit ein strukturiertes Programm entgegen: "Entdecke das WIR in DIR." Die landesweite Kampagne stärkt…