• Bauen & Wohnen

    Reichlich Fiktion in der Baurechtsnovelle

    Das Kabinett hat am heutigen Dienstag den Entwurf eines „Gesetzes für das schnellere Bauen“ beschlossen. Land, Städte und Architekten eint das gemeinsame Ziel: Bauen soll schneller werden. „Der Entwurf hält nicht, was er in seiner Überschrift verspricht“, urteilen der Städtetag Baden-Württemberg und die Architektenkammer Baden-Württemberg. Bereits im Vorfeld hatten sie die Befürchtung geäußert, „dass die Maßnahmen nicht die ganze Realität des Planungs- und Genehmigungsalltages abbilden und Gefahr laufen, das Ziel zu verfehlen“. In Teilen sei dies nun eingetreten. Konkret: Künftig sollen die meisten Bauanträge mit einer Entscheidungsfrist von einem Monat als genehmigt gelten – auch dann, wenn das Bauamt keine Entscheidung getroffen hat. „Diese sogenannte Genehmigungsfiktion versucht Symptome langer Antragsverfahren…

  • Bauen & Wohnen

    Einfach (Um)Bauen: Motto mit Zugkraft

    Der Tag der Architektur 2024 in Baden-Württemberg zog – trotz brütender Hitze und bevorstehendem EM-Deutschlandspiel – am Samstag, 29. Juni, rund 2.200 Architekturfans und Bauinteressierte an. Architektinnen und Architekten, Stadtplanerinnen und Stadtplaner führten durch die Objekte, Bauherrschaften standen für Fragen bereit, mancherorts berichteten auch Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister über ihre Projekte. „Es ist großartig zu sehen, dass sich so viele Bürgerinnen und Bürger für qualitätvolle Planung und gute Gestaltung interessieren“, so Markus Müller, der Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg. „Die Resonanz gibt auch unserem beharrlichen Eintreten für klimaangepasstes und nachhaltiges Bauen Rückenwind.“   Fast alle der insgesamt 42 regionalen Kammergruppen boten Stadtspaziergänge, Fahrradfahrten oder Bustouren jeweils zu mehreren unterschiedlichen Stationen an. Oftmals waren die…

  • Bauen & Wohnen

    „Es ist etwas verrutscht in diesem Land“

    Größere Geschlossenheit aller demokratischen Parteien forderte Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, heute (1. Juli) beim Sommerlichen Empfang der Architektenkammer Baden-Württemberg ein. Mehr als 500 Gäste kamen im Panoramagarten des Hauses der Architektinnen und Architekten zusammen, um den diesjährigen Gastredner zu hören. Özdemir nutzte seinen Auftritt vor Vertreterinnen und Vertretern der Branchenverbände, der Wirtschaft sowie der Landes- und Kommunalpolitik, sich scharf von den extremen politischen Rändern abzugrenzen: „Bei allem Streit sind die Unterschiede, die wir untereinander haben, immer kleiner als die Unterschiede, die wir gemeinsam gegenüber denjenigen haben, die unser wunderbares Land kaputt machen wollen. Wenn wir einig sind, schaden wir denen mehr als alles andere“, sagte Özdemir unter großem Beifall.…

  • Bauen & Wohnen

    Motto „Einfach (Um)Bauen“

    Am Samstag, den 29. Juni, findet der diesjährige Tag der Architektur statt. Der bundesweite Aktionstag 2024 steht unter dem Motto „Einfach (Um)Bauen“ – ein programmatischer Appell, den die Architektenkammer Baden-Württemberg voller Überzeugung mitträgt. Denn er verweist auf den Wert und die großen Potenziale des Gebäudebestandes. „Einfach (Um)Bauen“ meint nicht nur mehr Umnutzung mit dem Fokus auf Wohnraumgewinnung, sondern auch ressourcenschonende, nachhaltige Nutzung bereits verbauter „grauer Energie“. „Der Tag der Architektur ist das große Festival der Baukultur“, sagt Markus Müller, der Präsident der baden-württembergischen Architektenkammer (AKBW). „Er ist eine einmalige Gelegenheit für Bürgerinnen und Bürger, konkrete Gestaltungslösungen zu besichtigen und mit den Fachleuten für Planung ins Gespräch zu kommen.“ Landesweit organisieren…

  • Bauen & Wohnen

    Alarmstufe Rot bei Hochwasserschutz

    Aus Anlass der aktuellen, dramatischen Hochwasserereignisse mahnt die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) dringend wirkungsvolle Gegenmaßnahmen an. „Wie viele solcher Hochwässer muss es noch geben, um die Klimaanpassung handlungsleitend ins Zentrum kommunaler Planung zu stellen?“, fragt AKBW-Präsident Markus Müller. „Beim Hochwasserschutz herrscht Alarmstufe Rot.“ Extreme Wetterereignisse verursachen – auch aktuell wieder – großes Leid und immense Kosten. Rund 145 Milliarden Euro Schäden sind laut einer vom Bundesministerium für Klimaschutz beauftragten Studie* allein zwischen 2000 und 2021 durch die Folgen des Klimawandels entstanden. Bis 2050 prognostiziert die Studie zwischen 280 und 900 Milliarden Euro. Die Höhe entscheidet sich am Ende dadurch, ob wir es schaffen, dagegenzuhalten durch wirkungsvolle Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen. Nach wie vor stellt…

  • Bauen & Wohnen

    Große Resonanz auf denkmalnetzBW

    Mehr als 170 Vertreterinnen und Vertreter von 30 Verbänden, Institutionen, Vereinen, Stiftungen, Unternehmen, Denkmaleigentümern und dörflichen Initiativen kamen am Freitag (15.3.2024) zur offiziellen Gründung des denkmalnetzBW im Haus der Architektinnen und Architekten zusammen. „Ein großer Tag“, so Barbara Saebel, die Sprecherin für Denkmalschutz und Kulturerbe der Grünen Landtagsfraktion, die den neuen Verbund 2022 mit dem ersten landesweiten Treffen der Denkmalszene als Grün-Schwarze Anhörung im Landtag initiiert und in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer BW auch die Veranstaltung organisiert hatte. Das Landesdenkmalamt ist Kooperationspartner. Das denkmalnetzBW wolle in die Gesellschaft wirken und Bewusstsein schaffen für unser Erbe. „Es ist noch immer Realität in den Gemeinden, dass vieles abgerissen wird. Somit müssen wir Nutzeranforderungen und Bestand…

  • Bauen & Wohnen

    Zwei Prozent sind nicht genug

    „Inklusiv gestalten – Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung“ war die Regionalkonferenz überschrieben, zu der Jürgen Dusel, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer (BAK) und der Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) am 4. März 2024 ins ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe einlud. Die alternde Gesellschaft ist keine Fiktion, der demografische Wandel hat längst begonnen. Die inklusive Gestaltung von Wohn- und Lebensräumen ist imstande, einen bedeutenden Beitrag zur eigenständigen Lebensführung von älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern, aber auch von Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen zu leisten. „Nur barrierefreier Wohnungsbau verdient das Prädikat sozialer Wohnungsbau! Unser Hauptproblem: Uns fehlen mehr als…

  • Bauen & Wohnen

    Inklusiv gestalten – Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung

    Die inklusive Gestaltung von Wohn- und Lebensraum im demografischen Wandel leistet einen bedeutenden Beitrag zur eigenständigen Lebensführung von Menschen mit Behinderungen und älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, lädt daher gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer (BAK) und der Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) zur Regionalkonferenz „Inklusiv gestalten – Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung“ ein am 4. März 2024, 14-18:30 Uhr im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe. Impulsvorträge, Podiumsgespräche und gelungene Praxisbeispiele veranschaulichen interdisziplinäre und intelligente Planungsansätze. Bei den Best-Practice-Projekten stehen das „work-life-living“ in Kirchheim unter Teck (Matthias Schuster, LEHENdrei Architektur und Stadtplanung,…

  • Bauen & Wohnen

    Runder Tisch Wohnbau gescheitert

    Nicole Razavi spricht sich für eine „Notfallmedizin“ aus staatlichen Subventionen und steuerpolitischen Maßnahmen aus, um den „schwerkranken Patienten Wohnungsbau“ zu heilen. Entsprechend äußerte sich die Landesbauministerin laut „Schwäbische Zeitung“ bei einer Veranstaltung der Zeppelin Universität. Die Architektenkammer Baden-Württemberg zeigt sich befremdet über die Forderung Razavis. Denn gerade erst scheiterte ein „Krisengespräch Bau“ maßgeblich an der Bereitschaft des Landes, Maßnahmen auf Landesebene sinnvoll und zweckdienlich aufzusetzen. Konkrete Vorschläge waren u. a. eine Absenkung der Grunderwerbssteuer und ein Zinsförderprogramm für den Wohnungsbau. Auf Drängen von Architektenkammer BW, Handwerk BW, Bauwirtschaft, Genossenschaftsverband und Sparkassenverband hatte Razavi acht Verbände zu einem Runden Tisch eingeladen. Die Initiatoren einigten sich mit dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen…

  • Bauen & Wohnen

    Gute Planung mindert Transformationsdruck

    Die Landesvertreterversammlung der Architektenkammer BW verabschiedete auf ihrer 50. Sitzung in Baden-Baden ein Eckpunktepapier zur Kommunalwahl 2024. „In den Kommunen werden Krisen und Transformationsdruck konkret: Wohnraummangel, Kostensteigerung, Zuzug, Demografie, Klimawandel oder neue Arbeitswelten“, so Kammerpräsident Markus Müller. „Gute, strategische Planung ist der Schlüssel zur Bewältigung vieler dieser Herausforderungen. Die Experten dafür sind wir! Das sollten die Bürgerinnen und Bürger, aber auch die Kandidatinnen und Kandidaten für kommunale Mandate wissen!“ Die 130 Delegierten erarbeiteten in verschiedenen Themen-Workshops ein Kommunalwahl-Papier als Arbeitsgrundlage für eine Ansprache im kommenden Frühjahr durch die 42 örtlichen Kammergruppen. Es listet wesentliche Stellschrauben auf, die Städte und Gemeinden erfolgreich nutzen können. Dies sind aus Sicht des Berufsstandes zuvorderst Bedarfsanalysen als Voraussetzung…