• Bauen & Wohnen

    ARCHITEKTINNENPREIS akbw vergeben

    Die ersten Preisträgerinnen des ARCHITEKTINNENPREIS akbw stehen fest. Deutschlandweit erstmalig würdigt die Architektenkammer Baden-Württemberg mit der Auszeichnung Frauen in Architektur und Stadtplanung aus den Reihen ihrer weiblichen Mitglieder. Die Preisverleihung fand am Donnerstag, 26. Oktober, vor rund 200 Interessierten online und in Präsenz im Haus der Architektinnen und Architekten statt. „92 Einreichungen bei der Premiere: Wir haben wohl mit der Ausschreibung den Nerv getroffen“, sagte die Jury-Vorsitzende Odile Laufner, Freie Architektin und Stadtplanerin. Das Netzwerk Architektinnen in der Kammer hatte den Preis initiiert. Eine vierköpfige Jury vergab drei Auszeichnungen: Christine Kraayvanger, Baubürgermeisterin in Böblingen, erhielt eine in der Kategorie „Engagement/Forschung“. Cornelia Haas, Architektin in Kirchzarten, wurde in der Kategorie „innovative…

  • Bauen & Wohnen

    „Notfallhilfe“ für sozialen Wohnungsbau – und sozialen Frieden

    . Bündnis aus Architektenkammer, IBA’27 und Mieterbund BW legt Vorschlag für ein befristetes, soziales Konjunkturprogramm vor Zinsfreie und zinsermäßigte Darlehen als wirksame Förderinstrumente Ohne gemeinwohlorientierten Wohnungsbau weitere Destabilisierung der Demokratie Die derzeitige Lage im Wohnungsbau ist nicht schönzureden: Die Mieten steigen kontinuierlich. In Ballungszentren frieren die Mietmärkte ein. Der Rekordetat für Wohngeld kann nur, wenn tatsächlich gebaut wird, die soziale Schieflage leicht abfedern, löst das Wohnungsproblem also nicht. Der Berliner Baugipfel beim Bundeskanzler endete mit einem 14-Punkte-Programm. Doch Bauen, auch und gerade der soziale Wohnungsbau, ist Ländersache. Die Landeswohnraumförderung zeigt, konjunkturell bedingt, ein krasses Missverhältnis zwischen dem Volumen der für Projekte reservierten Fördergelder und der Anzahl an Wohnungsbauten, die tatsächlich…

  • Bauen & Wohnen

    Verbände-Allianz fordert Krisengespräch im Bausektor

    Handwerk, Architekten und Baufinanzierer: Probleme im Wohnbau schwächen Wirtschaft in Baden-Württemberg – im Land fehlen 9 Mio. qm Wohnfläche Nach dem Wohnungsgipfel mit Bundeskanzler Scholz fordern mehrere im Bausektor tätige Organisationen ein Krisengespräch auch für Baden-Württemberg. „Alles, was das Land selbst zum Ankurbeln der Baukonjunktur tun kann, muss es jetzt schleunigst auf den Weg bringen. Und alles, was der Bund angekündigt hat, muss das Land von ihm einfordern“, so die Verbände-Allianz aus Handwerk BW, Architektenkammer, Bauwirtschaft sowie den Vertretern der baufinanzierenden Banken, Sparkassen- und Genossenschaftsverband. Die Landesregierung solle ihre Aktivitäten bündeln. Vorgeschlagen wird ein „Krisengespräch Bau“ mit Ministerpräsident Kretschmann und Bauministerin Razavi. Ziel des Vorstoßes ist, einen wirksamen, praxistauglichen und…

  • Bauen & Wohnen

    „Zukunftsfähigkeit statt Flächenfraß“

    Die Architektenkammer Baden-Württemberg sieht sich in ihrer kritischen Haltung gegenüber beschleunigten Verfahren bei Ausweisung von Neubaugebieten bestätigt. „In der Diskussion um die Verlängerung des Paragrafen 13b Baugesetzbuch hatte die AKBW im Verbund mit verschiedenen Verbänden davor gewarnt, Bebauungspläne ohne Umweltbericht zu ermöglichen“, so AKBW-Präsident Markus Müller. Er begrüße deshalb das jüngste Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, das so genannte beschleunigte Genehmigungsverfahren für kleine Neubaugebiete ohne Umweltprüfung als nicht vereinbar mit EU-Recht einstufte. Baden-Württemberg werde von dem Urteil besonders betroffen sein, so Müller. Vor allem Kommunen im ländlichen Raum hatten den Paragrafen 13b zur Ausweisung kleiner Wohnbaugebiete besonders intensiv genutzt. Von dem Urteil sind nun auch Bebauungspläne betroffen, die auf Basis und im…

  • Bauen & Wohnen

    Zentrale Herausforderung: Bezahlbaren Wohnungsbau sichern!

    Der Wohnungsbau im Zeichen von Inflation, Zins- und Kostensteigerung war die große Überschrift über dem diesjährigen Sommerlichen Empfang der Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW). Mehr als 400 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kamen heute im Panoramagarten des Hauses der Architektinnen und Architekten zusammen. Gastrednerin war Nicole Razavi MdL. „Wir müssen alles dafür tun, damit der Motor im Wohnungsbau nicht ausgeht“, sagte die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen. „Die Herausforderungen im Wohnungsbau sind dringlich, zahlreich und groß. Aber ich weiß auch: Genauso groß sind die Kreativität und die Bereitschaft im Land, diese Aufgabe anzugehen. Um den Mangel an Wohnraum zu bekämpfen, brauchen wir die Expertise der Architektinnen und Architekten.“ Präsident Markus Müller…

  • Bauen & Wohnen

    Gut 1.000 Teilnehmende am Tag der Architektur

    Von Konstanz bis Öhringen und Lörrach bis Heidenheim – mehr als 1.000 Interessierte in ganz Baden-Württemberg nutzten am „Tag der Architektur“ die Gelegenheit, von fachkundiger Seite Planungen, Projekte und Gebäude erklärt zu bekommen. 41 Kammergruppen der Architektenkammer Baden-Württemberg zeigten, was das „Multitalent Architektur“, so das Motto 2023, alles kann. Die AKBW betätigte sich als „Gateopener“, denn neben Besuchen in bereits fertiggestellten Gebäuden und Anlagen waren auch exklusive Führungen durch Baustellen von Konversionsgebäuden im Angebot. „Ein voller Erfolg!“, meldeten fast alle Kammergruppen. Denn viele der Besichtigungstouren waren ausgebucht. In Heidelberg waren 125 Erwachsene sowie 25 Kinder, für die es ein gesondertes Angebot gab, der Einladung gefolgt. In Konstanz oder Heidenheim waren es…

  • Bauen & Wohnen

    „Wohnungsbau-Rettungsschirm jetzt!“

    Mit dem Aufruf „Wohnungsbau jetzt – sozial und zukunftsfähig“ wenden sich Architektenkammer BW und die IBA’27 StadtRegion Stuttgart an die Landesregierung. Sie sehen akuten Handlungsbedarf. Obwohl der 463 Millionen-Topf der sozialen Wohnraumförderung bereits im Mai komplett vom Markt abgeschöpft wurden, würden Wohnungsbauprojekte auf Eis gelegt. Investoren sprängen ab, weil steigende Zinsen, Inflation und teils massive Baukostensteigerungen eine Quersubventionierung von Sozialwohnungen durch frei verkäufliche Wohneinheiten verhinderten, heißt es in dem gemeinsamen Aufruf. Diese Gemengelage berge die Gefahr sozialer Verwerfungen. AKBW und IBA schlagen eine Doppelstrategie vor aus sofortigem Rettungsschirm für baureife Projekte mit Sozialbindung sowie, mittelfristig, eine grundlegende Revision der Förderpraxis im Wohnungsbau. Hier könne Baden-Württemberg wichtige Impulse für die Bundespolitik…

  • Bauen & Wohnen

    Multitalent Architektur

    Wer sich ein Bild machen möchte, was Architektur alles kann, ist am 24. Juni zu kostenlosen Besichtigungstouren in Stadt und Land eingeladen: Die Architektenkammer Baden-Württemberg organisiert bereits zum 28. Mal den Tag der Architektur. Der Aktionstag findet landesweit seinen Niederschlag. Die regionalen Kammergruppen bieten unter fachkundiger Führung Touren mit Bus, Rad oder zu Fuß an. Besucht werden private, öffentliche und gewerbliche Bauten, wo nicht nur die Architektinnen und Architekten, Stadtplanerinnen und Stadtplaner, sondern auch die Bauherrschaften Auskunft geben über die Möglichkeiten zeitgemäßer Planung. Das Angebot richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Das Motto lautet dieses Jahr „Multitalent Architektur“. Es verweist bewusst auf die breite Palette an Möglichkeiten, gute…

  • Bauen & Wohnen

    Eiermann-Campus: Zweite Chance nutzen!

    Nach einer verpassten Gelegenheit eine zweite Chance zu bekommen, ist ein seltener Glücksfall. Der angekündigte Verkauf des Eiermann-Campus in Vaihingen ist ein solcher. Die FÜNF Stuttgarter Kammergruppen in der AKBW appellieren an die Landeshauptstadt Stuttgart, diese zweite Chance unbedingt zu nutzen! Vor etwa acht Jahren hatte der damalige OB Fritz Kuhn den Konversionsprozess auf dem ehemaligen IBM-Areal angestoßen, war aber vor dem Kauf des Geländes durch die Stadt und der Übernahme der Verantwortung zurückgeschreckt. Die seitherige Entwicklung zeigt überdeutlich, dass eine städtebauliche Maßnahme dieser Größe und Komplexität von einem privaten Investor nicht seriös umgesetzt werden kann. Es braucht dazu den langen Atem und die am Gemeinwohl orientierte Steuerung der öffentlichen…

  • Bauen & Wohnen

    Multihalle Mannheim nicht zur Disposition stellen

    Die Bundesgartenschau 2023 ist eröffnet. Als Modellstadt „local green deal“ wirft Mannheim im Luisenpark und im Spinelli-Areal den Blick in eine nachhaltige Zukunft. Vor 48 Jahren sorgte die Multihalle auf der BUGA Mannheim, nur einen Steinwurf vom heutigen Gelände entfernt, für Furore als weltweit größte, freitragende Holzgitterschalenkonstruktion – sie hält diesen Status noch immer. An Wertschätzung und Auszeichnungen für die visionäre Konstruktion Frei Ottos sowie den Entwurf der Mannheimer Architekten Carlfried Mutschler und Joachim Langner mangelt es seither nicht. Die Multihalle ist „Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung“ und steht seit 1998 unter Denkmalschutz. Ein mit Planerinnen und Planern aus der ganzen Welt hochrangig besetzter Workshop im Jahr 2017 konstatierte: „Die Multihalle…