-
NACHHALTIGKEITSPREIS Schleswig-Holstein 2025 geht an artefact
Die alle zwei Jahre verliehene Auszeichnung des Landes wurde am 8.10.25 in den Räumen der Investitionsbank Schleswig-Holstein an die gemeinnützige artefact GmbH für globales Lernen und lokales Handeln vergeben. Die aus Vertretern von IHK, der nordelbischen Kirche und verschiedenen Landesbehörden gebildete Jury würdigte damit vor Allem den Einsatz für die Ein- und Durchführung der beruflichen Qualifizierung zur Fachkraft Lehmbau. In den Achtziger Jahren hatte der Baustoff Lehm ein eher verstaubtes Image, galt als altmodisch, industriell schlecht zu verarbeiten und Arme-Leute-Baustoff. Trotzdem entschieden sich die Gründer des Zentrums für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg, damals für das Material, das zahlreiche positive Faktoren vereinigt: „Lehm ist fast überall lokal vorhanden und immer wieder…
-
Zwei Bundessiege für Schleswig-Holstein-Teams beim SolarMobil Deutschland Erfolgreichste Teilnahme seit 16 Jahren
Schleswig-Holsteins Nachwuchs-Ingenieure strahlten mit der Sonne um die Wette: nach spannenden Wettrennen und Poster-Präsentationen hatten die neun Jungen und Mädchen allen Grund zur Freude. Mit ihren selbstgebauten Solarbooten und-autos waren sie bei den Deutschen Meisterschaften trotz eines rekordverdächtigen Teilnehmerfeldes so erfolgreich wie noch nie seit dem Start des Bundeswettbewerbs im Jahr 2009. Gleich zwei Bundessieger-Pokale und drei weitere gute Platzierungen wurden bei den Deutschen Meisterschaften in Dortmund erobert. Das war nichts für schwache Nerven: nach überzeugenden Vorlaufzeiten gegen Teams aus ganzDeutschland blieb „Lightning“, der 30 cm lange Photovoltaik-Flitzer von Annika Benckert und Hannah Petersen im Halbfinale nach wenigen Metern auf der Rennstrecke plötzlich stehen. Die Wiederholung wegen Fehlstarts und eine Blitzreparatur…
-
27. September: SolarMobil-Deutschland-Finale in Dortmund – Schleswig-Holsteins – Sieger wollen diesmal vorn mitmischen
Noch zwei Tage vor der Fahrt nach Dortmund tüfteln Jens Jessen und Anton Wellnitz aus Flensburg an Details ihres Lichtflitzers: wie lässt sich Gewicht für die Stoßstange einsparen? Schleift der Führungsdorn? Sind Gummiringe oder Zahnräder besser für die Übertragung vom Solarmotor auf die mit dem 3D-Drucker gebauten Reifen? Bei den Rennen über 4 x 10 Meter können Zehntelsekunden über Titel und Platzierungen entscheiden – wenn es gelingt, die Vorrunden gegen Teams aus ganz Deutschland zu überstehen. Sie starten als schleswig-holsteinische Solarcup-Sieger in der Azubi-Klasse bis 25 Jahre. Annika Lykke Helene Benckert und Anna-Sophie Petersen aus Hohenwestedt sind schon wettkampferfahren, obwohl sie noch in der Ultraleichtklasse bis 14 Jahre antreten. Im…
-
International wie nie: Freiwillige aus 12 Ländern engagieren sich bei artefact
Während sich an den Glücksburger Stränden Urlauber in der Sonne aalen, hämmern Monchaya aus Thailand und Obeth aus Mexiko wenige Minuten entfernt seit Stunden um die Wette. Die letzten 30 Bretter sollen auf die Dachsparren genagelt werden, damit das Dach des neuen Strohballenhauses zum Ende ihres Workcamps fertig wird. Zwei Wochen arbeiteten sie halbtags mit dem Zimmermann Axel Nardello aus dem artefact-Team und zehn weiteren Freiwilligen, die aus ihren Ländern ins Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, kamen , um sich zum Einen selber praktisch zu engagieren und sich zum Anderen vorzubereiten für die nächsten Wochen: dann geht´s in nordrhein-westfälische Schulen, um sich über die unterschiedlichen Auswirkungen des Klimawandels in ihren…
-
2. Glücksburger Saatgutbörse am 20. September bei artefact
Sind sie Linda-Retter? Oder haben Sie krumme aber besonders leckere Karotten im Garten? Dann ist der zweite Tauschmarkt für Samen, Zwiebeln, Ableger und Knollen genau das Richtige für Sie. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Frühjahr lädt artefact nun zu einer herbstlichen Saatgut- und Wurzel-Tauschaktion in den Naturerlebnisraum des Zentrums nach Glücksburg. Am 20. September von 10 -12 Uhr treffen sich Garten- und Pflanzenliebhaber mit einem besondern Blick für selten gewordene Sorten zum Fachsimpeln und vor Allem Tauschen und weitergeben von Pflanz- und Saatgut. „Rettet Linda“ lautete vor wenigen Jahren eine Initiative zur Rettung einer beliebten Kartoffelsorte, die ein Saatgutkonzern vom Markt verschwunden ließ, weil sein Sortenpatent ausgelaufen war. Doch der…
-
Spannung, Spaß und Überraschungssiege: Der Schwimmende Holländer gewinnt beim 17. Schleswig-Holstein Solarcup in Glücksburg
Das gab es in 17 Jahren Solarcup noch nicht: erstmals gab es gleich zwei zweite Plätze bei den Rennen und Posterpräsentationen in der Kategorie Solarboote. Die Boote des Teams „Hoppe Tosse“ von Emma und Line von der Auguste Victoria Schule Flensburg und Luca Lindes „Rasende Ente“ vom Copernicus-Gymnasium Norderstedt teilten sich nach spannenden Rennen den Platz auf dem Siegertreppchen, gefolgt von den Solarfreunden Sprakebüll Ava, Emil und Bendix mit ihrer Solar-Ente. Der Schleswig-Holstein-Siegerpokal ging an das Solarboot „Der schwimmende Holländer“, das Sarah Francovic und Hannah Jörn von der Schule Hohe Geest in Hohenwestedt gebaut hatten. Mit Unterstützung der Hauptsponsoren Stadtwerke Flensburg und dem Verein zur Förderung der Energiewende in Schl.-Holstein sowie…
-
Erfolgreicher Dach-Solar-Selbstbau-Kurs für Laien
Die Energiewende selbst in die Hand nehmen – unter diesem Motto wurde vom 27.-29. Juni 2025 im artefact Klima- und Solarpark ein Solar-Selbstbaukurs durchgeführt. Am Ende des Kurses strahlten die zwölf Teilnehmenden mit der Sonne um die Wette: Die Solaranlage auf dem Dach war erfolgreich montiert. Die Initiative bewirk – gemeinsam fürs Klima unterstützt Menschen in Schleswig-Holstein, vor Ort für den Klimaschutz und die Energiewende aktiv zu werden. Mit dem Solar-Selbstbaukurs für Laien ist damit ein weiterer Schritt geschafft. Unter der Anleitung von zwei Fachleuten wurden Schritt für Schritt die Grundlagen des Solar-Handwerks erklärt und dann selbst Hand angelegt. Innerhalb von 2,5 Tagen lernten die zwölf Teilnehmenden alle laientauglichen Arbeitsschritte, die es braucht,…
-
Auf die Plätze! Fertig??
Zwischen Schenefeld und Niebüll, Pinneberg und Flensburg wird wieder in schulischen Werkräumen und elterlichen Bastelkellern gefeilt und geschraubt: das jährliche Solar-Fieber ist wieder ausgebrochen – „und diesmal ist es richtig ansteckend!“ freut sich Werner Kiwitt vom artefact-Team in Glücksburg: „ Nach den Corona-Jahren ist das mal eine tolle Epidemie!“ Aus allen Ecken Schleswig-Holsteins haben sich Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren zu dem Team-Wettbewerb angemeldet, der schon zum 17.mal vom Zentrum für nachhaltige Entwicklung durchgeführt wird. Mit kleinen Solarzellen und Motoren, kreativen Ideen und Forschergeist bauen bereits Dutzende Teams an Solarbooten und Ultraleichtflitzern am 20 Juli in Glücksburg beim Rennen des Jahres mitzumischen. Die Pokalsieger des letzten Jahres…
-
Solarcup-Anmeldefrist bis zur Kieler Woche verlängert
Neue Schirmherrin des Schleswig-Holstein Solarcup ist Bildungsministerin Dorit Stenke. Sie tritt in dem landesweiten Wettbewerb für Tüftler zwischen 10 und 25 Jahren die Nachfolge von Karin Prien an, die in die Bundesregierung wechselte. Letzte Anmeldungen sind nun erstmals auf der Kieler Woche möglich: das Solarcup-Team von artefact hat vom 26. bis 29. Juni einen Infostand auf der Schlaumacherwiese. Nur noch 10 Tage : jetzt anmelden zum SH-Solarcup! Auf die Plätze! Fertig?? Anmeldefrist für den Schleswig-Holstein Solarcup bis 27.Juni verlängert. artefact-Infostand auf der Kieler Woche (Schlaumacherwiese) Neue Schirmherrin ist Bildungsministerin Dorit Stenke Anmeldung zum Landes-Tüftler-Finale am 20. Juli weiterhin möglich. Zwischen Schenefeld und Niebüll, Pinneberg und Flensburg wird wieder in schulischen…
-
Solar-Selbstbau-Kurs vom 27.-29. Juni 2025 bei artefact
Das elektrische Anschließen einer Solaranlage an das öffentliche Netz ist nichts für Laien und sollte tunlichst den gelernten Profis überlassen werden. Doch im Vorfeld, insbesondere bei der Dachmontage gibt es durchaus mögliche Betätigungsfelder für geschickte Heimwerkerinnen und Heimwerker. Sie sind auch die Zielgruppe des ersten Solar-Selbsbau-Kurses, den das Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, im Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung und der Bingo Projektförderung Ende Juni in Glücksburg anbietet. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Dachformen kan dort in den Kurs einbezogen werden. Weiter Infos und Anmeldung über https://bewirk.sh/termine/selbstbau/ Der Juni ist der sonnenreichste Monat des Jahres und ganz besonders prädestiniert für einen Solar-Selbstbau Kurs! Moin! Du wolltest schon immer Solaranlagen auf dem…