• Energie- / Umwelttechnik

    Anmeldung zum Schleswig-Holstein-Solarcup noch bis zum Monatsende möglich

    Endlich ist es (fast) sicher: der im Juni wegen Corona verschobene Landeswettbewerb für 10- bis 18jährige Solarfahrzeugbauer wird am Sonntag, dem  20.September zum zwölftenmal im Zentrum für nachhaltige Entwicklung "artefact" in Glücksburg stattfinden. Dutzende Kinder und Jugendliche hatten sich schon im Frühjahr angemeldet. Mit Beginn des Schulunterichts gehen auch die Anmeldezahlen weiter nach oben. Kinder aus Kiel, Eckernförde und Schafflund meldeten sich gerade erst allein oder im Team zum Solarbootrennen an und bekamen bereits die Bausätze geschickt. In der Ultraleichtklasse wollen auch die Titelverteidiger aus Flensburg und Husum wieder in´s Rennen einsteigen. Doch auch für Neueinsteiger sind die Chancen gut, auf dem Treppchen oder gar als Pokalsieger zu landen, denn …

    Kommentare deaktiviert für Anmeldung zum Schleswig-Holstein-Solarcup noch bis zum Monatsende möglich
  • Bildung & Karriere

    Schleswig-Holstein- Solarcup: Êndläufe in den Herbst verschoben

    "Haben wir denn noch genügend Zeit zum Bauen?" So lautete die ängstliche email-Anfrage einer Schülerin, die in der nächsten Woche zum erstenmal "seit Corona" wieder ihre Mitschüler und Lehrer sieht. Deshalb hatte es bislang noch nicht geklappt mit der Anmeldung ihres Teams zum 12. Schleswig-Holstein Solarcup, der am 21. Juni in Glücksburg stattfinden sollte – ein Dilemma, in dem fast alle Kinder und Jugendlichen steckten, die erst zuhause im lockdown von dem beliebten Nachwuchstüftler-Wettbewerb erfahren hatten. Etwa ein Dutzend Einzelstarter haben sich zwar bereits aus dem homeschool office für Ultraleicht- oder Solarboot-Rennen angemeldet, viele würden aber gern im Team experimentieren, vielleicht parallel zu den Mitschülern ihres Physik- oder Kunstkurses: in…

    Kommentare deaktiviert für Schleswig-Holstein- Solarcup: Êndläufe in den Herbst verschoben
  • Energie- / Umwelttechnik

    Pfingsten in den Powerpark: Saisonstart am 30. Mai

    Viel Spaß und infotainment rund um Energie und Klimaschutz gibt es nun auch endlich wieder im Energieerlebnispark von artefact: die Winterpause wurde durch Corona um zwei Monate verlängert. Auch jetzt machen die Auflagen maßgeschneiderte Hygienbestimmungen erforderlich, denn gerade die handgreiflichen Probier- und Erlebnisstationen im Powerpark machen Energie-begreifen interessant. "Alle Besucher erhalten dafür von uns Einweghandschuhe" erläutert Powerpark-Chef Werner Kiwitt. "Wir freuen uns aber auch sehr über Gäste , die ihre eigenen Handschuhe mitbringen und helfen, Müll zu vermeinden." Das Einhalten von Sicherheitsabständen ist das geringste Problem auf dem großzügigen Gelände, da sämtliche Klassenfahrten und Betriebsausflüge bis zu den Sommerferien komplett abgesagt wurden und dadurch reichlich Platz für alle Besucher ist.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Schleswig-Holstein- Solarcup: Êndläufe in den Herbst verschoben

    "Haben wir denn noch genügend Zeit zum Bauen?" So lautete die ängstliche email-Anfrage einer Schülerin, die in der nächsten Woche zum erstenmal "seit Corona" wieder ihre Mitschüler und Lehrer sieht. Deshalb hatte es bislang noch nicht geklappt mit der Anmeldung ihres Teams zum 12. Schleswig-Holstein Solarcup, der am 21. Juni in Glücksburg stattfinden sollte – ein Dilemma, in dem fast alle Kinder und Jugendlichen steckten, die erst zuhause im lockdown von dem beliebten Nachwuchstüftler-Wettbewerb erfahren hatten. Etwa ein Dutzend Einzelstarter haben sich zwar bereits aus dem homeschool office für Ultraleicht- oder Solarboot-Rennen angemeldet, viele würden aber gern im Team experimentieren, vielleicht parallel zu den Mitschülern ihres Physik- oder Kunstkurses: in…

    Kommentare deaktiviert für Schleswig-Holstein- Solarcup: Êndläufe in den Herbst verschoben
  • Energie- / Umwelttechnik

    e-mobile „Förde-Flitzer“ als Leihfahrzeuge nun auch für Einheimische

    Wie komme ich in Corona-Zeiten zum Arzt-Termin, Großeinkauf oder Bewerbungstermin, wenn Busse und Züge für die Fahrt nicht in Frage kommen und die Nachbarschaftshilfe am einzuhaltenden Mindestabstand scheitert? Für Glücksburger Bürger bietet das artefact-Zentrum deshalb zwei Leihfahrzeuge an, die eigentlich ab den Osterferien den Touristen an der Förde zur Miete angeboten werden sollten: "Nach  der erfreulichen Resonanz der Gäste auf den Förde-Flitzer No.1, einen  e-mobilen Renault Zoe, den wir im letzten Sommer testeten, riskierten wir im Winter die Anschaffung eines weiteren Förde-Flitzers, eines kleinen Twizy. Mangels Urlaubern können wir ihn ebenso wie den viersitzigen Renault Zoe nun auf Tagesbasis auch den Einheimischen zur Ausleihe anbieten. Vielleicht kommen ja auch Einige…

    Kommentare deaktiviert für e-mobile „Förde-Flitzer“ als Leihfahrzeuge nun auch für Einheimische
  • Bildung & Karriere

    Jetzt anmelden zum 12. Landes-Jugendwettbewerb

    Wer meinte noch vor wenigen Jahren, die Jugend würde sich nur noch von den neuen Medien einlullen lassen? Immer mehr machen nicht nur bei Freitags-Demonstrationen schwerfälligen Politikern Beine, sondern wollen auch selber aktiv werden. Schulisches Lernen in den MINT-Fächern und Wissen um Klimaschutz gilt es dabei mit praktischem Handeln zusammenzubringen. „Der Solarcup fördert genau diese Fähigkeiten und deshalb freue ich mich sehr, die Schirmherrschaft für dieses zukunftsweisende Projekt übernommen zu haben.“schreibt die Bildungsministerin Karin Prien zum Beginn der Anmeldephase. Ende März erhalten alle Schulen des Landes weitere Informationen. Ab sofort können sich Kinder und Jugendliche anmelden, um dann mit zuigeschickten Bausätzen und anderen Materialien bis Juni kleine Photovoltaik-Boliden zu bauen…

  • Bildung & Karriere

    „Rein in den Grünkohl – was kann ich selber machen?“

    Weekends for future:  junge Klimaschützer tauschen Handlungsmöglichkeiten im artefact Zentrum aus. "Raus aus der Braunkohle – rein in den Grünkohl" ist das Motto der  Workshop-Reihe im Glücksburger Zentrum für nachhaltige Entwicklung, wo sich vom 20.-22. März Teens und Twens aus ganz Schleswig-Holstein treffen, um Praxiserfahrungen für die persönliche Energie- und Verhaltenswende auszutauschen. Im Februar ging es zunächst unter dem Motto "Wie geht Energiewende?" um die Weichenstellungen auf politischer Ebene. Bei einem Strategiespiel zur Simulation europäischer Energiewende-Szenarien erarbeiteten sich 14- bis 27jährige das Notwendige Know how zu flexiblen und unflexiblen Energien, zu grenzübergreifenden Speichermöglichkeiten und wirtschaftlichen Steuerungsinstrumenten. Kristian Reincke von der Universität Flensburg berichtete mit eindrucksvollen Bildern seiner letzten Grönlandfahrt mit…

    Kommentare deaktiviert für „Rein in den Grünkohl – was kann ich selber machen?“
  • Energie- / Umwelttechnik

    „Raus aus der Braunkohle: (Wie) Geht Energiewende ?“- Freitag 07. bis Sonntag 09. Februar 2020

    Durch unser Aller Engagement auf der Straße, in Schulen und Öffentlichkeit reagieren endlich Politik und Medien, debattieren über Klimapakete und -päckchen. Damit wir uns nicht mit reiner Luftpost abspeisen lassen,  müssen wir jetzt dran bleiben, uns auch selber fit machen, um im Gespräch mit Mitschülern, Nachbarn und Polit-„Profis“ rüberzubringen, dass wir nicht nur gegen Alles Mögliche sind, sondern auch klarmachen, dass und wie es auch anders geht: „Wie ist der Ausstieg aus der Braunkohle, aus Öl und Atomenergie machbar, nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich, sozial, europäisch  und international ? “Ist Erdgas eine Hilfe oder ein neues Problem? „Wie geht Verkehrswende ?“ „Ist Lithium o.k.?“ Das Gästehaus artefact des Zentrums…

    Kommentare deaktiviert für „Raus aus der Braunkohle: (Wie) Geht Energiewende ?“- Freitag 07. bis Sonntag 09. Februar 2020