-
Erstmalige Qualifizierung zu Strohbau im Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg
Regionale Baustoffe boomen, zumal wenn dabei nicht nur Transportaufwand, sondern auch viel Energie bei Herstellung und Verarbeitung eingespart und ein hervorragender Dämmstandard erreicht wird. Besonders gut erfüllt all diese Kriterien das Bauen mit Stroh. Im Glücksburger artefact-Zentrum findet im kommenden April erstmals ein kompakter Theorie-Praxis-Kurs für handwerklich Vorerfahrene statt. „Bauen mit Stroh? Hält das überhaupt ? Und brennt das nicht?“ Nicht Jeder ist gleich überzeugt von dieser noch ungewöhnlichen Bauweise, Viele sind zunächst irritiert. Doch auch Strohhäuser erfüllen sämtliche Sicherheits- und Effizienzstandards, vielfach übertreffen sie die Anforderungen. Auch mehrgeschossige Wohnhäuser und Gewerbegebäude werden vermehrt in Ständerbauweise errichtet. Gleichzeitig bietet der Baustoff viele einzigartige Vorteile und lässt sich gut kombinieren mit…
-
Neuer Photovoltaik-Fachberaterkurs in der DGS-Solarschule Glücksburg
Fachkräftemangel könnte das Wort des Jahres werden. Um Quereinsteigern und neuen Mitarbeitern von Solarfirmen den Einstieg in die Solarbranche zu erleichtern, bietet die Solarschule Glücksburg Kompakte “on the job“-Trainings mit Prüfung an. Berater und neue Vertriebspartner im Dach – und Photovoltaikbereich können sich bei dem Kurs der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie DGS mit aktuellem Know how weiterqualifizieren. Die Nachfrage nach Solarstromanlagen boomt. Die immer bedrohlicher werdende Klimakrise, der Ukraine-Krieg und weiter steigende Strompreise motivieren immer mehr Hausbesitzer, für das selbstgenutzte oder vermietete Dach den Bau einer Photovoltaikanlage zu planen. Viele Elektrofachbetriebe sind aber auf Monate ausgebucht oder suchen selber Mitarbeiter mit dem benötigten Know how: wurde bis vor 10 Jahren einfach…
-
„Dragon Fly“ aus Hohenwestedt erfolgreich beim SolarMobil-Deutschland – Finale in Dortmund: Maybritt und Helen von der Schule Hohe Geest sind Vizemeisterinnen in der Ultraleichtklasse
Im Dortmunder DASA-Museum trafen sich zum fünfzehntenmal Deutschlands erfolgreichste Solarbau-Pioniere zwischen 10 und 25 Jahren: nur wer zuvor bei einem Regionalwettbewerb auf dem Siegertreppchen gelandet war, erhielt einen Startplatz für das Pokalfinale. Erstmals dabei waren die vierzehnjährigen Schülerinnen Maybritt und Helen, die zuvor in Glücksburg den Schleswig-Holstein-Solarcup in der Ultraleichtklasse A gewonnen hatten. In einem dramatischen Finale auf einem Rund-Parcours konnten sie sich noch auf den zweiten Platz vorschieben. Bei den Vorläufen auf der künstlich beleuchteten 4 x 10 Meter-Strecke kamen sie mit dem selbstgebauten kleinen Solarfahrzeug „Dragon Fly“ zunächst souverän weiter, verpassten im Halbfinale aber eine Platzierung unter den ersten Drei. Ihre Präsentation des Fahrzeugsund ihres Posters vor der Jury war jedoch sehr überzeugend…
-
Wir fahren nach Dortmund: Schleswig-Holsteins Solarcup – Sieger beim Bundesfinale des SolarMobil-Deutschland 2023
Im berühmten Dortmunder Fußballstadion findet das Solar Mobil Deutschland-Finale zwar nicht statt, aber auch im renommierten DASA-Museum könnte es am 16. September La-Ola-Wellen geben: aus ganz Deutschland treffen die Spitzenteams aller regionalen Solarfahrzeug-Wettbewerbe aufeinander. Die Stadtmeister und Landessiegerinnen zwischen 10 und 25 Jahren haben nochmals ihre kleinen Fahrzeugen mit Solarmodulen, Motoren und Betrieben optimiert, um beim Lichtflitzer-Finale die Stoßstange ganz vorne zu haben. Mit dabei sind zwei Teams aus dem echten Norden, die beim 15. Schleswig-Holstein Solarcup in Glücksburg erfolgreich waren. Helen, Grit und Maybrit von der Schule Hohe Geest in Hohenwestedt treten mit „Dragon Fly“als Pokalsiegerinnen in der Ultraleicht-Klasse bis 14 Jahre an. Anton Wellnitz, der schon im Vorjahr…
-
Naturerlebnis-Wochenende für die ganze Familie bei artefact in Glücksburg (06.10.-08.10.2023)
Ein ganzes Wochenende wollen wir dem Alltagsstress entfliehen und die Seele baumeln lassen während des Naturerlebnis-Wochenendes bei artefact in Glücksburg, dem nördlichsten Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Wir schaffen ein unvergessliches Erlebnis, bei dem Kinder auf ungezwungene Art natürlich zueinander finden und Eltern mit anderen Familien in Austausch kommen. Mit allen Sinnen wollen wir die Natur erleben und genießen. Erlebnisse in der Natur finden für viele Familien nicht mehr selbstverständlich statt, dabei sind diese notwendig, um sich lebendig zu fühlen. Daher bieten wir ein Naturerlebniswochenende mit 2 Übernachtungen für 20 bis max. 32 Teilnehmer*innen. Das Programm richtet sich an Kinder ab 6-12 Jahren mit einer oder mehreren Bezugspersonen. Unser…
-
Auf die Plätze! – fertig ? Licht: Landesfinale im SH- Solarcup am 09. Juli 23 in Glücksburg endete mit spannenden Rennen und tollen Solarfahrzeugen.
Die Sieger beim 15. Schleswig-Holstein Solarcup strahlten mit der Sonne um die Wette: Jove, Arvid, Rasmus und Paul aus Kiel und Strande hatten mit ihrem Solarboot „Kieler Flitzer“ erst nach einem Stechen die Konkurrenz auf dem 5 Meter-Kanal abgehängt, doch das zweitplatzierte Team, Freya und Miko aus Großhansdorf konnte zu ihrer Freude den Jury-Pokal für das kreativste und nachhaltigste Boot des Wettbewerbs gewinnen: ausschließlich aus Recycling-Produkten gebaut, aber besonders liebevoll dekoriert glitt ihre „Bunte Nessie“ über´s Wasser. Aus ganz Schleswig-Holstein waren wieder Dutzende Teams in den Altersstufen bis 14 , 18 und 25 Jahre nach Glücksburg gekommen, um ihre Solar-Fahrzeuge zu Wasser oder zu Lande in´s Rennen zu schicken. Von der…
-
Bundesweite Auszeichnung für artefact als “Leuchtturm im nachhaltigen Tourismus“
„Hätte ich das mal früher gewusst! Das ist ja viel zu spannend hier zum Gleich-Weiterfahren!“ meint die sportliche Mittfünfzigerin beim Aufbruch, denn die nächste Fahrradetappe bis Kappeln ist schon fest geplant. Im Anschluss an das Frühstück mit regionalen Besonderheiten wie selbst gemachtem Apfelsaft hatte sie noch eine Runde gedreht im Klimapark Glücksburg, der gleich vor ihrer Zimmertür beginnt. „Ich muss nochmal mit mehr Zeit wiederkommen!“ Wie viele Durchreisende war die Bochumerin eher per Zufall im artefact Gästehaus gelandet, weil Radwanderer für nur eine Nacht anderswo selten eine Unterkunft finden. artefact ist die einzige Bed&Bike-Adresse in Glücksburg, bietet Werk- und Flickzeug , Abstellmöglichkeiten und mehr. Doch dies ist nur ein Mosaikstein…
-
Von Lehm-Wandheizung bis Flammkuchen: Erfolgreiche Weiterbildung zur Lehmbau-Fachkraft in Glücksburg
„Das war schon anstrengend!“ waren sich Hanna Schneider, Dachdeckerin aus Lüdersburg und Maurermeister Ingo Schönk aus Schleswig einig: fünf Stunden Praxisprüfung sowie Bewertungsgespräch mit den drei Prüfern der Handwerkskammer Flensburg hatten sie gerade hinter sich, dazu den Rückbau ihrer Wandgefache mit Mauerwerk, Unter- und Oberputzen auf verschiedenen Unterkonstruktionen. Trotzdem war von Bauschutt nichts zu sehen, denn sortenreiner Lehm kann immer wieder weiterverwendet werden. Drei Wochen lang hatten sich fünfzehn HandwerksgesellInnen, MeisterInnen und ArchitektInnen aus nah und fern in Theorie und Praxis mit historischen, vor Allem aber modernen Verarbeitungstechniken eines Baustoffs auseinandergesetzt, der derzeit einen regelrechten Boom erlebt: gab es vor wenigen Jahren nur wenige überregionale Anbieter zertifizierter Lehmprodukte, so betreten…
-
Auf die Plätze! – fertig ? Licht!
Landesfinale im SH- Solarcup findet am 09. Juli 23 in Glücksburg statt. Etwa 100 Kinder und Jugendliche zwischen Niebüll und Lübeck testen und tüfteln bereits mit kleinen Solarzellen, Karton-Karosserien oder Luftschrauben. Schon vor Ostern meldeten sich die ersten Teams in der Solarboot- oder Ultraleichtklasse an. Thies und Finn Kohl aus Schafflund hingegen ließen sich spontan am artefact-Stand beim Pfingstmarkt auf Hof Oestergaard vom Solarfieber anstecken und bekamen gleich den Bausatz für ihre Startklasse mit auf den Heimweg. Noch ist genug Zeit für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, ein Team aus zwei bis vier Gleichaltrigen für das Landesfinale anzumelden: am 18. Juni ist Anmeldeschluss für den Wettbewerb, der dann am…
-
So geht kommunale Energiewende: zu Besuch bei Leuchtturmprojekten in Schleswig-Holstein
„Wenn das hier klappt, kann´s auch bei uns gehen!“ waren sich Kommunalpolitiker aus verschiedenen Landesteilen einig nach der Vorstellung erfolgreicher Mieterstromprojekte durch Thomas Leidreiter. Der Geschäftsführer der Bürgerenergie Nord hatte im Glücksburger Tagungshaus „artefact“ mehrere Beispiele von Kommunen, Kirchengemeinden und Energiegenossenschaften vorgestellt, die Mietern und Mitgliedern günstigen Solarstrom vom eigenen Dach weitergeben. Genauso spannend fanden eigens aus Berlin angereiste Seminarteilnehmer den direkten Austausch mit Bürgermeistern und Landwirten in Husby und Sprakebüll, die vor Ort zeigten , wie zusammen mit der Bevölkerung Fernwärmenetze geplant und Bürgerenergieparks mit Sonne und Wind realisiert werden können. „Energiewende made in Schleswig-Holstein – wie klappt´s mit kommunaler und Bürgerbeteiligung?“ lautete der Titel der Veranstaltung, die das…