-
Barcamp for future – Entdecke die Vielfalt der regionalen Nachhaltigkeitsideen
Wie kann ich selber Ideen einbringen, Erfahrungen austauschen zu privatem, kommunalem oder beruflichem Engagement für eine nachhaltigere Welt? Auch wenn die „big points“ von der Politik wie derzeit in Glasgow kommen müssen, so liegt die konkrete Umsetzung einer enkeltauglichen Mobilität oder Ernährung, der Nutzung erneuerbarer Energien oder die Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze doch oft an Eigeninitiativen. Das erste „Barcamp for future“ im Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, bietet die Möglichkeit zum generationsübergreifenden brainstorming. Von Freitag bis Samstag nachmittag können Themen und Fragen vorgeschlagen und dann in Kleingruppen ausgetauscht werden. Verpflegung und Getränke für viele Pausengespräche und lockeren Austausch sind vorhanden. Ein zusätzliches Highlight bietet am Freitag abend der Journalist Christoph Podewils,…
-
Großes Interesse an der Humusrevolution: 110 Teilnehmer an online-Veranstaltung
Wie lässt sich die Landwirtschaft nachhaltig weiterentwickeln? Dieser Frage gehen nicht nurTausende Delegierte bei der COP 26 in Glasgow nach, sondern auch in Schleswig-Holstein wird längst in Theorie und Praxis um Wege zu einer regenerativen Agrikultur gerungen, denn weit in den Bauernverband hinein ist die Erkenntnis längst angekommen, dass die Landwirtschaft als einer der großen CO2-Emittenten klimafreundlichere Produktionsweisen entwickeln muss, aber auch, dass die alarmierenden Humusverluste dauerhaft nicht durch chemischen Dünger kompensiert werden können. Mindestens110 Teilnehmer nahmen nun an einer digitalen Veranstaltung teil, die das Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, gemeinsam mit RENN-Nord, dem BNUR Flintbek und Zukunft-SH aus Kiel organisiert hatte. Statt mehrerer Vor-Ort-Veranstaltungen wurde gemeinsam ein online…
-
Barcamp for future
Wie kann ich selber Ideen einbringen, Erfahrungen austauschen zu privatem, kommunalem oder beruflichem Engagement für eine nachhaltigere Welt? Auch wenn die „big points“ von der Politik wie derzeit in Glasgow kommen müssen, so liegt die konkrete Umsetzung einer enkeltauglichen Mobilität oder Ernährung, der Nutzung erneuerbarer Energien oder die Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze doch oft an Eigeninitiativen. Das erste „Barcamp for future“ im Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, bietet die Möglichkeit zum generationsübergreifenden brainstorming. Von Freitag bis Samstag nachmittag können Themen und Fragen vorgeschlagen und dann in Kleingruppen ausgetauscht werden. Verpflegung und Getränke für viele Pausengespräche und lockeren Austausch sind vorhanden. Ein zusätzliches Highlight bietet am Freitag abend der Journalist und Mitarbeiter…
-
Raus aus der Braunkohle – rein in den Grünkohl- was kann ich selber machen?
Vor den Bundestagswahlen war die fridays-for-future-Generation auf der Straße, um von der nächsten Bundesregierung eine ambitionierte Klimaschutzpolitik einzufordern. Doch viele Jugendliche wollen auch selber etwas ggen die drohende Erderhitzung tun. "Raus aus der Braunkohle – rein in den Grünkohl!" – so lautet das Motto einer Workshop-Reihe, die noch vor der Corona-Pandemie im Glücksburger Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, gestartet wurde. An zwei Wochenenden nahmen bereits Schüler und Studierende teil, an denen Energiestrategiesimulationen und Rollenspiele etwa zum Thema Erdgaspipelines und Flüssiggas für Schleswig-Holstein zum Programm gehörten. Beim nächsten Workshop geht es nun um eigene Handlungsfelder wie die Planung einer CO2-armen Klassenfahrt oder dem Bau eines solaren Handy-Ladegeräts. Insbesondere schleswig-holsteinische Jugendliche können…
-
Rein in den Grünkohl- was kann ich selber machen?
Vor den Bundestagswahlen war die fridays-for-future-Generation auf der Straße, um von der nächsten Bundesregierung eine ambitionierte Klimaschutzpolitik einzufordern. Doch viele Jugendliche wollen auch selber etwas ggen die drohende Erderhitzung tun. "Raus aus der Braunkohle – rein in den Grünkohl!" – so lautet das Motto einer Workshop-Reihe, die noch vor der Corona-Pandemie im Glücksburger Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, gestartet wurde. An zwei Wochenenden nahmen bereits Schüler und Studierende teil, an denen Energiestrategiesimulationen und Rollenspiele etwa zum Thema Erdgaspipelines und Flüssiggas für Schleswig-Holstein zum Programm gehörten. Beim nächsten Workshop geht es nun um eigene Handlungsfelder wie die Planung einer CO2-armen Klassenfahrt oder dem Bau eines solaren Handy-Ladegeräts. Insbesondere schleswig-holsteinische Jugendliche können…
-
Deutsche Meisterschaft der Solar-Modellfahrzeuge 2021
Mit großem Erfolg und neuen Rekorden ist am Samstag die Deutsche Meisterschaft der Solar-Modellfahrzeuge, ein MINKT-Wettbewerb für Schüler:innen im Alter von 11-18 Jahren, zu Ende gegangen. Der Verein SolarMobil-Deutschland hatte zur 11. Deutsche Meisterschaft der Solar-Modellfahrzeuge geladen, nicht auf Distanz, wie im Vorjahr, sondern in Präsens fand diese vor begeistertem Publikum mit Schüler:innen aus den gesamten Bundesgebiet in der DASA in Dortmund statt. Aus Gründen das Infektionsschutzes hatte der Veranstalter in diesem Jahr zusätzlich zu den Qualifikationen über die Regionalwettbewerbe eine weitere Hürde zur DM eingebaut. Um die Teilnehmerzahl deutlich niedriger als sonst zu halten und die Meisterschaft zeitlich so durchzuführen, dass viele Teams am Wettbewerbstag an- und abreisen konnten,…
-
Enge Rennen und flotte Flitzer beim 13. Solarcup in Glücksburg
"Von Corona lasst ihr euch nicht stoppen!" – so begann die Grußbotschaft von Bildungsministerin Karin Prien zur Begrüßung der jungen Solarfahrzeug-Tüftler, die in der Tat mit aller Vorsicht, doch hochmotiviert aus dem ganzen Land nach Glücksburg gekommen waren, um mit ihren selbstgebauten kleinen Solarbooten und -autos um die begehrten Solar-Pokale anzutreten. Der seit 13 Jahren vom Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, organisierte Solarbauwettbewerb liess sich auch vom wechselhaften Wetter nicht stören. Besonders bei den Solarbooten wurden den mitgebrachten Fans und anderen Zuschauern spannende Rennen geboten. Nach den Vorläufen mussten gleich drei Teams wegen Punktgleichheit in´s Stechen. Im Finale setzte sich dann das Flitzoboot von Pietro Philipp aus Harrislee gegen gleich…
-
Wie geht Zukunft ?
Das Glücksburger Zentrum für nachhaltige Entwicklung artefact lädt gemeinsam mit der Leuphana Universität und 125 europaweit verteilten weiteren dezentralen Standorten zur Utopie-Konferenz am 24. und 25.August . Liebe Utopist*innen, noch bis zum 19.08. läuft der Endspurt für die Anmeldung! Über 125 Utopie-Camps kommen vom 24. bis zum 25. August in der ganzen Republik zusammen, um den Wohlstand von morgen auszuloten. Die Camps gehören zur Utopie-Konferenz der Leuphana Universität Lüneburg, zu der die Transformationsforscherin Maja Göpel und der Philosoph Richard David Precht einladen. Vor Ort in Glücksburg schaffen wir von artefact, dem Zentrum für nachhaltige Entwicklung, mit unserem Camp einen utopischen Raum und Zugang zur Konferenz. Gemeinsam widmen wir uns der…
-
Endspurt zur Solarcup-Teilnahme: Anmeldung noch möglich bis zum 12. August
Was haben Max-Yorge aus Preetz, Lina Sophie aus Prisdorf und Pietro aus Harrislee gemeinsam? Die 11-12 jährigen werden sich am 28. August erstmals treffen – zum großen Show down der besten Solarbootbauer Schleswig-Holsteins. Dann finden in der noch nicht olympischen Startklasse bis 14 Jahre in Glücksburg die Finalläufe um den begehrten Solarpokal statt. Max aus Steinbergkirche und Bogdan aus Pinneberg wollen mit ihren Teams in der Kreativklasse starten: "Green energy" ist das Motto des Jahres, das mithilfe eines von artefact zugeschickten Solarbausatzes und eigenen witzigen Ideen in Bewegung gesetzt werden soll. Laurin aus Eckernförde und Johann aus Prisdorf tüfteln mit ihren Mitstreitern längst am schnellsten Lichtflitzer der Saison: dank der…
-
Wie wär’s denn mal mit Zukunft?
Zum Thema Klimawandel fallen den meisten Mitmenschen meist nur Probleme wie zunehmende Waldbrände und steigende Energiepreise ein. Und tatsächlich steht die Menschheit vor großen Herausforderungen. Die Chancen und Wege, der Klimakrise zu trotzen und auch seine eigene persönliche Energiewende anzugehen, stehen zusätzlich im Glücksburger Klimapark im Vordergrund – und das sogar mit Spaßfaktor: ob beim Wettbewerb zwischen Fahrradantrieb und Solarmodul oder bei konkretenTipps für ein eigenes Balkonkraftwerk- bei artefact gibt es für jung und alt Ideen für eine enkeltaugliche Zukunft. Konkrete Beispiele gibt es auch zum Thema Artenvielfalt und Bienenhaltung. Blühstreifen werden nur gezielt gemäht und sorgen bei weniger Arbeit für mehr Blütenpracht. Auf inzwischen mehr als 1000 m² unterschiedlicher…