• Forschung und Entwicklung

    Ferumoxtran erreicht sekundäre Endpunkte der Phase-III-Studie

    SPL Medical B.V., deren Hauptanteilseigner die b.e.imaging GmbH (Baden-Baden) ist, gibt weitere Ergebnisse der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie PROSTAPROGRESS bekannt. Die Studie zielt darauf ab, die diagnostische Genauigkeit der mit Ferumoxtran verbesserten Magnetresonanztomographie (MRT) zur Erkennung von Lymphknoten bei Prostatakrebspatienten zu bewerten. An der Studie nahmen Patienten mit bekanntem Prostatakrebs mit mittlerem bis hohem Risiko für Lymphknotenmetastasen ohne vorherige Behandlung teil. Die multizentrische prospektive PROSTAPROGRESS-Studie bestätigte nicht nur die primären Endpunkte, sondern war auch bei der Erreichung weiterer sekundärer Endpunkte erfolgreich.Darüber hinaus ergab eine Post-hoc-Analyse erhöhte Sensitivitäts- und Spezifitätsdaten für metastatische Lymphknotenläsionen auf einem Niveau, das über die derzeitigen Technologien hinausgeht (Pienta et al. J Urol. 2021 July; 206 (1): 52-61). „Das…

    Kommentare deaktiviert für Ferumoxtran erreicht sekundäre Endpunkte der Phase-III-Studie
  • Medizintechnik

    Die GOÄ für Radiologen. Gewusst wie

    Torsten Reitz, Experte für den Bereich Abrechnungen bei der b.e.consult GmbH in Baden-Baden befasst sich mit den in zahlreichen Punkten nicht eindeutigen Definitionen von radiologischen Leistungen in der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Denn der daraus resultierende Interpretationsspielraum sorgt bei der Abrechnung immer wieder für Diskussionen. Die b.e.consult GmbH gehört zur bender gruppe und unterstützt radiologische Praxen bei der Abrechnung von medizinischen Leistungen sowie der Prüfung und Optimierung von Honorarergebnissen. Еin Beispiel für eine typische Fragestellung aus der Praxis: Im Leistungsverzeichnis gibt es Ziffern für „MRT im Bereich des Kopfes – gegebenenfalls einschließlich des Halses“ und für „MRT im Bereich der Wirbelsäule“. Welche Abrechnungsmodalität ist die richtige, wenn ein Radiologe, der…

  • Ausbildung / Jobs

    MTR-Beruf: Was bringt die Zukunft?

    Der Radiologiekongress Nord, der vom 21. – 22. Februar in Bremen stattfand, bot auch ein vielseitiges Programm für die Medizinischen Technolog:innen für Radiologie (MTR). Mit ihrem Impulsvortrag „Berufsbild MTR in zwanzig Jahren“ wagte Claudia Mundry, Leitende MTR am Klinikum Freising bei München und Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Technolog:innen (DGMTR), einen Blick nach vorn: Welche strukturellen Veränderungen zeichnen sich ab – und wo liegen konkrete Handlungsbedarfe? Ausgangspunkt von Mundrys Überlegungen ist der demografische Wandel: „2030 gehen viele MTRs der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge in Rente, während nur ein schmaler Stamm an Fachkräften nachwächst.“ Gleichzeitig steige jedoch der medizinische Versorgungsbedarf, denn die Gesellschaft wird älter, Erkrankungen nehmen zu, neue Technologien eröffnen immer…

  • Forschung und Entwicklung

    Nanodiamanten als Kontrastmittelalternative im MRT

    Diamantstaub ist biokompatibel, vielseitig und ungiftig – Vorteile, die bei zahlreichen medizinischen Anwendungen wichtig sind, insbesondere in der Bildgebung und bei der Verabreichung von Medikamenten in bestimmten Körperregionen. Die Nanodiamanten, so Dr. Jelena Lazovic Zinnanti vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart, könnten jedoch auch bei breiteren medizinischen Anwendungen eine Rolle spielen, etwa bei der Nachsorge innerer Wunden oder künstlicher Gelenke. Die Entdeckung Dr. Lazovic Zinnanti entdeckte das Potenzial von Nanodiamanten im Zuge von Experimenten zur Verabreichung von Medikamenten. Die Diamantpartikel waren dazu gedacht, die Wirkstofffreisetzung von Medikamenten zu unterstützen, die in Gelatinekapseln verpackt sind. Als sie dabei im MRT „hell leuchteten“, ahnte die Forscherin, dass sich hier ein völlig neues…

    Kommentare deaktiviert für Nanodiamanten als Kontrastmittelalternative im MRT
  • Medizintechnik

    PSMA-PET – Troubleshooter in kniffligen Fällen

    Wird ein Prostatakarzinom neu diagnostiziert, lautet die entscheidende Frage: Hat der Tumor bereits Ableger entwickelt? Wenn sich nämlich Lymphknotenmetastasen oder Fernmetastasen in anderen Körperregionen gebildet haben, dann macht eine radikale Prostatektomie als Behandlungsmethode keinen Sinn. „Bei der Initialuntersuchung ist daher eine hohe Sensitivität und Spezifität gefragt“ unterstreicht Prof. Dr. Irene Burger, Leiterin der Nuklearmedizin im Kantonsspital Baden (KSB) in der Schweiz. Denn falls das Untersuchungsergebnis falsch-positiv ist, macht man den Patienten kränker als er ist, und es besteht das Risiko, dass er die Therapie, die eigentlich angesagt wäre, nicht bekommt. Für das primäre Staging vor einer ersten kurativen Therapie empfiehlt sich daher eine Untersuchung mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Der PSMA-Tracer und…

    Kommentare deaktiviert für PSMA-PET – Troubleshooter in kniffligen Fällen
  • Medizintechnik

    Die b.e.academy – vielseitige Fortbildung in der Medizin

    Wissen schafft Zukunft. Das ist das Motto der b.e.academy, dem neu strukturierten Fortbildungsangebot der bender gruppe. Die seit Jahren etablierten Strahlenschutzkurse der HS Strahlenschutz GmbH ebenso wie die vielseitige Fortbildungsplattform netzwerk wissen und – ganz neu dabei – die Kurse der Deutschen Gesellschaft für Kreuzfahrtmedizin sind nun unter einem Dach vereint. Dr. Peter Kalla, Medizinisch-wissenschaftlicher Leiter der bender gruppe, zu Expertise und Vielfältigkeit des sehr praxisorientierten Angebots. Obligatorisch: Strahlenschutz Für alle Berufsgruppen, die mit ionisierender Strahlung zu tun haben, ist eine Strahlenschutzausbildung verpflichtend vorgeschrieben – das gilt für den niedergelassenen Bereich wie für Kliniken gleichermaßen: Angeboten werden Grund- und Spezialkurse für Ärzte, medizinische Fachangestellte und OP-Personal. Zudem müssen diese Personenkreise…

    Kommentare deaktiviert für Die b.e.academy – vielseitige Fortbildung in der Medizin
  • Ausbildung / Jobs

    Fort- und Weiterbildung für Sie aus einer Hand

    Seit Anfang dieses Jahres vereint die bender gruppe drei Fort- und Weiterbildungsplattformen unter dem Dach der b.e.academy GmbH. Zum einen, netzwerk wissen mit hochqualifi zierten Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte und medizinisches Fachpersonal aus der bildgebenden Diagnostik. Zudem HS-Strahlenschutz, welche röntgenden Ärzten, MTR, MFA und OP-Personal anbietet, ihre Fachkunden oder Kenntnisse in Strahlenschutzkursen zu erwerben bzw. zu aktualisieren – online oder in Präsenz. Und zu guter letzt, die DGKmed welche in zertifi zierten Lehrgängen angehende Schiffsärzte in der Notfalldiagnostik unterweist. Bei der b.e.academy GmbH liegt der Schwerpunkt bei der qualifi zierten und praxisorientierten Vermittlung von med.-wiss. Inhalten durch interdisziplinäre Fortbilungsformate. Auf der Suche nach einem geeigneten Kurs, einer Veranstaltung oder einem Lehrgang?…

    Kommentare deaktiviert für Fort- und Weiterbildung für Sie aus einer Hand
  • Medizintechnik

    medigration entwickelt zusammen mit MEDIQX ein RIS-Modul für Selektivverträge

    medigration GmbH, Teil der bender gruppe, und MEDIQX health management GmbH, Werne, teilen mit, dass gemeinsam ein Termin- und Abrechnungsmodul innerhalb des medigration RIS WinRadiolog entwickelt wird, welches die Terminierung und Abrechnung von Patienten im Rahmen von Selektivverträgen signifikant erleichtern, automatisieren und verbessern wird. Auf dem Deutschen Röntgenkongress in Wiesbaden vom 28. Mai bis zum 30. Mai wird eine erste Beta-Version dieses MEDIQX-RIS-Moduls vorgestellt. „In der Deutschen Radiologie haben Selektivverträge gemäß § 140a SGB V in den letzten zwei Jahren signifikant zugenommen. Dies gilt insbesondere für MRT-Untersuchungen der Prostata und kardiologische Fragestellungen in CT und MRT. Sowohl die Terminierung dieser Selektivvertragspatienten als auch die Abrechnung mit der Managementgesellschaft MEDIQX stellen…

    Kommentare deaktiviert für medigration entwickelt zusammen mit MEDIQX ein RIS-Modul für Selektivverträge
  • Medizintechnik

    Ferumoxtran, das eisenbasierte MRT-Kontrastmittel von SPL Medical B.V., erreicht auch sekundäre Endpunkte der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie.

    Die b.e.imaging GmbH, ein Unternehmen der bender gruppe (Baden-Baden), teilt mit, dass die SPL Medical B.V. heute weitere Ergebnisse der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie PROSTAPROGRESS (EudraCT 2018004310-18) bekanntgegeben hat. Diese Studie zielt darauf ab, die diagnostische Genauigkeit der mit Ferumoxtran verbesserten Magnetresonanztomographie (MRT) zur Erkennung von Lymphknoten bei Prostatakrebspatienten zu bewerten. An der Studie nahmen Patienten mit bekanntem Prostatakrebs mit mittlerem bis hohem Risiko für Lymphknotenmetastasen ohne vorherige Behandlung teil. Die multizentrische prospektive PROSTAPROGRESS-Studie bestätigte nicht nur die primären Endpunkte, sondern war auch bei der Erreichung weiterer sekundärer Endpunkte erfolgreich. Darüber hinaus ergab eine Post-hoc-Analyse erhöhte Sensitivitäts- und Spezifitätsdaten für metastatische Lymphknotenläsionen auf einem Niveau, das über die derzeitigen Technologien hinausgeht (Pienta…

    Kommentare deaktiviert für Ferumoxtran, das eisenbasierte MRT-Kontrastmittel von SPL Medical B.V., erreicht auch sekundäre Endpunkte der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie.
  • Medizintechnik

    Curium Receives Marketing Authorization In Switzerland For Piflufolastat (18F) – An Innovative PSMA PET Tracer Indicated In Patients With Prostate Cancer

      Swissmedic grants marketing authorization for Piflufolastat (18F) in Switzerland e.imaging AG is marketing authorization holder and has exclusive distribution rights for Piflufolastat (18F) across Switzerland Curium announced today that it has marketing authorization in Switzerland for the distribution of Piflufolastat (18F) formerly known as (18F)-DCFPyL. Piflufolastat (18F) is indicated for the detection of prostate- specific membrane antigen (PSMA) positive lesions with positron emission tomo- graphy (PET) in adults with prostate cancer in the following clinical settings:   Primary staging of patients with high-risk prostate cancer prior to initial curative therapy To localize recurrence of prostate cancer in patients with a suspected recurrence based on increasing serum prostate-specific antigen (PSA) levels…

    Kommentare deaktiviert für Curium Receives Marketing Authorization In Switzerland For Piflufolastat (18F) – An Innovative PSMA PET Tracer Indicated In Patients With Prostate Cancer