• Bildung & Karriere

    Pandemie-Bekämpfung: Testen, testen, testen – auch im Handwerk

    Eine aktuelle ZDH-Umfrage zeigt, dass rund die Hälfte der Handwerksbetriebe ihren Beschäftigten bereits Corona-Tests anbietet oder dies zeitnah plant. Die Handwerksorganisationen unterstützen bei Beschaffung und Nutzung von Tests. Für die Betriebe in den Grenzregionen – insbesondere zum neuen Hochinzidenzgebiet Frankreich – hat das Land große Mengen an Schnelltests bereitgestellt, die bei den Handwerkskammern vor Ort abgerufen werden können. Vor allem für die Bildungseinrichtungen des Handwerks bedeutet das intensive Testen jedoch eine enorme finanzielle Belastung. Dazu erklärt der Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT), Rainer Reichhold: „Bereits jetzt testen viele Handwerksbetriebe ihre Beschäftigten regelmäßig; andere bauen gerade ein Testkonzept auf. Das ist umso bemerkenswerter, als das Handwerk kleinbetrieblich strukturiert ist und viele…

  • Medien

    Corona-Politik: Handeln statt nur verordnen

    Zu den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz und der Pressekonferenz der Landesregierung erklärt der Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags, Rainer Reichhold: „Es ist für Wirtschaft wie Bevölkerung bitter, dass nach den Erfahrungen und Maßnahmen der vergangenen Monate trotzdem nur der Rückschritt auf erneute Verschärfungen bleibt. Bund und Länder können doch nicht nur den Kopf in den Sand stecken und hoffen, dass die Pandemie verschwindet. Dass die Landesregierung heute nicht in der Lage ist zu erklären, was die Beschlüsse konkret für das Land und seine Unternehmen bedeuten, macht uns fassungslos. Zum Beispiel beim `Ruhetag` 1. April: Hier wird ein Arbeitstag kurzerhand zum Feiertag erklärt, ohne zu sagen, wie das Ganze umgesetzt werden soll.  Umgehend…

  • Ausbildung / Jobs

    Ausbildungsstatistik: Trotz Corona weiter stabil

    „Es freut uns sehr, dass wir trotz Pandemie von einer Stabilität bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen sprechen können. Die Zahlen des vergangenen Jahres belegen deutlich das Engagement und die Krisensicherheit des Handwerks. Das Handwerk ist und bleibt ein entscheidender Faktor für den Ausbildungsmarkt in Baden-Württemberg“, sagt Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold. Die unterschiedliche Betroffenheit der Branchen in der Corona-Pandemie machte sich auch beim Ausbildungsgeschehen deutlich bemerkbar. So stieg die Zahl der Neuverträge in den von den Einschränkungen nur wenig betroffenen Bau- und Ausbauberufen: Das Stuckateurhandwerk konnte einen Zuwachs von fast 18 Prozent verzeichnen. Das Zimmererhandwerk spürte ebenfalls Aufwind um 13 Prozent. Die Zahl der Neuverträge im Beruf Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und…

  • Bildung & Karriere

    Landtagswahl: Handwerkstag für Fortsetzung und Erweiterung der Zukunftsinitiative „Handwerk 2025“

    Der Beirat des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT) hat sich heute mit dem Ausgang der Landtagswahl befasst. Vor den Spitzenvertretern analysierte Wahlforscher Prof. Frank Brettschneider die Ergebnisse. Der Verband erneuerte den Appell an die Parteien, zügig eine handlungsfähige Regierung zu bilden und sprach sich für eine Fortsetzung und Erweiterung der Zukunftsinitiative „Handwerk 2025“ aus. „Für das Handwerk wie auch für die Wirtschaft als Ganzes ist wichtig, dass die aktuellen Sondierungs- und Koalitionsgespräche zügig zu einem Ergebnis führen. Denn die aktuellen Herausforderungen sind gewaltig – wir brauchen ein effektives Corona-Krisenmanagement und gleichzeitig eine belastbare Idee, wie der Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg in Zukunft aussehen soll. Klimaschutz und die Transformation der Automobilbranche sind hierbei zwei entscheidende…

  • Bildung & Karriere

    Konjunktur: Handwerk ist Stabilitätsfaktor

    Das baden-württembergische Handwerk hat den Vorjahresumsatz trotz Corona fast gehalten: Im Jahr 2020 haben die Betriebe 107 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das waren nur 0,2 Prozent weniger als vor einem Jahr. Allerdings verdeckt dieses Gesamtergebnis drei völlig unterschiedliche Entwicklungen innerhalb des Handwerks, so der Baden-Württembergische Handwerkstag. Die Zahl der tätigen Personen ging ebenfalls nur leicht auf 810.000 zurück (-1,4%). „Das Handwerk ist und bleibt ein Stabilitätsfaktor der Wirtschaft – auch in Krisenzeiten. Damit das weiter so bleibt, brauchen insbesondere die Gewerke, die stark unter den Einschränkungen der Pandemie leiden, aber auch jene, die strukturellen Veränderungen gegenüberstehen, vertiefte Unterstützung. Die neue Regierung muss aus dem Coronakrisenmodus aussteigen und entschlossen handeln. Wir benötigen…

  • Bildung & Karriere

    Landtagswahl: Zügige Regierungsbildung für das Wohl des Landes notwendig

    Zum Ausgang der Landtagswahl Baden-Württemberg erklärt der Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT), Rainer Reichhold: „Wir gratulieren den Grünen und deren Spitzenkandidaten, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, zum Erfolg bei der Landtagswahl. Wir erwarten, dass sich die Parteien hinsichtlich der Aufnahme von Sondierungs- und Koalitionsgesprächen schnell einig werden. Das Land kann sich langwierige Verhandlungen und taktische Spielchen nicht leisten, wir brauchen eine handlungsfähige Regierung und ein schlagkräftiges Parlament. Wie in der Vergangenheit wird das Handwerk mit allen demokratischen Parteien auch künftig weiter gut zusammenarbeiten. Bereits vor der Wahl haben wir unter dem Motto ´Entlasten.Fördern.Wertschätzen` unsere konkreten Forderungen an das neue Landesparlament und die neue Landesregierung vorgelegt. Die Gespräche müssen vorrangig von drei Zielen…

  • Medien

    Landtagswahl: Für Entlastung, Förderung und Wertschätzung – gehen Sie wählen!

    Zur Landtagswahl Baden-Württemberg am 14. März 2021 erklärt der Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT), Rainer Reichhold: „Am Sonntag gilt`s – für eine gute Zukunft unserer über 137.000 Betriebe mit ihren gut 800.000 Beschäftigten. Für sie ist entscheidend, dass die drängenden Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, angegangen werden. Die Suche nach Auszubildenden und Fachkräften, die hohe Belastung durch Bürokratie oder die Transformation der Wirtschaft. Dabei darf das neue Landesparlament das Handwerk nicht alleine lassen. Viele Handwerkerinnen und Handwerker bewegt die Frage: Wird meine Arbeit, meine Leistung, mein Handwerk wertgeschätzt? Nach wie vor existiert beispielsweise keine Gleichwertigkeit der beruflichen zur akademischen Bildung. Die Meisterprämie und Meistergründungsprämie waren zwar wichtige Schritte, trotzdem ist von…

  • Medien

    Bund-Länder-Treffen: Härtefallfonds muss Handwerk berücksichtigen

    Zu den Beschlüssen des gestrigen Bund-Länder-Treffens erklärt der Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags, Rainer Reichhold: „Es ist grundsätzlich positiv, dass endlich ein Öffnungsfahrplan aufgestellt worden ist, der zumindest eine gewisse Orientierung bietet. Allerdings sind nach wie vor alleine Inzidenzwerte die maßgeblichen Kriterien. Doch wenn ab nächster Woche richtigerweise die Zahl der Tests stark ansteigt, werden automatisch auch die gemeldeten Fälle und damit die Inzidenzen zunehmen. Damit rückt eine Öffnung für viele der von Schließungen betroffenen Betriebe weiter in die Ferne. Zudem gibt es zur Umsetzung der Schnelltests in Unternehmen noch viele offene Fragen, die zügig geklärt werden müssen. Die Politik darf es sich hier nicht zu einfach machen und die Verantwortung…

  • Bildung & Karriere

    Öffnungsstrategie: Schnelltests müssen Öffnungen im Handwerk möglich machen

    Nach und nach werden immer mehr Schnelltests angeboten – ob in Apotheken oder als sogenannte Laientests. Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) fordert, diese Schnelltests auch dafür zu nutzen, geschlossene oder nur eingeschränkt geöffnete Handwerksbetriebe und Bildungseinrichtungen weiter zu öffnen – in Kombination mit der bereits vom Verband vorgelegten, abgestuften Exitstrategie. „In Österreich ist es bereits gang und gäbe – auch hier sollten wir Schnelltests nutzen, um die Wirtschaft wieder sukzessive hochzufahren. Zwar dürfen in der kommenden Woche Friseure wieder öffnen, aber viele weitere Handwerksbetriebe haben noch immer keine Öffnungsperspektive – Kosmetikstudios, Auto- oder Fliesenhandel sind nur einige Beispiele. Eine vorherige Terminvereinbarung in Verbindung mit Schnelltests ist aus unserer Sicht eine geeignete…

  • Bildung & Karriere

    Bund-Länder-Treffen: Handwerk fordert mehr Klarheit und Mut

    Zu den Beschlüssen des Bund-Länder-Treffens erklärt der Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT), Rainer Reichhold: „Zumindest die Friseure haben nun die Aussicht, zum 1. März wieder öffnen zu dürfen. Wir hoffen, dass damit diesen Betrieben ein Stück Existenzangst genommen wird. Für zahlreiche andere Handwerksbetriebe ist die Lockdownverlängerung jedoch ein weiterer schwerer Schlag. Der gestern verkündete Start der Überbrückungshilfe III wird hier nur eine echte Hilfe, wenn sie umgehend ausgezahlt wird – anders als November- und Dezemberhilfe. Immerhin ist die Antragsstellung nun möglich, das lässt hoffen. Zusätzlich muss die Verlustverrechnung auf mehrere Jahre ausgeweitet werden. Damit könnten zielgenau die Betriebe begünstigt werden, die vor Corona ein funktionierendes Geschäft hatten und unverschuldet in…