• Energie- / Umwelttechnik

    Bauernverband MV: „Politik, Wirtschaft und Verbraucher müssen an einem Strang ziehen“

    Als Vertreter der Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern hat der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern am Montag am Landes-Energiegipfel in Rostock teilgenommen und Vorschläge der Branche eingebracht. „Politik, Wirtschaft und Verbraucher müssen an einem Strang ziehen, um die in den nächsten Wochen anstehenden Herausforderungen stemmen zu können“, sagt Vizepräsident Dr. Manfred Leberecht, der den Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern am Montag beim Landes-Energiegipfel in Schwerin vertreten hat. Hier hatte sich der Verband für eine Aufhebung der Deckelung bei der Biogaserzeugung stark gemacht. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es rund 500 Biogasanlagen, von denen ein Teil durch eine solche Regelung mehr Energie produzieren könnte. „Damit wäre es kurzfristig möglich, mehr Leistung im aktuellen Biogasanlagenbestand zu mobilisieren“, machte Vizepräsident Leberecht deutlich.  In…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Landwirten droht ackerbauliches Ratespiel

    Landwirtinnen und Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern sind durch die verspäteten Informationen zur Umsetzung der GAP ab 2023 zum ackerbaulichen und wirtschaftlichen Ratespiel gezwungen. Noch immer warten sie auf die dringend notwendigen Vorgaben der EU – es drohe Planungschaos auf den Betrieben, warnt Detlef Kurreck, Präsident des Bauernverbandes MV. Während einer Gremiensitzung des Bauernverbandes MV hatte Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus darüber informiert, dass die Vorgaben zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023 vermutlich nicht vor August zu erwarten sind. „Die Anbauplanung für das nächste Bewirtschaftungsjahr, das noch in diesem Sommer direkt nach der Ernte beginnt, läuft bereits auf Hochtouren. Wir Landwirte müssen aktuell final entscheiden, welche Kulturen angebaut werden sollen und welches…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Umweltverbände und Bauernverband gemeinsam für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen

    Bauernverband und die Umweltverbände BUND und NABU in Mecklenburg-Vorpommern positionieren sich erstmalig gemeinsam zur Ausgestaltung der Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, die ab dem Jahr 2023 für die Landwirtschaftsbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung stehen sollen. Zentrales Anliegen der Verbände sind die Förderung des Ökolandbaus, die Flexibilität und Anwendbarkeit von Maßnahmen auch bei Witterungseinflüssen wie Überschwemmungen oder langen Trockenheitsphasen, der Erhalt des Grünlandes, der Schutz des Bodens durch vielfältige Fruchtfolgen und die Förderung extensiver Ackernutzung für den Erhalt der bedrohten Biodiversität. Im Rahmen des fachlichen Austauschs mit dem Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommerns haben die Verbände in der vergangenen Woche eine gemeinsame Stellungahme zur konkreten Ausgestaltung an…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Praxisnahes Wolfsmanagement darf nicht nur auf Prävention und Entschädigung setzen

    Die ständig wachsende Wolfspopulation in Mecklenburg-Vorpommern erfordert neben Herdenschutzmaßnahmen für Weidetiere auch eine Regulierung des Bestands. Das fordert der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern, anlässlich des „Tages des Wolfes“ am Sonnabend (30. April). Aktuell gibt es in Mecklenburg-Vorpommern 16 bestätigte Wolfsrudel, fünf mehr als noch vor einem Jahr. Daneben wurden im Rahmen des Wolfsmonitoring zwei Wolfspaare sowie drei Einzelwölfe bestätigt. Damit hat sich der Wolfsbestand im Land in den vergangenen zwölf Jahren mehr als verzwanzigfacht. Diese ungebremste Ausbreitung der Wölfe fordert immer mehr Opfer. Allein im vergangenen Jahr wurden 202 Nutztiere durch Wölfe getötet oder verletzt. Damit weist die seit 2007 geführte Statistik mehr als 1200 Kälber, Schafe, Ziegen und Pferde Opfer von…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Krise kann nur mit gebündelten Ressourcen gemeistert werden

    Der Krieg in der Ukraine ist eine große Belastung für die weltweite und die heimische Land- und Ernährungswirtschaft, stellen der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern und die Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e. V. (AMV) fest. Auf der einen Seite steigen die Kosten für Rohstoffe und Betriebsmittel rasant wie noch nie, auf der anderen Seite sorgen Hamsterkäufe der Verbraucher für Lücken in den Supermarktregalen. „In diesen Wochen geht es um wesentlich mehr als „nur" die aktuellen Turbulenzen auf den Energie- und Agrarmärkten. Die Versorgungssicherheit ist zu einer strategischen Aufgabe avanciert“, sagt Tobias Blömer, Vorstandsvorsitzender der Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern. „Um eine Krise dieses enormen Ausmaßes meistern zu können, müssen vom…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Bauern demonstrieren für sauberes Wasser und gegen wachsende Auflagen-Flut

    Abwasser, Abfall, Altlasten oder Dünger – Woher kommt zu viel Nitrat im Grundwasser? Und wo genau ist das „Elixier des Lebens“ zu stark belastet? Diese Fragen möchten Landwirte endlich verlässlich geklärt wissen. Sie sind es leid immer wieder als alleiniger Verursacher für erhöhte Nitratwerte im Grundwasser an den Pranger gestellt und mit pauschal verordneten Auflagen überhäuft zu werden. Der jüngst vorgelegte Entwurf einer neuen Düngelandesverordnung für Mecklenburg-Vorpommern hat den Unmut der Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern über das von der Politik praktizierte Vorgehen in dieser Frage weiter angeheizt. Mehr als 500 Landwirte aus Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen haben deshalb am heutigen Freitag für einen effektiven Schutz des Grundwassers, gegen willkürliche Sanktionen und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Landwirte wehren sich gegen Willkür und immer stärkeren Druck

    Corona-Pandemie, tiefgreifende agrarpolitische Entscheidungen auf allen Ebenen, ein großes Auf-und-Ab an den globalen Märkten und eine beispiellose Betriebsmittelpreissteigerung – für Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern ist die aktuelle Situation der Branche mehr als herausfordernd, für die Schweinehalter sogar katastrophal. Viele Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern stellen deshalb mit Blick auf die eigene berufliche Perspektive die Frage nach der Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland. „Politische und ökonomische Rahmenbedingungen setzen Landwirte immer stärker unter Druck“, beschreibt Detlef Kurreck, Präsident des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern, die Situation der Bäuerinnen und Bauern im Land. „Wir erzeugen hochwertige und sichere Lebensmittel, wir erbringen auch immer mehr Leistungen im Umwelt-, Klima- und Artenschutz. Im Gegenzug werden wir mit immer strengeren Auflagen und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Schützen Sie Ihren Geflügelbestand durch konsequente Einhaltung von Hygieneregeln!

    Die Geflügelbestände in Mecklenburg-Vorpommern sind auf Grund der sich ausbreiteten Geflügelpest akut gefährdet. Deshalb bittet Marion Dorn, Geflügelhalterin in Mecklenburg-Vorpommern, ihre Berufskollegen und alle Hobby- und Kleintierhalter um eine strenge Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz der hiesigen Tierbestände. "Ob groß oder klein – es ist enorm wichtig, dass wir im Kampf gegen die Geflügelpest alle an einem Strang ziehen und sich jeder seiner Verantwortung bewusst ist, erklärt die Geflügelfachfrau aus Wolde. "Sowohl die hauptberuflichen Tierhalter und Tierbetreuer, als auch Privatpersonen mit nur wenigen Tieren müssen nun noch stärker als bisher auf eine gute Biosicherheit und Stallhygiene achten", so Dorn. Sie verweist darauf auf die folgenden Punkte, die von jeder/m Geflügelhalter*in…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Landwirte bitten in der Erntezeit um Verständnis

    Anfang Juli starten die Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern in die Erntezeit. Während für viele Menschen die Sommerferien beginnen, bricht für die Landwirte jetzt die arbeitsintensivste Zeit des Jahres an. Mähdrescher und Traktoren sind auf den Straßen des Landes unterwegs, um zunächst die Gerste und bis in den Herbst hinein eine Vielzahl von Druschfrüchten ins Trockene zu bringen. Um Verständnis für diese wichtigen Arbeiten zu wecken, hat der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern großflächige Aufkleber und Postkarten entworfen. „Wer in den Urlaub fährt und plötzlich hinter einem Hänger voller Getreide hertuckern muss, entwickelt natürlich Frust“, beschreibt Dr. Heike Müller, Vizepräsidentin des Bauernverbandes, die Situation auf den Straßen. „Wir Landwirte müssen aber unbedingt die sonnigen und…