• Sicherheit

    Bürokratieabbau und Datenschutz sind kein Widerspruch, sondern Balanceakt

    Wie lässt sich Bürokratieabbau mit dem Schutz von Grundrechten vereinbaren? Welche Spielräume haben dabei der nationale Gesetzgeber und die deutschen Aufsichtsbehörden? Und welche Rolle spielen Datenschutzaufsichtsbehörden bei der Umsetzung der KI-Verordnung? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des diesjährigen Behördentags des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V., der gemeinsam mit den Datenschutzaufsichtsbehörden von Baden-Württemberg und Bayern in München stattfand. In den Auftaktworten von Prof. Dr. Thomas Petri, dem Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, stand die Frage im Zentrum, was Bürokratie und deren Abbau überhaupt bedeutet und wie er sich im Spannungsfeld von Datenschutz und KI-Regulierung verortet. Dabei zeichnete er den historischen Bogen bis zur Gegenwart. Kritisch hinterfragte Petri, wie sich Bürokratiekosten…

  • Sicherheit

    BvD-Herbstkonferenz & Behördentag 2025: „Herstellerverantwortung ist der sinnvollste Beitrag zum Bürokratieabbau“

    „Ein Familientreffen im Datenschutz“ – mit diesen Worten charakterisierte Michael Will, Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA), die am heutigen Mittwoch eröffnete BvD-Herbstkonferenz „Wirtschaft trifft Aufsicht“ in München. Rund 250 Datenschutzfachleute aus Wirtschaft, Verwaltung und Aufsichtsbehörden diskutieren über aktuelle Entwicklungen der Datenschutzgesetzgebung und die künftige Rolle der Datenschutzbeauftragten in einer zunehmend digitalisierten Welt. Reformen im Datenschutz: Bürokratieabbau oder Grundrechtsschutz? In seiner Keynote machte Frederick Richter, Vorstand der Stiftung Datenschutz, deutlich, dass die derzeitigen Reformdebatten weniger vom Grundrechtsschutz als vielmehr vom Schlagwort „Bürokratieabbau“ geprägt seien. Im Koalitionsvertrag findet sich dazu insbesondere der Vorschlag einer Bündelung der Datenschutzaufsicht auf Bundesebene. Christina Rölz, Leitende Ministerialrätin und stellvertretende Abteilungsleiterin im Bayerischen Innenministerium, äußerte in…

  • Sicherheit

    BvD-Vorstände in zentralen Datenschutz-Gremien vertreten

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. begrüßt, dass zwei seiner Vorstandsmitglieder in bedeutende Gremien zur Weiterentwicklung des Datenschutzes berufen wurden. Die Stiftung Datenschutz wurde im Jahr 2013 von der Bundesregierung gegründet. Als unabhängige Bundesstiftung mit Sitz in Leipzig fördert sie den Datenschutz, bietet ein Diskussionsforum zur Datenpolitik und klärt über die praktische Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung auf. In ihren Beirat wurde nun das BvD-Vorstandsmitglied Regina Mühlich berufen. Das Gremium berät den Vorstand bei strategischen Entscheidungen und bringt Impulse in den datenschutzpolitischen und rechtlichen Diskurs ein. Er dient als Schnittstelle zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Regina Mühlich wurde in diesen Beirat berufen, um mit ihrer Erfahrung aus der Praxis der Datenschutzbeauftragten die Arbeit der Stiftung zu…

  • Ausbildung / Jobs

    Startschuss für den Datenschutz Medienpreis DAME 2025

    Der vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V. initiierte Wettbewerb geht in die neunte Runde. Medienschaffende und Kreative können ab sofort bis zum 5. Dezember 2025 ihre Beiträge zum Thema Datenschutz einreichen. Der mit 3.000 Euro dotierte Datenschutz Medienpreis DAME würdigt kreative und journalistische Arbeiten, die Datenschutz verständlich und anschaulich vermitteln – sei es als Film, Podcast, Printbeitrag, Song, Medienplattform oder Video-Clip. Ziel ist es, den verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Daten zu fördern und das Thema stärker in der Öffentlichkeit zu verankern. Teilnehmen können Journalist*innen, Kreative sowie Vertreter*innen von Jugendorganisationen, Initiativen oder Verbänden. Auch Schüler*innen und Studierende sind eingeladen, sich zu bewerben: Für sie wird erneut der „Sonderpreis Jugend“ in Höhe…

  • Sicherheit

    BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO: Datenschutz stärken, Bürokratie abbauen, Mittelstand entlasten

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen – gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen „Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird“, sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. „Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken…

  • Sicherheit

    Verleihung des Datenschutz Medienpreises DAME 2024

    Bei den BvD-Verbandstagen 2025 in Berlin wurde gestern der Datenschutz Medienpreis (DAME) 2024 verliehen. Der vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. initiierte Preis zeichnet zum achten Mal journalistische und kreative Beiträge aus, die Datenschutzthemen auf innovative, verständliche und medienwirksame Weise vermitteln und damit einen Beitrag für den sicheren Umgang mit persönlichen Daten leisten. Der Datenschutz Medienpreis 2024 geht an den Beitrag „Digitale Gewalt – Frauen im Visier“ Den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis erhielt Angelique Geray für den Beitrag „Digitale Gewalt – Frauen im Visier“, der im vergangenen Jahr in dem RTL-Format EXTRA erschien. Der Videobeitrag zeigt einfühlsame Interviews mit Frauen, die von digitaler Gewalt betroffen sind. Außerdem spürt die Reporterin den Tätern nach und…

  • Sicherheit

    Meike Kamp zum Auftakt der BvD-Verbandstage: „Datenschutz ist mehr als nur ein lästiges gesetzliches Erfordernis“

    Zum heutigen Auftakt der Frühjahrskonferenz des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. plädierte die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BInBDI), Meike Kamp, für einen ausgewogenen Blick auf das Thema Datenschutz. „Regulierung und Datenschutz kommen im Koalitionsvertrag nicht ganz so gut weg. Es wird viel Reformbedarf gesehen, nicht immer an der richtigen Stelle“, so Kamp, die derzeit auch Vorsitzende der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder ist. Datenschutz werde gebrandmarkt als „Innovationsbremse“ und „Bürokratiemonster“ – ein Image, dass es zu berichtigen gelte. „Datenschutz ist mehr als nur ein lästiges gesetzliches Erfordernis – sorgt er doch für Transparenz, Sicherheit und Interessenausgleich bei Bürger*innen, Kund*innen und Mitarbeitenden.“ Das sei…

  • Sicherheit

    BvD-Verbandstage 2025 in Berlin: Datenschutz trifft Künstliche Intelligenz

    Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Welt – und stellt neue Anforderungen an den Datenschutz. Wie lassen sich KI-Systeme transparent, sicher und menschenzentriert gestalten? Die Verbandstage des Berufsverbandes der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. bringen am 27. und 28. Mai führende Expert*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis im Leonardo Royal Hotel Berlin Alexanderplatz zusammen, um die Fragen gemeinsam zu diskutieren. Unter dem Motto „KI und Datenschutz – (k)ein Widerspruch?“ erwartet die Teilnehmenden ein umfangreiches Programm mit hochkarätigen Keynotes, Panels und Fachvorträgen in fünf parallelen Thementracks. Keynotes, KI-Risiken und internationale Impulse Mit dabei ist unter anderem Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, die in ihrer Keynote „Fruit of the Poisonous KI?“ ethische…

  • Sicherheit

    Der Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz geht in die vierte Runde – Thema: „Information Overload“

    Datenschutzbeauftragte stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, inmitten einer Flut neuer Gesetze und Verordnungen, Grundsatzentscheidungen der Gerichte sowie Stellungnahmen und Orientierungshilfen europäischer und nationaler Gremien den Überblick zu behalten – und dabei das Wesentliche nicht aus dem Blick zu verlieren. Unter dem Motto „Information Overload? Über- und Durchblick für Datenschutzbeauftragte“ findet am 2. Juli 2025 die vierte Konferenz des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. gemeinsam mit den Teams des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit und des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz statt. Erstmals ist als Gast auch das Unabhängige Datenschutzzentrum Saarland dabei. Der 4. Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz bietet Datenschutzbeauftragten Orientierung im immer dichter werdenden Informationsdschungel. Mit einem Mix…

  • Sicherheit

    Der BvD veröffentlicht Stellungnahme zu den Koalitionsplänen zur Zentralisierung der Datenschutzaufsicht

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. unterstützt die gemeinsame Position der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit und der Datenschutzbehörden der Länder zu den im Rahmen der Koalitionsverhandlungen geplanten Zentralisierungsmaßnahmen der Datenschutzaufsicht. Eine bessere Koordinierung und einheitliche Auslegung der datenschutzrechtlichen Anforderungen sind erforderlich – und werden bereits im Rahmen der Datenschutzkonferenz (DSK) erfolgreich praktiziert. Eine Reform ja – aber bitte mit Augenmaß und Sachverstand statt pauschaler Zentralisierung. Mehr erfahren Sie in der BvD-Stellungnahme. Zum Website-Eintrag gelangen Sie hier. In dieser Stellungnahme bezieht sich der BvD auf die Pressemitteilung der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit und der Datenschutzbehörden der Länder vom 26.03.2025. Über den Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. Mit mehr als…