-
Wie Sie Elektroladesäulen in Ihrem Gebäude erfolgreich umsetzen
Sie möchten Elektroladesäulen in Ihrem Gebäude installieren und wissen nicht, was Sie alles beachten müssen? Keine Sorge – in dem neuen Intensivseminar von Energie.Events erfahren Sie, wie Sie Elektroladesäulen von der Konzeption bis zum Betrieb in Ihrem Gebäude erfolgreich umsetzen. Dabei liegt der Fokus dieses praxisbezogenen Seminars auf großen Wohngebäuden und Arbeitsstätten. Erstmals wird dieses Seminar am 26. Oktober 2023 als Präsenzseminar im Dresdner Kongresszentrum angeboten. An den beiden Vortagen (24./25. Oktober) findet der Energiewende-Kongress im Dresdner Kongresszentrum statt. Teilnehmende des Energiewendekongresses können sich bei der Buchung des Elektromobilitäts-Seminars über einen Rabatt in Höhe von insgesamt 145,- Euro freuen. Von der Konzeption bis zum Betrieb Bei der Konzeption und der…
-
Schlüsseltechnologie kalte Nahwärme
Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar. Jedoch erweist es sich schwieriger als gedacht, diese Netze richtig zu planen und vor allem zu realisieren. Im Rahmen des Online-Seminars „Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit“ lernen die Teilnehmer:innen, welche Technologien existieren und welche technischen Voraussetzungen für den Aufbau eines kalten Nahwärmenetzes geschaffen werden müssen. Lernziele des Seminars sind: Grundlagen der Kalten Nahwärme Technik im Gebäude Technik in der Wärmeübertragung Kalte Nahwärme bei Mehrfamilienhäusern Planung und Dimensionierung von Wärmequelle und…
-
Elektroladesäulen – Die Ladestationen der Zukunft
Die Konzeption, der Betrieb und die Abrechnung von Elektroladesäulen sind aktuell maßgebliche Themen sowohl in der Energiewirtschaft als auch in der Wohnungswirtschaft. Gerade im öffentlichen Raum sowie in Mehrfamilienhäusern ist die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben beim Eintritt in die Elektromobilität komplex. Passend dazu wird im Oktober ein Präsenzseminar zum Thema „Elektroladesäulen – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“ angeboten. Im Rahmen der Veranstaltung wird verstärkt auf die technischen Rahmenbedingungen eingegangen. Außerdem wird vorrangig der Aufbau und der Betrieb von Elektroladesäulen in der Wohnungswirtschaft thematisiert. Ein weiterer Fokus liegt auf der Nutzung von Elektroladesäulen an Arbeitsstätten (Handel, Dienstleistung, Gewerbe, Industrie). Zu Beginn der Veranstaltung wird der Referent Martin Amberger (Frequentum GmbH) auf die technischen…
-
Das neue Gebäudeenergiegesetz – Was erwartet uns?
Das Gebäudeenergiegesetz wird zum zentralen Element der Wärmewende. Aufgrund seiner ordnungsrechtlichen Vorgaben beeinflusst das GEG maßgeblich die Ausstattung zukünftiger Heizzentralen und die Vorgaben zur Dämmung. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass Planungen der Heizzentrale aufgrund der Bestimmungen des Gebäudeenergiegesetzes verändert werden mussten. Viele Anlagenbetreiber geraten beim GEG an ihre Grenzen. Ein Online-Seminar kann helfen. Im Rahmen des Seminars „Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2023/2024“ werden die Struktur und die Methodik des GEG bei Errichtung, Modernisierung und Betrieb vermittelt. Die einzelnen Regelungen sowie die Rechenverfahren werden anhand praktischer Beispiele erläutert. Zudem werden explizit die Auswirkungen des GEG auf die Realisierung von Solaranlagen, Wärmepumpen und KWK-Anlagen dargestellt. Im besonderen Fokus steht die…
-
Kalte Nahwärme – Die Wärmenetze der Zukunft?
Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Zukünftig werden viele Gebäude durch kalte Nahwärmenetze mit Wärme und Kälte versorgt. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Somit bietet die Nutzung dieser Netze nicht nur Sicherheit, sondern auch Unabhängigkeit. Zudem sprechen geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar. Um die Netze effizient und optimal zu planen und zu dimensionieren, ist allerding ein breites Fachwissen nötig. Viele Planer:innen stehen vor ungeklärten Fragestellungen. Was muss bei der kalten Nahwärme beachtet werden? Wie gestaltet sich die Konzeption? Und wie gelingt eine erfolgreiche Realisierung dieser Netze? Im Rahmen…
-
Die Energiewende im Fokus
In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Auch der Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf regenerative Energiequellen wird noch einmal einen enormen Schub erhalten. Der Druck seitens der Politik, welche die Wärmewende in den letzten Jahrzehnten eher verschlafen hat, ist enorm. In der Energie-Branche herrscht große Unsicherheit. Nicht nur in Bezug auf die zukunftsfähigen Heizsysteme – auch die mit der Umstellung verbundenen Kosten sowie die Auswirkungen des Ausbaus der Elektromobilität. Es stehen sehr viele Fragen im Raum. Um bei all den Veränderungen, den Überblick zu behalten und das Wissen zu diesen aktuellen Themen vertiefen zu können, bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum im…
-
Energiewende-Jahreskongress 2023
In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Die geopolitischen Auswirkungen der Ukraine-Krise werden den Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf regenerative Energiequellen noch einmal einen enormen Schub verleihen. Der Druck seitens der Politik, welche die Wärmewende in den letzten Jahrzehnten eher verschlafen hat, ist enorm. Zudem ist aber auch die Angst vor einer technischen und finanziellen Überforderung insbesondere im Wohnungsbereich bei Industrie und Gewerbe zu spüren. In der Energie-Branche herrscht große Unsicherheit. Nicht nur in Bezug auf die zukunftsfähigen Heizsysteme – auch die mit der Umstellung verbundenen Kosten sowie die Auswirkungen des Ausbaus der Elektromobilität. Es stehen sehr…
-
Die zentrale Rolle der kalten Nahwärme in der Energiewende
Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eine der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Um die Netze effizient und optimal zu planen und zu dimensionieren, ist allerdings ein breites Fachwissen nötig. Viele Planer:innen stehen vor ungeklärten Fragestellungen. Was muss bei der kalten Nahwärme beachtet werden? Wie gestaltet sich die Konzeption? Und wie gelingt eine erfolgreiche Realisierung dieser Netze? Ein Online-Seminar von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum kann helfen. Im Rahmen des Online-Seminars „Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit“ lernen die Teilnehmer:innen, welche…
-
Neues zum Gebäudeenergiegesetz – Seminare ab Oktober 2023
Ursprünglich sollte das heiß diskutierte Gebäudeenergiegesetz, welches wegen der neuen Regelungen bei der Auswahl des Wärmeerzeugers auch als „Heizungsgesetz“ bezeichnet wird, noch vor der Sommerpause im Deutschen Bundestag verabschiedet werden. Kurzfristig erfolgte aber eine Verschiebung der Abstimmung. Diese soll nun bis spätestens Ende September erfolgen. Außerdem wurden im Bundeskabinett in den letzten Tagen die Leitplanken der kommunalen Wärmeplanung gesetzt. Die kommunale Wärmeplanung soll ebenfalls zeitnah im Deutschen Bundestag beschlossen werden. Auch die Vorgaben für die zukünftige Förderung von Wärmepumpen und Solarthermie ab 2024 befinden sich auf der Zielgeraden. Aus diesem Grund bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum die Online-Seminare zum neuen Gebäudeenergiegesetz ab dem 10. Oktober 2023 an. Weitere Termine sind…
-
Save the date – Energiewende 2023
In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Die geopolitischen Auswirkungen der Ukraine-Krise werden den Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf regenerative Energiequellen noch einmal einen enormen Schub verleihen. Der Druck seitens der Politik, welche die Wärmewende in den letzten Jahrzehnten eher verschlafen hat, ist enorm. Zudem ist aber auch die Angst vor einer technischen und finanziellen Überforderung insbesondere im Wohnungsbereich bei Industrie und Gewerbe zu spüren. Welche Heizsysteme sind zukunftsfähig? Welche Heizsysteme können auch bei höheren Vorlauftemperaturen eingesetzt werden? Gibt es auch Möglichkeiten, Prozesswärme wirtschaftlich zu dekarbonisieren? Welche Kosten kommen bei der Umstellung auf Vermieter und Mieter zu?…