-
Wenige Restplätze für das Mieterstrom-Online-Seminar
Die Lieferung und der Verkauf von Strom aus BHKW- und PV-Anlagen gewinnen in Mehrfamilienhäusern zunehmend an Bedeutung. Doch was ist dabei zu beachten und wie sehen die gesetzlichen Regelungen dazu aus? Ende September bietet BHKW-Consult ein Online-Seminar zum Thema „Mieterstrom“ an. Die Veranstaltung setzt sich vorrangig mit den zahlreichen gesetzlichen Regelungen zum Stromverkauf an Mieter in Mehrfamilienhäusern und Quartieren auseinander. Hierzu gehören insbesondere die Regelungen des KWKG, des EEG, des Messstellenbetriebsgesetzes und des Energiewirtschaftsgesetzes. Praxisrelevante Fragestellungen wie die Anforderungen an die Stromabrechnung und die Gestaltung von Strom- und Wärmelieferverträge stehen genauso im Fokus wie Wirtschaftlichkeit, Administration und Strommessung bei Mieterstromprojekten. Technologisch im Fokus stehen im Rahmen der Mieterstrom-Seminarreihe PV-Anlagen bis 100 kW und BHKW-Anlagen bis 200 kW elektrischer Leistung. Für die Online-Veranstaltung, die am…
-
Intensivseminar zum neu in Kraft getretenen KWK-Gesetz
Da am 27. Juli 2021 das neue KWK-Gesetz in Kraft getreten ist, bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum im zweiten Veranstaltungshalbjahr das aktualisierte Online-Intensivseminar „KWKG 2020/2021“ noch zwei Mal an. Diese finden am 30. September 2021 sowie am 06. Dezember 2021 als Online-Veranstaltung statt. Außerdem wird das KWK-Gesetz ein zentrales Thema im Rahmen des zweitägigen Präsenz-Seminars „Rechtliche Rahmenbedingungen“ am 23./24. November 2021 in Kassel sein. Über die BHKW-Infozentrum GbR Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Bereits heute…
-
Störungen beim Planungs- und Bauablauf – Was tun?
Bauzeitabläufe nehmen in der gesamten Bauabwicklung in Hinsicht auf die Planung, Umsetzung und Einhaltung eine bedeutende Rolle ein. Dabei ist es umso ärgerlicher und verheerender, wenn es beim Planungs- und Bauablauf zu Störungen kommt. Das hat meistens große Auswirkungen auf den gesamten Bauabwicklungsprozess. Zudem kommt hinzu, dass sich bei gestörten Bauabläufen regelmäßig auch Fragen eines zusätzlichen Planerhonorars stellen. Doch wie reagiert man richtig auf einen gestörten Planungs- und Bauablauf? Wie wird damit umgegangen und was muss beachtet werden? Um mit solchen Problemsituationen passend umgehen zu können, wurde das Weiterbildungsangebot von BHKW-Consult um das Online-Seminar „Bauabwicklung Intensiv – Bauzeit, Verzug und Verhinderung“ erweitert. Durch dieses Seminar können Baupraktiker auch ohne tiefgreifende…
-
Das BEHG 2021 auf den Punkt gebracht
Zum 01. Januar 2021 trat das neue BEHG in Kraft. Seither unterliegen auch fossile Brennstoffe und Kraftstoffe einer CO2-Bepreisung. Durch die Einführung der CO2-Bepreisung in Form eines nationalen Emissionszertifikatehandels werden die Brennstoffkosten in den nächsten Jahren deutlich steigen. Zudem gehen mit dem neuen BEHG viele Fragestellungen rund um die konkrete Administration und der Abgrenzung zum Treibhausemissionshandelsgesetz einher. In einem fast vierstündigen Online-Seminar wird die Fachanwältin Juliane Kaspers von der Sozietät Becker Büttner Held ausführlich auf die Neuerungen des Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), den daraus resultierenden administrativen Vorgaben sowie den Auswirkungen für Wärmelieferanten und KWK-Anlagenbetreiber eingehen. Die nächste Online-Veranstaltung zum BEHG 2021 wird am 29. September 2021 angeboten. Weitere Informationen und das Programm…
-
Präsenzveranstaltungen mit OVO in Hessen
Mitte Oktober werden in Oberursel bei Frankfurt Präsenzseminare stattfinden. Neben dem dreitägigen Seminar „BHKW II“ werden auch Veranstaltungen zu den Themen Messkonzepte und der EEG-Umlage angeboten. Die Veranstaltungen werden durch die OVO – den Online-Vorseminaren – ergänzt. Die Vorseminare stellen aufgezeichnete Seminare mit einer Länge von 40 bis 100 Minuten dar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich diese zu bestimmten Zeiten anschauen und dann wie bei einem Internet-Stream auch die Übertragung anhalten, vorspulen oder zurückspulen. Die Vorseminare werden mit typischen Fragestellungen zu den Themenfeldern moderiert. Teilweise werden auch Vor-Seminare auch live abgehalten. Intensivseminar BHKW-Planung Nach zwei Jahren coronabedingter Absagen bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum wieder das dreitägige Planungsseminar „BHKW II…
-
Zusatztermine für Planer und Architekten zu Bauabwicklung
Aufgrund des großen Interesses findet vom 15.-17. September 2021 sowie vom 24.-26. November 2021 das dreiteilige Seminar über Bauabwicklung statt. Am 15. September 2021 bzw. 24. November 2021 startet das Seminar über „LV-Erstellung, Ausschreibung, Vergabe und Bauvertrag“. Am 16. September 2021 bzw. 25. November 2021 erfolgt dann der virtuelle Gang auf die Baustelle und man wird sich thematisch der Bauüberwachung widmen. Die dreiteilige Bauüberwachungs-Seminarreihe, deren Teile einzeln buchbar sind, findet am 17. September 2021 bzw. am 26. November 2021 seinen Abschluss mit dem Themenfeldern „Abnahme, Abrechnung und Rechnungsprüfung“. Ab Oktober 2021 finden dann aufbauend auf den Kenntnissen der Grundlagenseminare zur Bauabwicklung die beiden ganztägigen Intensivseminare zu Bauablauf und Nachtragsmanagement statt.…
-
Neues KWK-Gesetz in Kraft getreten
Das KWK-Gesetz regelt die Förderung von KWK-Anlagen in Deutschland. Im Juni 2021 hatte der Deutsche Bundestag und der Deutsche Bundesrat die Novellierung des KWK-Gesetzes beschlossen. Die Veränderungen des aktuellen KWK-Gesetzes (KWKG 2020) sind zum 27. Juli 2021 in Kraft getreten. Weitere Informationen sowie den Lesetext der aktuellen KWKG-Fassung erhalten Sie auf den Seiten des BHKW-Infozentrums im Bericht „Inkrafttreten des neuen KWK-Gesetzes erfolgte am 27. Juli 2021“. Über die BHKW-Infozentrum GbR Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.…
-
Moderations-Seminare im September 2021
Eine interessante und ansprechende Moderation von Veranstaltungen und Diskussionsrunden spielt sowohl bei Präsenz- als auch bei virtuellen Veranstaltungs-Formaten eine entscheidende Rolle. Zusammen mit der Moderatorenschule Baden-Württemberg, die schon seit Jahren zu den renommiertesten Weiterbildungsinstitutionen bei der Aus- und Weiterbildung von Moderatoren zählt, bietet BHKW-Consult besondere Moderations-Seminare an. Online-Präsentation und Schlagfertigkeit Vom 14. – 15. September findet das Seminar „Moderieren und präsentieren – Online-Präsentation 2.0“ als Online-Veranstaltung statt. In diesem Online-Training lernen die Teilnehmenden, überzeugende Präsentationen in der virtuellen Welt zu halten. Sie erfahren, was die Unterschiede zwischen Online- und Präsenzpräsentationen sind und mit welchen Mitteln sie im virtuellen Raum Ihr Publikum begeistern und positiv in Erinnerung bleiben. Die Veranstaltung „Moderieren und präsentieren – Schlagfertigkeit,…
-
Aufbau-Seminare zur Bauabwicklungsreihe
BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten aufgrund der hohen Nachfrage die zwei neuen Online-Seminare „Bauabwicklung Intensiv – Bauzeit Verzug Verhinderung“ und „Bauabwicklung Intensiv – Nachtragsmanagement“ an. Die beiden Veranstaltungen sind als Aufbau-Seminare zur dreiteiligen Bauabwicklungsreihe konzipiert und werden ab Oktober 2021 ausschließlich online angeboten. Bauzeit Verzug Verhinderung Die Planung, Umsetzung und Einhaltung der Bauzeitabläufe ist für Architekten und Ingenieure in der gesamten Bauabwicklung von erheblicher Bedeutung. Die professionelle zeitliche Vorplanung ist dabei ebenso wichtig, wie die richtige Reaktion auf Bauzeitstörungen (Verzug und Behinderung). Bei gestörten Bauabläufen kommen regelmäßig auch Fragen bezüglich eines zusätzlichen Planer-Honorars auf. Durch dieses Seminar können Baupraktiker auch ohne tiefgreifende juristische Vorkenntnisse sofort in die Lage versetzt werden,…
-
Neue Gasmotoren in Pforzheim werden zum BHKW des Monats gekürt
Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. BHKW des Monats August 2021 Neben dem alten Heizkraftwerk in Pforzheim wurden fünf neue Gasmotoren der Firma Innio Jenbacher installiert. Der Biomasseblock deckt bereits heute die Wärmegrundlast, die Gasmotoren und der Spitzenlastkessel ergänzen ihn in Mittellast- beziehungsweise Spitzenlastzeiten insbesondere zwischen Oktober und April. Jeder der fünf Motoren hat eine Leistung von 10 MW. Somit konnte das Steinkohle-HKW nach 100 Jahren Betriebszeit abgeschaltet werden. Die gesamte Anlage versorgt rund 20.000 Haushalte mit Strom und Fernwärme. Gemäß der Berechnung der Stadtwerke Pforzheim werden jährlich etwa 35.000 Tonnen CO2 eingespart. Weitere Informationen zum „BHKW des Monats August…