• Energie- / Umwelttechnik

    Jetzt anmelden für die Veranstaltungen im September

    Zum Start des zweiten Veranstaltungs-Halbjahres bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum eine Vielzahl von Seminaren an – sowohl Online als auch in Präsenz. Am 08. September 2021 starten die Veranstaltungen mit dem Online-Seminar „Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit“. Aufgrund der großen Nachfrage wird vom 15. bis 17. September 2021 das dreiteilige Bauabwicklungs-Seminar angeboten. Die Teilnehmer:innen lernen in den jeweiligen Halbtages-Seminaren, welche Regelungen die VOB sowie das BGB für die einzelnen Bereiche einer erfolgreichen Baubetreuung vorsieht – von der Erstellung des Leistungsverzeichnis samt Ausschreibung und Vergabe (15.09.2021) über die Bauüberwachung (16.09.2021) bis zur Abnahme und Rechnungsprüfung (17.09.2021). Innerhalb der letzten Septemberwoche werden gleich vier Online-Seminare stattfinden. Das Seminar zum Thema…

  • Energie- / Umwelttechnik

    HOAI-Abrechnungssysteme auf den Punkt gebracht

    Im November 2020 hat die Reform der HOAI den Deutschen Bundestag und Bundesrat passiert und trat zum Jahresbeginn in Kraft. Die jüngsten Novellierungen der HOAI beinhalten nicht nur viele Änderungen, sondern lassen für die Praxis auch viele Fragen offen. Hierzu gehören beispielsweise auch Fragen, wie mit Altverträgen und laufenden Planerverträgen umgegangen werden muss. Was müssen Architekten und Ingenieure zukünftig besonders beachten und wo bestehen zusätzliche Gestaltungsräume? Welche Fehler sollte man als Ingenieur oder Architekt auf keinen Fall begehen? Woran werden rechtssichere Verträge erkannt? Aus diesem Grund bietet BHKW-Consult ein eintägiges Online-Seminar zum Thema „Grundlagen des Architekten- und Ingenieurvertrages einschließlich HOAI-Abrechnungssystem“ an, in der die Neuerungen erläutert werden. Folgende Fragestellungen werden im Rahmen des Seminars…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Gesetzliche Regelungen zum Stromverkauf an Mieter

    Ende September bietet BHKW-Consult ein Online-Seminar zum Thema „Mieterstrom“ an. Die Veranstaltung setzt sich vorrangig mit den zahlreichen gesetzlichen Regelungen zum Stromverkauf an Mieter in Mehrfamilienhäusern und Quartieren auseinander. Hierzu gehören insbesondere die Regelungen des KWKG, des EEG, des Messstellenbetriebsgesetzes und des Energiewirtschaftsgesetzes. Praxisrelevante Fragestellungen wie die Anforderungen an die Stromabrechnung und die Gestaltung von Strom- und Wärmelieferverträge stehen genauso im Fokus wie Wirtschaftlichkeit, Administration und Strommessung bei Mieterstromprojekten. Technologisch im Fokus stehen im Rahmen der Mieterstrom-Seminarreihe PV-Anlagen bis 100 kW und BHKW-Anlagen bis 200 kW elektrischer Leistung. Lernziele des Seminars sind u. a.: Einführung Allgemeiner Rechtsrahmen Mieterstromförderung im KWKG Mieterstromförderung im EEG Praxisrelevante Fragestellungen Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells Ende Juni wurde die Veranstaltung zum ersten Mal durchgeführt. Das Seminar…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Was Sie bei der Bauabwicklung beachten müssen

    Im Rahmen der Bauabwicklung kommt es immer wieder zu Problemen, die zu Bauverzögerungen oder Zusatzkosten führen können. Im schlimmsten fall münden die Fehler sogar in kostenträchtige Gerichtsprozesse. Um solche Fehler und Probleme zu vermeiden, bietet BHKW-Consult eine dreiteilige Online-Seminarreihe „Praxiswissen Bauabwicklung“ an. Im ersten Teil wird die rechtlich einwandfreie Erstellung der Leistungsverzeichnisse im Fokus stehen. Der zweite Teil der Online-Seminar-Reihe befasst sich mit der Bauüberwachung. Teil drei thematisiert die Abnahme der Bauleistung, die Abrechnung und die Rechnungsprüfung. Die Veranstaltungen finden vom 15. – 17. September 2021 statt. Der Referent Herr Tobias Jaeger ist ein auf diese Themenfelder spezialisierter Rechtsanwalt. Er verfügt über ein umfangreiches Praxiswissen und führt seit Jahren erfolgreich…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Virtuelles Planer-Symposium 2021

    Der Energiesektor befindet sich in einem stetigen Wandel. Dadurch ergeben sich erhebliche technische und regulatorische Herausforderungen. Dies betrifft insbesondere die beratenden Planungs- und Ingenieurbüros. Das mtu Planer-Symposium 2021 fand am 22.06.2021 statt. Da das Symposium sehr gut bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen ankam, wird die aufgezeichnete Veranstaltung in drei Teilen angeboten. So hat jeder im Nachgang nochmal die Chance, sich bestimmte Themenblöcke anzuschauen. Die Veranstaltung enthält die drei Themenblöcke „Aktuelle Trends in der Energiewirtschaft“, „Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und Batteriespeichersysteme“ sowie „Notstromversorgung und Netzstabilisierung“. Die Aufzeichnungen der Themenblöcke werden an verschiedenen Terminen online zur Verfügung gestellt. Die Aufzeichnung des Themenblocks „Aktuelle Trends in der Energiewirtschaft“ wird zu folgenden Zeiten angeboten: August 2021, 10:00…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit kalter Nahwärmenetze

    Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eine der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Kalte Nahwärme bietet viele Vorteile, z. B. ihre gute Energieeffizienz oder die ganzjährige Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Bei der Planung und Dimensionierung stehen Planer jedoch vor vielen ungeklärten Fragestellungen. Was muss bei der Kalten Nahwärme beachtet werden? Wie gestaltet sich die Konzeption? Und wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit solcher…

    Kommentare deaktiviert für Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit kalter Nahwärmenetze
  • Energie- / Umwelttechnik

    Nachträge verhindern und Baukosten einhalten

    Das Prüfen und Bewerten von Nachträgen gehört zu den alltäglichen Aufgaben eines jeden Planers.  Ob eine Nachtragsleistung vorliegt und wie diese gegebenenfalls zu vergüten ist, darüber wird nicht selten gestritten. Hier gilt es, einerseits die Interessen des Bauherrn zu vertreten und andererseits eine objektive Sichtweise zu wahren, um unnötige und meist kostenintensive Streitigkeiten zu vermeiden. Ein wesentliches Ziel der Planungsleistungen sollte es jedoch sein, Nachträge gar nicht erst entstehen zu lassen. BHKW-Consult bietet aus diesem Grund ein neues Online-Seminar an, welches sich mit der Thematik des Nachtragsmanagements befasst. In diesem Seminar erfahren Sie u.a. was ein Nachtrag ist worin sich Nachträge in BGB und VOB/B-Verträgen unterscheiden welche Anordnungsrechte der Bauherr…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Alles nach Plan – Richtiger Umgang mit gestörtem Planungs- und Bauablauf

    Die Planung, Umsetzung und Einhaltung der Bauzeitabläufe ist für Architekten und Ingenieure in der gesamten Bauabwicklung von erheblicher Bedeutung. Die professionelle zeitliche Vorplanung ist dabei ebenso wichtig, wie die richtige Reaktion bei Bauzeitstörungen (Verzug und Behinderung). Bei gestörten Bauabläufen stellen sich regelmäßig auch Fragen eines zusätzlichen Planerhonorars. Um mit solchen Problemsituationen passend umgehen zu können, wurde das Weiterbildungsangebot von BHKW-Consult um das Online-Seminar „Richtiger Umgang mit gestörtem Planungs- und Bauablauf“ erweitert. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kompakt und leicht verständlich u.a. Antworten auf folgende Fragen: Welche Vertragsklauseln zur Bauzeit sind notwendig? Wann liegt Verzug vor? Wann Behinderung? Wann besteht Anspruch auf Bauzeitverlängerung? Wie wird die Bauzeitverlängerung berechnet?…

    Kommentare deaktiviert für Alles nach Plan – Richtiger Umgang mit gestörtem Planungs- und Bauablauf
  • Kommunikation

    Erfolgreicher Start des Moderations-Seminars

    Anfang Juli haben nach achtmonatiger Unterbrechung die ersten Präsenzveranstaltungen im Hotel centrovital in Berlin stattgefunden. Dieser Anlass war gleichzeitig der Start der Moderations-Seminare in Kooperation mit der Moderatorenschule Baden-Württemberg. Das Seminar „Grundlagen der Veranstaltungsmoderation“ ist der erste Teil des Zertifikatslehrgangs Veranstaltungsmoderation. Ablauf des zweitägigen Moderationstraining Das Seminar begann mit der Vermittlung der Kompetenzen eines Moderators. Hier wurden zuerst in Gruppenarbeit Ideen gesammelt und später zusammengefügt. Es wurde klar, dass ein Moderator der Gastgeber einer Veranstaltung ist. Um ein Gefühl dafür zubekommen, haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit einer Begrüßung bei einer privaten Feier angefangen. Anschließend wurde dann das Geübte auf eine „richtige“ Veranstaltung übertragen und die Teilnehmer und Teilnehmerinnen übten…

  • Energie- / Umwelttechnik

    OVo – Erfolgreicher Start des neuen Lernkonzeptes

    Gerade in der Energiewirtschaft werden durch neue gesetzliche Regelungen und innovative Technologien kontinuierlich neue (zusätzliche) Fakten geschaffen, die in einem Seminar vermittelt werden müssen. Diese Flut an Informationen führt aber dazu, dass die Seminare mit immer mehr Inhalten vollgestopft werden. Konkrete Fragestellungen können unter diesem Zeitdruck nicht in dem Maße behandelt werden, wie dies eigentlich sinnvoll wäre. Außerdem stoßen viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer verständlicherweise irgendwann im Laufe des Seminars an eine Grenze hinsichtlich der Aufnahme und Verarbeitung des vermittelten Wissens. Um dieses Dilemma zu lösen, wurde seitens BHKW-Consult die Konzeption eines Online-Vorseminars entwickelt. In diesem Online-Vorseminar werden grundsätzliches Wissen und wichtige Begriffsdefinitionen vermittelt. Außerdem wird als Einstimmung ein Überblick über…