• Energie- / Umwelttechnik

    Ein BHKW in einem Ferienpark wird zum BHKW des Monats Juli gekürt

    Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. BHKW des Monats Juli 2021 Ein Ferienpark im Allgäu kann bis zu 5.000 Gäste beherbergen und gleicht daher einer Kleinstadt, was die Umsetzung der energetischen Infrastruktur zu einem Mammutprojekt machte. Den engen Zeitplan von Planungsstart im August 2017 bis zum Betriebsstart im Oktober 2018 konnte der Energiedienstleister Techem dennoch einhalten. Installiert wurden insgesamt ein 30 km langes Nahwärmenetz, ein BHKW des Herstellers Innio Jenbacher und drei Brennwertgaskessel mit einer Gesamtleistung von 17.467 kW thermisch. Außerdem wurden ein Pelletkessel, ein Pufferspeicher und eine 35 m hohe Abgasanlage…

    Kommentare deaktiviert für Ein BHKW in einem Ferienpark wird zum BHKW des Monats Juli gekürt
  • Kommunikation

    Gekonnt vor der Kamera überzeugen

    Aufgrund der Digitalisierung nehmen Präsentationen und Vorträge im Online-Bereich eine immer größer werdende Rolle ein. Auch die Corona-Pandemie hat dazu beigetragen, dass viele plötzlich vor der unbekannten Situation standen, sich mit Online-Formaten auseinanderzusetzen und Seminare, Vorlesungen und Vorträge online anzubieten. Die Kommunikation über den Bildschirm ist jedoch nicht so einfach und wirft viele Fragen auf: Wie interagiere ich mit meinen Zuschauern, wenn ich sie nicht sehe? Was ist die richtige Länge von Online-Präsentationen? Wie reagiere ich auf kritische Kommentare im Chat? Worin besteht der Unterschied eine Präsentation online oder vor Publikum zu halten? BHKW-Consult bietet in Kooperation mit der Moderatorenschule Baden-Württemberg ein Online-Seminar zum Thema „Online-Präsentation 2.0“ an. In diesem…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Strombörsen-Preise auf 12 Jahres-Hoch

    Der durchschnittliche Grundlaststrom-Preis (Baseload) an der Strombörse hat in den letzten Monaten kontinuierlich zugelegt. Mit mehr als 6 Cent/kWh erreichte der Grundlaststrom-Preis an der Strombörse im zweiten Quartal2021 nun ein Rekordhoch. Bis ins Jahr 2008 muss man zurück gehen, um höhere Quartalspreise an der Strombörse zu entdecken. Auch die Anzahl der negativen Stundenkontrakte hat sich im ersten Halbjahr 2021 gegenüber den vorangegangen Jahre deutlich reduziert. Wurden im ersten Halbjahr 2019 noch 141 und im Jahre 2020 sogar 212 negative Strompreise erfasst, waren es in den ersten sechs Monaten des Jahres 2021 lediglich 105 negative Stundenkontrakte. Bedeutung des durchschnittlichen Quartalspreises für KWK-Anlagen Der durchschnittliche Strompreis für Grundlaststrom eines Quartals, der auch als „üblicher Preis“…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Älteste Glühbirne der Welt feiert 120. Geburtstag

    Bereits vor 20 Jahren hatte das BHKW-Infozentrum erstmals im deutschsprachigen Raum über die „älteste Glühbirne der Welt“ berichtet. Damals war diese noch 100 Jahre jung. Seit Juni 2021 leuchtet die Glühbirne seit 120 Jahren in der Feuerwache von Livermore, einer Stadt in der Nähe von San Francisco (Kalifornien, USA). Bekannt ist die Glühbirne unter dem Namen „Centennial Bulb“. Die 120 Jahre alte Centennial Bulb hat auch die Pandemie gut überstanden und besitzt schon seit etlichen Jahren eine eigene Webcam. Während die älteste Glühbirne der Welt bis auf zwei Ausnahmen (Umzug und Stromausfall) dauerhaft in Betrieb ist, musste die Webcam in den letzten Jahrzehnten schon dreimal ausgetauscht werden. Die Glühbirne in…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Was bei der kalten Nahwärme beachtet werden muss

    Kalte Nahwärmenetze nehmen im Rahmen der Wärmeversorgungsnetze und der Energiewende eine wichtige Rolle ein. Zudem bringt die kalte Nahwärme viele Vorteile, zum Beispiel ihre gute Energieeffizienz oder ihre ganzjährige Verfügbarkeit, mit sich. Doch was muss bei der Konzeption beachtet werden und wie gestaltet sich die Planung kalter Nahwärmenetze? Was muss beachtet werden? Ein Online-Seminar, das von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum angeboten wird, kann helfen. Im Seminar „Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit“ lernen die Teilnehmenden, welche Technologien existieren und welche technischen Voraussetzungen für den Aufbau eines kalten Nahwärmenetzes geschaffen werden müssen. Außerdem vermittelt der Referent Herr Prof. Dipl.-Ing. Thomas Giel, wie die Anlage optimal geplant, dimensioniert und betrieben wird…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Erste Messkonzepte-Veranstaltung nach Lockdown ausgebucht

    Das Seminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ gibt neben den messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen einen Überblick über die derzeitigen Einspeisemodelle bei Anlagen, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vergütet werden. Hierzu zählen insbesondere PV-Anlagen und BHKW-Anlagen. Insbesondere Mieterstromkonzepte werfen zahlreiche Fragestellungen auf. In Abhängigkeit von den verschiedenen Auswahlparametern werden die unterschiedlichen Einspeisevarianten bezüglich des Messaufbaus und der Abrechnungsvorschriften in der Nieder- und Mittelspannung erläutert. Dabei werden insbesondere auch die neuen Bestimmungen und Vorgaben des Messstellenbetriebsgesetzes praxisnah erläutert. Im Rahmen des Seminars werden anhand von zahlreichen Beispielen die Unterschiede zwischen den Vergütungen nach dem EEG und dem neuen KWKG herausgearbeitet. Kombinationen von unterschiedlichen Erzeugungsanlagen runden das Thema ab. Weiterhin wird intensiv auf…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Monatliche Auszeichnung für BHKW-Projekte

    Jedes Jahr werden im deutschsprachigen Raum mehrere Tausend hocheffiziente BHKW-Projekte realisiert. Trotzdem ist es schwierig, ausführliche Beschreibungen von beispielhaft umgesetzten oder innovativen BHKW-Projekten im Internet zu finden. Insbesondere bei der Suche nach speziellen Projekten wie z. B. Blockheizkraftwerken in Hotels scheitern Suchmaschinen wie Google häufig. In diesem Sinne stellt das BHKW-Infozentrum – eine kostenlose Informationsplattform zum Thema BHKW und Energiewende – die Rubrik „BHKW des Monats“ vor. Bei dem BHKW des Monats handelt es sich um ein beispielhaftes BHKW-Projekt, das monatlich von der Redaktion der 14-tägig erscheinenden Fachzeitschrift „Energie & Management“ zum „BHKW des Monats“ gekürt wird. Die BHKW-Projekte werden anschließend in einem ausführlichen Bericht vorgestellt. Datenbanksuche nach beispielhaften BHKW-Projekten…

  • Energie- / Umwelttechnik

    So kann Ihr Projekt zum BHKW des Monats gekürt werden

    Jedes Jahr werden im deutschsprachigen Raum mehrere tausend hocheffiziente BHKW-Projekte realisiert. Trotzdem ist es schwierig, ausführliche Beschreibung von beispielhaft umgesetzten oder innovativen BHKW-Projekten im Internet  zu finden. Insbesondere bei der Suche nach speziellen Projekten wie z. B. Blockheizkraftwerken in Hotels scheitern Suchmaschinen wie Google häufig. Auf der Seite des BHKW-Infozentrums „BHKW des Monats – Beispielhafte und innovative BHKW-Projekte“ werden die aktuellen „BHKW des Monats“ vorgestellt. Dabei handelt es sich um beispielhafte BHKW-Projekte, die monatlich von der Redaktion der 14-tägig erscheinenden Fachzeitschrift „Energie & Management“ zum „BHKW des Monats“ gekürt wird. BHKW-Projekte für „BHKW des Monats“ vorschlagen Mehr als 260 KWK-Anlagen wurden von der Redaktion der Fachzeitschrift „Energie & Management“ bisher…

  • Internet

    Energie-Themen im Netz

    Auch auf dem sozialen Netzwerk XING, das in Deutschland vorrangig als berufliches Netzwerk genutzt wird, diskutieren und informieren sich inzwischen 1.974 Mitglieder über BHKW- und Energiewende-Themen. XING-Gruppe „Blockheizkraftwerke“ Die XING-Gruppe über Blockheizkraftwerke (BHKW) wurde vor knapp 10 Jahren durch das BHKW-Infozentrum Rastatt gegründet. Sie beinhaltet nicht nur thematisch strukturierte Diskussions- und Informationsforen, sondern auch einen Marktplatz. Dieser wird genutzt um Jobs, Messen und Veranstaltungen anzubieten. Weitere Informationen erhalten BHKW-Interessierte direkt auf der Seite der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft". Über die BHKW-Infozentrum GbR Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wenige Restplätze für das Messkonzepte-Seminar in Berlin

    Das Seminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ gibt neben den messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen einen Überblick über die derzeitigen Einspeisemodelle bei Anlagen, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vergütet werden. Hierzu zählen insbesondere PV-Anlagen und BHKW-Anlagen. Insbesondere Mieterstromkonzepte werfen zahlreiche Fragestellungen auf. In Abhängigkeit von den verschiedenen Auswahlparametern werden die unterschiedlichen Einspeisevarianten bezüglich des Messaufbaus und der Abrechnungsvorschriften in der Nieder- und Mittelspannung erläutert. Dabei werden insbesondere auch die neuen Bestimmungen und Vorgaben des Messstellenbetriebsgesetzes praxisnah erläutert. Im Rahmen des Seminars werden anhand von zahlreichen Beispielen die Unterschiede zwischen den Vergütungen nach dem EEG und dem neuen KWKG herausgearbeitet. Kombinationen von unterschiedlichen Erzeugungsanlagen runden das Thema ab. Weiterhin wird intensiv auf…