-
Atempause für das Klima beendet
Durch die Corona-Pandemie konnten die Umwelt und das Klima durch den geringeren Energieverbrauch etwas aufatmen – zumindest im ersten Pandemie-Jahr. Jedoch ist die Atempause zu Ende. Erholung der Weltwirtschaft auf Kosten des Klimas Der Zuwachs an Kohleverstromung könnte die Steigerung an Erneuerbare Energien im Jahre 2021 übertreffen. Dies befürchtet die Internationale Energieagentur (IEA) in ihrem aktuellen Bericht. Im Bericht „Erholung der Weltwirtschaft auf Kosten des Klimas“ können Interessierte mehr über die aktuellen Entwicklungen bei der Nutzung erneuerbarer Energien und Kohle lesen. Dieser Bericht wurde von Volker Stephan verfasst und dem BHKW-Infozentrum dankenswerter Weise von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ zur Verfügung gestellt. Der Bericht zur „Erholung der Weltwirtschaft auf Kosten des Klimas“…
-
Jetzt über die Kühlmittelauswahl für BHKW-Motoren informieren
Seit November 2020 bietet das BHKW-Infozentrum kostenlose Online-Vorträge an. Die Vorträge werden von Referenten aus Unternehmen der BHKW- und Energiewende-Szene gehalten und weisen eine Dauer von 45 Minuten bis 90 Minuten auf. Neu im Weiterbildungsangebot ist der kostenlose Online-Vortrag zur Kühlmittelauswahl für BHKW-Motoren. Die Bedeutung des Kühlwassers ist vielen nicht bewusst und wird dementsprechend häufig unterschätzt. Meist wird auch davon ausgegangen, dass das Kühlmittel nur einmal befüllt und dann weder kontrolliert noch ausgetauscht werden muss. Eine falsche Auswahl des Kühlmittels oder eine langandauernde und unkontrollierte Kühlmittel-Verwendung kann zu erheblichen Problemen bis hin zur Schädigung des Motors oder der Wärmetauscher führen. Fragestellungen des Seminars sind u. a.: Welche Aufgaben hat das…
-
Die gelungene Präsentation vor der Kamera erlernen
In Zeiten der Digitalisierung werden Angebote zu Online-Veranstaltungen immer größer und vielseitiger. Auch die Corona-Pandemie versetze viele plötzlich in die Lage nicht mehr vor Publikum, sondern online über den Bildschirm zu präsentieren. Obwohl das Thema nicht nur in Schulen, Universitäten oder Firmen eine große und bedeutende Rolle spielt, stellen Online-Präsentationen trotzdem noch für viele ein Hindernis dar. Die Kommunikation über den Bildschirm ist erschwert und wirft viele Fragen auf: Wie interagiere ich mit meinen Zuschauern, wenn ich sie nicht sehe? Wie setze ich PowerPoint virtuell ein? Was ist die richtige Länge von Online-Präsentationen? Wie reagiere ich auf kritische Kommentare im Chat? Hinzu kommen die ungewohnte Situation in eine Kamera zu…
-
Lernen Sie erfolgreiche Texte zu verfassen
Jeder schreibt ständig E-Mails, Berichte, Stellungnahmen oder andere Texte. Nur wenn diese interessant gestaltet, verständlich geschrieben und auf die Adressaten zugeschnitten wurden, erzielen diese Texte auch die beabsichtigte Wirkung. Um solche Texte verfassen zu können, muss im Vorfeld geklärt werden, wie solche Texte überhaupt aussehen und was die entscheidenden Faktoren dabei sind. BHKW-Consult bietet eine Online-Veranstaltung zum Thema „Einfach und prägnant formulieren“ an, in der dies und vieles mehr erläutert wird. Profitieren Sie in diesem Seminar von der langjährigen Erfahrung des Kommunikationsexperten Reiner Neumann. Er wird Ihnen im Laufe des Seminars darlegen, wie Sie mit Einfachheit und klarer Struktur überzeugen können. In zahlreichen Übungen wird das Gelernte in der Praxis umgesetzt. Das…
-
Alles neu macht der Mai – neue praxisnahe Online-Seminare
Umsatz- und Ertragssteuern In dem neuen Intensivseminar werden Regelungen der Umsatzsteuer sowie der Ertragssteuern (Gewerbe- und Einkommensteuer) für Betreiber von BHKW- sowie PV-Anlagen erläutert. Dabei wird jeweils herausgearbeitet, welche Schwellenwerte existieren und wann sich ggf. eine vereinfachte Abwicklung wie die Kleinunternehmerregelung lohnen. Anhand eines Beispiels werden auch konkrete Vorgaben wie die „fiktive Volleinspeisung aus umsatzsteuerlichen Gründen“ besprochen sowie die Regelungen der Wohnungswirtschaft behandelt. Das erste Online-Seminar „Umsatz- und Ertragssteuern für PV- und BHKW-Anlagenbetreiber“ findet am 18. Mai 2021 statt. Aufgrund des großen Interesses wird um möglichst frühzeitige Anmeldung gebeten. Energie- und Stromsteuer Freuen Sie sich auf das neukonzipierte zweitägige Energie- und Stromsteuer-Seminar mit vielen administrativen Aspekten – immer nahe an…
-
So gestalten Sie Ihre Texte interessant und verständlich
Das Schreiben von Texten hat in der heutigen Zeit einen hohen Stellenwert und betrifft jeden. Egal ob E-Mails, Berichte, Stellungnahmen, Textnachrichten oder im Marketingbereich. Jede Person setzt sich mit verschieden Texten auseinander und verfasst selbst welche. Dabei stellt sich die Gestaltung der Texte als umso wichtiger heraus, denn man möchte schließlich die bestmögliche Wirkung des Textes erzielen. Doch was genau macht interessante Texte aus? Wie werden verständliche und empfängerorientierte Texte verfasst und worauf muss geachtet werden? BHKW-Consult bietet eine Online-Veranstaltung zum Thema „Einfach und prägnant formulieren“ an, in der dies und vieles mehr erläutert wird. Lernen Sie, Texte leserfreundlicher und klarer zu verfassen. Profitieren Sie in diesem Seminar von der…
-
Den richtigen Umgang mit der Energie- und Stromsteuer erlernen und Geld sparen
Die energie- und stromsteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine ausreichende Kenntnis des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis sowohl für Planer als auch Betreiber zwingend erforderlich. Im Rahmen der Online-Seminare zum Energie- und Stromsteuerrecht wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein praxisnaher Überblick über die aktuellen Regelungen und Vorschriften vermittelt. Zu Beginn der Veranstaltung werden die Grundlagen und die Begrifflichkeiten thematisiert. Anschließend werden die Pflichten und die jeweilige Entstehung der Gesetze behandelt. Ein zentrales Themenfeld stellen auch die Begünstigungen für KWK- und EE-Anlagen dar. Ein großer Themenblock beschäftigt sich praxisnah mit den Anmeldeformalismen und den administrativen Vorgaben der…
-
Informieren Sie sich jetzt über die Vor- und Nachteile der Wasserstoffproduktion
Seit November 2020 bietet das BHKW-Infozentrum kostenlose Online-Vorträge an. Die Vorträge werden von Referenten aus Unternehmen der BHKW- und Energiewende-Szene gehalten und weisen eine Dauer von rund 45-90 Minuten auf Von Ende April bis Ende Mai sind bisher drei Veranstaltungen zur Wasserstoff-Thematik geplant. Diese reichen thematisch von den Vor- und Nachteilen der Wasserstoffproduktion über die technischen Herausforderungen und einem Vortrag zum BHKW des Jahres 2019. Vor- und Nachteile einer Wasserstoffproduktion in Deutschland Deutschlands Klimaschutzstrategie baut inzwischen sehr stark auf den Einsatz von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Eine neue Studie „Bewertung der Vor- und Nachteile von Wasserstoffimporten im Vergleich zur heimischen Produktion“ des Wuppertal Instituts und DIW Econ schafft einen…
-
Lambda-1 Motoren im Mittelpunkt
In den 1990er-Jahren setzten sich bundesweit vorwiegend turbogeladene Magermotoren auf dem Markt durch. Ihr elektrischer Wirkungsgrad ließ sich besonders gut optimieren. Die elektrische Effizienz gewann durch die Vergütungspraxis des EEG und KWKG an wirtschaftlicher Signifikanz. Fast vollständig verdrängt am Markt wurden dadurch Lambda-1-Motoren, die nicht so extrem optimiert werden können. Lambda-1-Motoren sind Motoren, die stöchiometrisch betrieben werden – also gerade so viel Luft(sauerstoff) dem Motor zuführen, wie für eine vollständige Verbrennung benötigt wird. Allerdings könnten gemäß dem Bericht „Wiederentdeckt“ von Heidi Roider Lambda-1-Motoren in den nächsten Jahren wieder attraktiver werden für Anlagenbetreiber wie Stadtwerke und Energiedienstleister. Der Grund dafür findet sich in der 44. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchV), in…
-
Neue Regelungen für KWK-Anlagenbetreiber als Online-Seminar
Im Rahmen des Online-Seminars zum KWK-Gesetz 2020 werden die Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen und der administrativen Vorgaben thematisiert. Auch die Auswirkungen der Regelungen und deren Hintergründe stehen im Fokus des Seminars. Hinsichtlich des neuen KWK-Gesetzes (KWKG 2020) dokumentieren beispielhafte Berechnungen der KWK-Förderung die Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit. Die Administration des KWK-Gesetzes (Anmeldung, Zertifizierung, Meldepflichten) wird ebenfalls behandelt. Die letzte Veranstaltung zum KWK-Gesetz, die am 01. Februar 2021 stattgefunden hat, wurde von den Teilnehmenden mit 9,1 von 10 möglichen Punkten bewertet. Das nächste Online-Seminar „KWK-Gesetz 2020 – Neue Regelungen für KWK-Anlagenbetreiber und Auswirkungen auf die KWK-Planung“ findet am 19. April 2021 statt. Über die BHKW-Infozentrum GbR Seit 21 Jahren informiert die…