• Energie- / Umwelttechnik

    Kostenlose Online-Veranstaltung zu Mikro- und Mini-BHKW

    Die Auswahl an Heizsystemen im kleinen Leistungsbereich ist sehr vielfältig. Darunter gehören auch Mikro- und Mini-KWK-Anlagen – also kleine hocheffiziente Heizkraftwerke, die neben Wärme auch Strom produzieren. Das BHKW-Infozentrum bietet ein kostenloses Online-Seminar über die Technologien, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftliche Aspekte eines Einsatzes von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen. Dabei steht die Leistungsgröße bis 10 Kilowatt elektrischer Leistung im Fokus. Im Vortrag wird eine kurze Übersicht der in Deutschland verfügbaren Module vermittelt. Außerdem werden wichtige Aspekte der Wirtschaftlichkeit hocheffizienter Mikro- und Mini-KWK-Anlagen dargestellt. Die Online-Veranstaltung „Mikro- und Mini-BHKW – vom Motor über den Stirling zur Brennstoffzelle“ wird am 22. April 2021 angeboten. Über die BHKW-Infozentrum GbR Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Eine BHKW-Kombinationsanlage wurde zum BHKW des Monats April gekürt

    Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. BHKW des Monats April 2021 Der Netzbetreiber EAM Netz GmbH hat 2019 eine Gasdruckregelanlage modernisiert und ein BHKW in Kombination mit einer Solarthermieanlage, einer Taupunktregelung und einer Power-to-Heat-Anlage errichtet. Das wärmegeführte BHKW vom Hersteller EC Power hat eine thermische Leistung von 30 kW und wird hauptsächlich im Winter genutzt. Im Sommer erzeugt die Solarthermieanlage mit 58 m2 Kollektorfeld die Prozesswärme und liefert so rund 480 kWh pro Quadratmeter im Jahr. Die Power-to-Heat-Anlage erhöht die Flexibilität des lokalen Stromnetzes. Mit Hilfe eines Wärmespeichers wird der Betrieb und die…

    Kommentare deaktiviert für Eine BHKW-Kombinationsanlage wurde zum BHKW des Monats April gekürt
  • Energie- / Umwelttechnik

    April-Termin zum KWK-Gesetz

    Aufgrund des großen Interesses an den neuen gesetzlichen Bestimmungen und Regelungen des KWK-Gesetzes bietet BHKW-Consult Online-Seminare zum Thema „KWK-Gesetz 2020 – Neue Regelungen für KWK-Anlagenbetreiber und Auswirkungen auf die KWK-Planung“ an. Im Fokus der Veranstaltung stehen neben den aktuellen gesetzlichen Regelungen auch die Veränderungen, die Auswirkungen der Regelungen und deren Hintergründe. Die Administration des KWK-Gesetzes (Anmeldung, Zertifizierung, Meldepflichten) wird ebenfalls behandelt. Das KWKG-Online-Seminar hat bereits mehrere Male stattgefunden. Gesamtdurchschnittlich wurde das Seminar mit 8,9 von 10 möglichen Punkten bewertet. Das nächste Online-Seminar zum KWK-Gesetz wird am 19. April 2021 stattfinden. Weitere Informationen zu den Inhalten und den Lernzielen erhalten Interessierte unter der Infoseite zur KWKG-Veranstaltungsreihe. Über die BHKW-Infozentrum GbR Seit…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Hohe Nachfrage nach den Bauabwicklungsseminaren

    Die Online-Seminar-Reihe „Praxiswissen Bauabwicklung“ vermittelt in drei Einzelveranstaltung die praxisrelevanten rechtlichen Aspekte von der Erstellung des Leistungsverzeichnisses über die Bauüberwachung bis zur Rechnungsprüfung. Die Online-Seminare finden erstmalig vom 14.-16. April 2021 statt. Teil eins der Seminarreihe „Praxiswissen Bauabwicklung – Richtige und vollständige Leistungsbeschreibung“, der am 14. April 2021 stattfindet, ist bereits ausgebucht. Für den zweiten und den dritten Teil, die am 15. und 16. April 2021 stattfinden werden, stehen noch wenige Restplätze zur Verfügung. Im zweiten Teil wird die Bauüberwachung im Fokus stehen. Teil drei beschäftigt sich mit der Rechnungsprüfung. Dabei wird insbesondere auf die Nachtrags-Positionen eingegangen. Der Referent Tobias Jaeger ist ein auf diese Themenfelder spezialisierter Rechtsanwalt. Er verfügt…

  • Kommunikation

    Erfolgreicher Start des Rhetorik-Seminars „Einfach und prägnant formulieren“

    Sehr erfolgreich gestartet ist das erste Online-Rhetorik-Seminar „Einfach und prägnant formulieren“. Bei dem Seminar geht es um die verständliche Erstellung von Texten. Im Rahmen des Online-Seminars müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch mehrmals aktiv werden und beispielsweise Texte umformulieren. Die Ergebnisse werden dann anschließend besprochen. Außerdem wird den Teilnehmenden durch verschiedene Übungen und Demonstrationen vermittelt, wie Texte auf den Empfänger wirken. Die beabsichtigte Wirkung des Textes und der Weg, von der Erstellung des Textes bis hin zur Reaktion des Empfängers spielen eine zentrale Rolle. Die 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten Veranstaltung waren am Ende des Online-Seminars sichtlich erschöpft. Die ungewöhnliche Bewertung mit 10 von 10 Punkten setzt aber ein…

    Kommentare deaktiviert für Erfolgreicher Start des Rhetorik-Seminars „Einfach und prägnant formulieren“
  • Energie- / Umwelttechnik

    EEG-Umlage – Was für Anlagenbetreiber gilt

    Im neu konzipierten Intensivseminar „EEG-Umlage – Bestimmungen für BHKW- und PV-Anlagenbetreiber“ werden die aktuellen Vorgaben der EEG-Umlage für Betreiber von KWK- und EE-Anlagen praxisnah erklärt. Das Intensivseminar beginnt mit den rechtlichen Grundlagen der EEG-Umlage und verdeutlicht die Strukturen und Begrifflichkeiten, die in den Gesetzen und Verordnungen vorgegeben wurden. Außerdem werden die Begrifflichkeiten wie Eigenversorgung praxisnah erläutert. Im Detail widmen sich die beiden Referenten Dr. Manuela Herms und Dr. Christoph Richter (Prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) anschließend den Regelungen im Detail und erläutern anhand von Praxisbeispielen die Handhabung der EEG-Umlage-Berechnung. Dabei wird auch auf den Leitfaden der Bundesnetzagentur eingegangen. Formale Regelungen, Fragen zu Mess- und Schätz-Konzepten sowie die Administration der EEG-Umlage werden ebenfalls…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Praxiswissen Bauabwicklung – LV-Erstellung, Bauüberwachung und Rechnungsprüfung

    Architekten und Ingenieure benötigen neben technischer auch ein besonderes Maß an rechtlicher Kompetenz. Dies gilt insbesondere für die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen (Leistungsverzeichnis) sowie die Vorbereitung und Abwicklung von Baumaßnahmen. Gerade in diesem Bereich kommt es immer wieder zu Problemen, die zu Bauverzögerungen oder Zusatzkosten führen können. Im schlimmsten Fall münden die Fehler in kostenträchtigen Gerichtsprozesse. Die Online-Seminar-Reihe „Praxiswissen Bauabwicklung“ vermittelt in drei Einzelveranstaltung die praxisrelevanten rechtlichen Aspekte von der Erstellung des Leistungsverzeichnisses über die Bauüberwachung bis zur Rechnungsprüfung. Das Seminar soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, an Sicherheit hinsichtlich der korrekten Erstellung eines Leistungsverzeichnisses, der Bauüberwachung und der Weisungsbefugnis auf der Baustelle sowie der abschließenden Rechnungsprüfung zu gewinnen. Vom…

    Kommentare deaktiviert für Praxiswissen Bauabwicklung – LV-Erstellung, Bauüberwachung und Rechnungsprüfung
  • Energie- / Umwelttechnik

    Was Ingenieure und Architekten bei Planerverträgen unbedingt beachten müssen

    Im Jahre 2021 kommen erhebliche Veränderungen auf Planer, Architekten und Ingenieure zu. Die Reform der HOAI hat im November 2020 den Deutschen Bundestag und Bundesrat passiert. Am 01. Januar 2021 trat die neue HOAI in Kraft. Viele Fragestellungen rund um die Planerverträge sind noch ungeklärt und bereiten Ingenieuren und Architekten Kopfzerbrechen. Online-Seminar zu Planerverträgen und HOAI BHKW-Consult bietet ein Online-Seminar an, in dem offene Fragen und Änderungen in Bezug auf die Planerverträge praxisorientiert erläutert werden. Die Veranstaltung findet am 29. März 2021 statt. Innerhalb des Seminars werden neben den Besonderheiten bei der Anbahnung des Planervertrages auch die Inhalte solcher Verträge erläutert. Folgende Fragestellungen spielen hierbei eine Rolle: Welche Besonderheiten sind…

    Kommentare deaktiviert für Was Ingenieure und Architekten bei Planerverträgen unbedingt beachten müssen
  • Kommunikation

    Erstes Online-Rhetorik-Seminar ausgebucht

    Seit Ende 2020 bietet BHKW-Consult neben den Präsenz-Veranstaltungen auch Online-Seminare an. Ende März wird erstmalig das Online-Rhetorik-Seminar „Einfach und prägnant formulieren“ stattfinden, welches inzwischen ausgebucht ist. Aus diesem Grund bietet BHKW-Consult am 04. Mai 2021 einen weiteren Termin für das Rhetorik-Seminar an. Im Rahmen der Veranstaltung geht es um die Erstellung verständlicher Texte in Berichten, Meldungen und E-Mails. Von den Basics über Regeln für empfängerorientiertes Schreiben bis zur Gestaltung „guter“ Texte erfahren die Teilnehmenden alles, um erfolgreiche Texte selbst zu schreiben oder Texte von anderen zu beurteilen und zu verbessern. Das Seminar hilft dabei, Texte erfolgreich aufzubauen und zu strukturieren, die richtigen Worte zu finden und gekonnt mit Argumenten zu…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Online-Veranstaltung zur HOAI

    Im Jahre 2021 kommen erhebliche Veränderungen auf Planer, Architekten und Ingenieure zu. Nachdem die bisher verbindlichen Mindest- und Höchstsätze der HOAI gemäß Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 04. Juli 2019 gegen europäisches Recht verstoßen, musste eine Neuregelung der HOAI geschaffen werden. Die Reform der HOAI hat im November 2020 den Deutschen Bundestag und Bundesrat passiert. Am 01. Januar 2021 trat die neue HOAI in Kraft. Viele Fragestellungen scheinen jedoch ungeklärt. Hierzu gehören beispielsweise auch Fragen, wie mit Altverträgen und laufenden Planerverträgen umgegangen werden muss. Was müssen Architekten und Ingenieure zukünftig besonders beachten und wo bestehen zusätzliche Gestaltungsräume und welche Fehler sollte man als Ingenieur oder Architekt auf keinen Fall…