• Energie- / Umwelttechnik

    Märztermin zum BEHG-Seminar

    Zum 01. Januar 2021 trat das neue BEHG in Kraft. Seitdem unterliegen fossile Brennstoffe und Kraftstoffe einer CO2-Bepreisung. Damit gehen viele Fragestellungen rund um die konkrete Administration, die Abgrenzung zum Treibhausemissionshandelsgesetz sowie den Möglichkeiten und Grenzen der Weitergabe der CO2-Bepreisung auf die Endkunden einher. Bei Wärmelieferverträgen und im Contracting-Bereich betrifft dies auch die notwendigen Veränderungen in den Preisgleitklauseln. Im Online-Seminar zum Brennstoffemissionshandelsgesetz wird die Fachanwältin Juliane Kaspers von der Sozietät Becker Büttner Held ausführlich auf die Neuerungen des BEHG, den daraus resultierenden administrativen Vorgaben sowie den Auswirkungen für Wärmelieferanten und KWK-Anlagenbetreiber eingehen. Das letzte Online-Seminar zum BEHG, das am 03. Februar 2021 stattgefunden hat, wurde mit durchschnittlich 9,0 von 10 möglichen Punkten bewertet. 100% der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    BEHG-Online-Seminar Ende März

    Zu Beginn des neuen Jahres tritt das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) in Kraft. Durch die Einführung der der CO2-Bepreisung für Brennstoffe in Form eines nationalen Emissionszertifikatehandels werden die Brennstoffkosten in den nächsten Jahren deutlich steigen. Viel Fragestellungen rund um die konkrete Administration, die Abgrenzung zum Treibhausemissionshandelsgesetz sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Weitergabe der CO2-Bepreisung auf die Endkunden scheinen ungeklärt. BHKW-Consult bietet aus diesem Grund ein Online-Seminar zum neuen BEHG an, in dem ausführlich auf die Neuregelungen des Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), den daraus resultierenden administrativen Vorgaben sowie den Auswirkungen für Wärmelieferanten und KWK-Anlagenbetreiber eingegangen wird. Die Lernziele des Online-Seminars sind u. a.: Wen betreffen die neuen Regelungen? Wie unterscheiden sich EU-Emissionshandelssystem (Treibhausemissionshandelsgesetz) und das neue nationale…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Kostenloses Online-Seminar zur Wasserstoffproduktion

    Deutschlands Klimaschutzstrategie baut inzwischen sehr stark auf den Einsatz von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Eine neue Studie „Bewertung der Vor- und Nachteile von Wasserstoffimporten im Vergleich zur heimischen Produktion“ des Wuppertal Instituts und DIW Econ schafft einen Überblick über die aktuelle Datenlage und ermittelt Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte beider Strategien. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die neue Wasserstoffstrategie der Bundesregierung, die auf den Import des viel diskutierten Energieträgers setzt. Mit dem Import sind hohe Unsicherheiten verbunden und dies könnte in den produzierenden Ländern zu unerwünschten Effekten führen, wie einer verschleppten Energiewende, wenn nicht von Anfang an die Transformation des Energiesystems vor Ort mitgedacht wird. Die Folge: Deutschland importiert grünen Wasserstoff, aber…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Rhetorik-Seminar als Online-Veranstaltung

    Jeder schreibt ständig E-Mails, Berichte, Stellungnahmen oder andere Texte. Nur wenn diese interessant gestaltet, verständlich geschrieben und auf die Adressaten zugeschnitten wurden, erzielen diese Texte auch die beabsichtigte Wirkung. Um solche Texte verfassen zu können, muss im Vorfeld geklärt werden, wie solche Texte überhaupt aussehen und was die entscheidenden Faktoren dabei sind. Am 23. März 2021 wird zum ersten Mal das Online-Seminar „Einfach und prägnant formulieren“ angeboten. Dabei geht es praxisnah um die Erstellung verständlicher Texte in Berichten, Meldungen und Emails. Von den Basics über Regeln für empfängerorientiertes Schreiben bis zur Gestaltung „guter“ Texte erfahren die Teilnehmenden alles, um erfolgreiche Texte selbst zu schreiben oder Texte von anderen zu beurteilen und zu verbessern. Das Intensivseminar Einfach…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Kostenpflichtige Online-Seminare im März

    Das Online-Weiterbildungsangebot von BHKW-Consult wurde erweitert. Bis Ende März werden noch ca. 7 Veranstaltungen zu unterschiedlichen BHKW- und Energiewende-Themen stattfinden. Dabei werden unter anderem Seminare zum BEHG 2021, zum Messstellenbetriebsgesetz und zur HOAI angeboten. Erstmalig ist auch ein Online-Rhetorik-Seminar geplant. Online-Seminare im März Die Online-Veranstaltungen zu „Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für KWK-Anlagenbetreiber“ findet am 15. März 2021 statt. In dem dreistündigen Seminar zum neuen Brennstoffemissionshandelsgesetz, das am 22. März 2021 geplant ist, wird die Fachanwältin Juliane Kaspers von der Sozietät Becker Büttner Held ausführlich auf die Neuerungen des BEHG und dessen Auswirkungen eingehen. Im März soll auch das Erste Online-Rhetorik-Seminar von BHKW-Consult stattfinden. Im Seminar „Einfach und prägnant formulieren“, das…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Kostenlose Online-Seminare im März und April

    Im März und April 2021 stehen bereits fünf kostenlose Online-Seminar-Termine – darunter Termine zur Biomassenutzung und zur Wasserstoffproduktion – fest. Eine Übersicht über alle kostenlosen Online-Seminare erhalten Interessierte unter https://www.bhkw-konferenz.de/kostenlose-online-seminare-uebersicht/. Innovative Biomassenutzung Ziel des Vortrages ist es, die Möglichkeit zur Ergänzung von bestehenden Technologien um Bioenergie in Quartiers- und Nahwärmeversorgungskonzepten sowie die wirtschaftlichen Vorteile aufzuzeigen. Dabei wird auf die speziellen Rahmenbedingungen von der Verstromung fester Biomasse eingegangen. Anhand eines Praxisbeispiels wird die Herausforderungen in der Projektumsetzung verdeutlicht. Die kostenlose Online-Veranstaltung „Innovative Biomassenutzung in der Quartier- und Nahwärmeversorgung – Chancen einer Verstromung fester Biomasse“ wird am 09. März 2021 stattfinden. Redispatch 2.0 Das Redispatch-Seminar wird am 12. März 2021 angeboten. Dabei…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen im Rahmen der KWK-Impulstagung

    Die KWK trägt mit der Bereitstellung von effizient erzeugter Wärme und Strom zur Umsetzung der Energiewende bei. Diskussionen zur Gesetzgebung, Märkten, Wirtschaftlichkeit und neuen innovativen Umsetzungen machen die KWK zu einer aktuellen und gefragten Technik, die noch viel Potenzial aufweist. Dieses zu diskutieren und damit neue Umsetzungen in Kommunen und Gewerbe anzustoßen, ist Aufgabe der jährlich stattfindenden KWK-Impulstagung an der TH Bingen. Am 11. März 2021 findet die 14. KWK-Impulstagung als Online-Veranstaltung statt. Im Fokus der Tagung stehen u. a. die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für KWK-Anlagenbetreiber. So werden die Veränderungen im KWKG 2020/2021, im EEG 2021 und dem Brennstoffemissionshandelsgesetz 2021 dargelegt und mit den Teilnehmenden diskutiert. Die Online-Veranstaltung findet in…

    Kommentare deaktiviert für Rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen im Rahmen der KWK-Impulstagung
  • Energie- / Umwelttechnik

    Online-Seminare zum Energie- und Stromsteuerrecht

    Die energie- und stromsteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine ausreichende Kenntnis dieser Regelungen und Vorgaben zwingend erforderlich. Die neuen Online-Seminare zum Energiesteuer- und Stromsteuerrecht vermitteln einen praxisorientierten Überblick über die aktuellen Regelungen. Dabei werden zuerst die Grundlagen und die Begrifflichkeiten erläutert. Anschließend werden die Pflichten und die jeweilige Entstehung der Gesetze behandelt. Ein zentrales Themenfeld stellen auch die Begünstigungen für KWK- und EE-Anlagen dar. Pandemiebedingt wurde im Dezember 2019 das letzte Präsenz-Seminar zum Energie- und Stromsteuergesetz angeboten. Aus der eintägigen Präsenz-Veranstaltung wurden nun zwei eintägige Online-Praxisseminare konzipiert. Dies ermöglicht es, noch stärker auf die Administration, die Verwaltungspraxis und die Verbindungen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Internationaler Frauentag auch in Rastatt

    Am 8. März ist Weltfrauentag.Die Idee des Internationalen Frauentages stammt von Clara Zetkin. Die deutsche Sozialistin schlug auf der Zweiten Sozialistischen Frauenkonferenz am 27. August 1910 in Kopenhagen die Einführung eines solchen Tages vor. Bereits im Jahre 1909 beging die Sozialistische Partei in den USA einen nationalen Weltfrauentag. Um Vordergrund stand damals das aktive und passive Wahlrecht für Frauen. Seit 2 Jahren gilt im Bundesland Berlin der internationale Weltfrauentag am 08. März als gesetzlicher Feiertag. Die Angestellten bei den Unternehmen BHKW-Consult und BHKW-Infozentrum haben neben den maximal 12 arbeitsfreien gesetzlichen Feiertagen, die es in Baden-Württemberg gibt, auch am Internationalen Frauentag und am Reformationstag frei. BHKW-Consult ist eine Unternehmensberatung, die sich auf…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Kostenloses Online-Seminar zu Redispatch 2.0

    Ein wichtiges Thema im Rahmen der Energiewende stellen die Regelungen des Redispatch dar. Der Begriff „Redispatch“ steht für eine Abänderung des vorgesehenen Kraftwerkseinsatzes zur Vermeidung von Netzengpässen. Das zum 13. Mai 2019 in Kraft getretene Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) enthält neue Vorgaben für das Management von Netzengpässen, die von den Netzbetreibern zum 01. Oktober 2021 umgesetzt sein müssen. Zukünftig werden auch EE-Anlagen und KWK-Anlagen ab 100 kW sowie Anlagen, die jederzeit durch einen Netzbetreiber fernsteuerbar sind, in den Redispatch einbezogen. Doch welche Auswirkungen haben diese Regelungen auf den Betrieb von Stromerzeugungsanlagen? Und was muss dabei beachtet werden? Im Rahmen der kostenlosen Online-Seminar-Vorträge des BHKW-Infozentrums wird am Freitag, 12. März 2021, ein Vortrag über…